6 Personen, alle Masken tragend, vor einer Wand mit Bildern
News
Kematen an der Krems, Kremsmünster, Kronstorf
16.02.2022

Zugezogen und angekommen

Als attraktive und zentral gelegene Wohnorte haben Kronstorf, Kematen und Kremsmünster eines gemeinsam: Sie werden jedes Jahr um viele EinwohnerInnen reicher. In einem Agenda 21 Projekt schmieden sie nun gemeinsam Aktivitäten zum Thema Zuzug. Dabei setzte man sich aktiv mit den Bedürfnissen und Sichtweisen Zugezogener, aber auch der „Eingesessenen“ auseinander.

In über 60 persönlichen Interviews mit „neuen“ und „eingesessenen“ BürgerInnen wurden Antworten auf folgende Fragen gefunden: Wie fühlen sich Zugezogene im Ort? Findet man leicht Anschluss? Wie macht man das genau? Was denken jene, die schon lang in der Gemeinde leben über Zuzug? Und am wichtigsten: Was kann getan werden, damit Zugezogene gut ankommen?

Entstanden ist im Themennetzwerk, das von Sabine Wurzenberger von der SPES Zukunftsakademie begleitet und aus Agenda 21 Mitteln des Landes OÖ gefördert wurde, ein ganzes Bündel an Maßnahmen. Das „Ankommen“ Zugezogener in den 3 Orten wird in den nächsten Jahren durch einen vielfältigen Mix an Aktivitäten erleichtert: von Events übers Gemeinde-Schnuppern, von der Zugezogenen-Landingpage bis zur Umzugschecklist.

„Auch wenn Corona vieles erschwert, wir nutzen die Zeit für die Planung und legen los, sobald es möglich ist!“ freut sich Bgm. Gerhard Obernberger über die Pläne zum Wel(l)Come Day Kremsmünster für Mai diesen Jahres. Auch Bgm. Christian Kolarik freut sich auf ein besonderes Angebot seiner Vereine & Nahversorger: „Wir wollen nicht zu viel verraten, aber eines ist fix: heuer wird man Kronstorf sehr intensiv kennenlernen können!“ Markus Stadlbauer, Bürgermeister von Kematen, sieht einen großen Mehrwert in der gemeindeübergreifenden Zusammenarbeit: „Wir haben voneinander gelernt und die Erkenntnis gewonnen: unsere Zugezogenen sind bunt, es braucht bunte Aktivitäten, um sie zu erreichen. Gemeinsam Ideen zu entwickeln und sie dann vor Ort aus zu probieren – das macht Sinn!“

 

Weitere Artikel

Workshop,  mit ca. 30 Personen an Tischen sitzend
27.05.2025

Programm Co-Innovation stärkt lokale Zukunftsprojekte in OÖ

Acht Projekte nehmen 2025 am Programm Co-Innovation teil. Ziel ist es, gesellschaftlich relevante Ideen in Gemeinden, Regionen und Organisationen zu fördern und durch methodische Begleitung sowie gezielten Austausch weiterzuentwickeln. Mit dabei: Gemeinschaftsorientierte Bildungsmodelle und Beteiligungsformate, Kultur, inklusive Nutzungskonzepte und vieles mehr.
Gruppenfoto von sechs Personen vor einem Haus mit Fahnen
13.05.2025

"Wohnen mit Service" in Kleinzell wurde eröffnet

In Kleinzell im Mühlkreis wurde ein zukunftsweisendes Wohnprojekt eröffnet, das weit über die Region hinaus als Modellprojekt gelten kann: „Wohnen mit Service“ – ein innovatives Konzept für gemeinschaftliches Leben und Wohnen im Alter. Das Konzept dazu wurde im Agenda.Zukunft - FollowUp Prozess entwickelt.
Bgm. Dammayr wird vor dem Gemeindamt von einer Ö1-Reporterin interviewed
09.05.2025

Langzeitblick auf gelebte Bürgerbeteiligung – Ö1 berichtet

2007 startete Michaelnbach den ersten Agenda.Zukunft-Prozess. 18 Jahre später arbeitet man gemeinsam mit den Bürger:innen am neuen Zukunftsbild „Michaelnbach 2035“. Ö1 hat Michaelnbach damals wie heute besucht und berichtet im Beitrag „Michaelnbach revisited. Ein Dorf mit vielen Ideen“ in einer Langzeitbetrachtung über Zusammenhalt, Veränderung und Zukunft im ländlichen Raum.
Gruppenfoto von ca. 50 Frauen bei der Auftaktveranstaltung "SimplyWomen"
29.04.2025

Erfolgreicher Projektstart für agenda.SimplyWomen im Innviertel

Frauen in der Region mit ihren Perspektiven und Anliegen sichtbar machen und aktiv in die Zukunftsgestaltung einbinden – das ist das Ziel des neuen regionalen Agenda.Zukunft Prozesses agenda.SimplyWomen. Die Auftaktveranstaltung am 29. April mit über 50 Teilnehmer:innen gab erste Einblicke ins Projekt und lud zum Mitgestalten ein.