Ein Saal voller Menschen, an Tischen bei einem Workshop
News
Munderfing
24.01.2025

Von Energie bis Nachbarschaft: Viele konkrete Projektideen für Munderfing

Der AGENDA2030-Prozess in Munderfing kommt auf die Zielgerade: Viele engagierte Bürger:innen brachten sich ein, um die Zukunft der Gemeinde mitzugestalten. Ziel ist es, ein neues, gemeinschaftlich entwickeltes Leitbild für Munderfing zu schaffen – in den Projektwerkstätten wurde jetzt an den ersten acht konkreten Ideen und Projekten gearbeitet.

Der Startschuss fiel bereits am Gemeindetag im April 2024, wo das Projekt erstmals vorgestellt und erste Ideen aus der Bevölkerung gesammelt wurden. Begleitend dazu fanden die „Zukunftsgespräche“ statt – ein Format, das Raum für persönliche Gespräche bot, um vielseitige Fragen und Themen aufzunehmen. In darauf folgenden Workshops wurden die bisher gesammelten Projektideen und Anliegen gemeinsam mit den Teilnehmern weiterentwickelt und konkretisiert.


Die bisherigen Ergebnisse des Prozesses führten zur Auswahl konkreter Projektideen, für die am 4. November die erste „Projektwerkstatt“ stattfand. Über 30 engagierte Teilnehmende erarbeiteten dort in Gruppen erste Schritte zur Umsetzung der Projekte und brachten ihre Visionen für die Zukunft unserer Gemeinde ein.

Am 21. Januar fand die zweite Projektwerkstatt im BRÄU statt, an acht Projekten wurde dabei gearbeitet:

  • Nachbarschaftshilfe Munderfing
    Ein Projekt für mehr Zusammenhalt und Unterstützung im Ort. Ziel ist es, rasche und unkomplizierte Hilfe dort anzubieten, wo sie benötigt wird.
  • Belebung Dorfplatz
    Ideen und Aktionen sollen gesammelt werden, um den Dorfplatz durch Veranstaltungen und Aktivitäten attraktiver und lebendiger zu gestalten.
  • Gründung einer Energiegemeinschaft
    Für alle, die Interesse daran haben, Strom lokal zu kaufen oder zu verkaufen – ein Schritt in Richtung nachhaltiger Energieversorgung.
  • G’schmackiges von dahoam
    Regionalität fördern: Einfache Wege, regionale und lokale Produkte zu unterstützen und gleichzeitig die Landwirt:innen vor Ort zu stärken.
  • Angebote für Jugendliche
    Entwicklung von Freizeitangeboten speziell für die Jugend in Munderfing – mit und für sie gestaltet.
  • Mehr Natur in der Gemeinde
    Umsetzung konkreter Klima- und Naturschutzziele in Munderfing. Wie können Artenvielfalt gefördert und natürliche Inseln geschaffen werden?
  • Unternehmer:innen-Café
    Eine Plattform zur besseren Vernetzung von lokalen Betrieben und der Gemeinde.
  • E-Mobilität Mattigtal
    Entwicklung einer ökologischen Alternative zum Auto – Förderung von nachhaltiger Mobilität.

Auch in den nächsten Wochen werden noch weitere Fomate angeboten, um diese Projektideen weiter zu entwickeln.

Gemeinde Munderfing

Weitere Artikel

Workshop,  mit ca. 30 Personen an Tischen sitzend
27.05.2025

Programm Co-Innovation stärkt lokale Zukunftsprojekte in OÖ

Acht Projekte nehmen 2025 am Programm Co-Innovation teil. Ziel ist es, gesellschaftlich relevante Ideen in Gemeinden, Regionen und Organisationen zu fördern und durch methodische Begleitung sowie gezielten Austausch weiterzuentwickeln. Mit dabei: Gemeinschaftsorientierte Bildungsmodelle und Beteiligungsformate, Kultur, inklusive Nutzungskonzepte und vieles mehr.
Gruppenfoto von sechs Personen vor einem Haus mit Fahnen
13.05.2025

"Wohnen mit Service" in Kleinzell wurde eröffnet

In Kleinzell im Mühlkreis wurde ein zukunftsweisendes Wohnprojekt eröffnet, das weit über die Region hinaus als Modellprojekt gelten kann: „Wohnen mit Service“ – ein innovatives Konzept für gemeinschaftliches Leben und Wohnen im Alter. Das Konzept dazu wurde im Agenda.Zukunft - FollowUp Prozess entwickelt.
Bgm. Dammayr wird vor dem Gemeindamt von einer Ö1-Reporterin interviewed
09.05.2025

Langzeitblick auf gelebte Bürgerbeteiligung – Ö1 berichtet

2007 startete Michaelnbach den ersten Agenda.Zukunft-Prozess. 18 Jahre später arbeitet man gemeinsam mit den Bürger:innen am neuen Zukunftsbild „Michaelnbach 2035“. Ö1 hat Michaelnbach damals wie heute besucht und berichtet im Beitrag „Michaelnbach revisited. Ein Dorf mit vielen Ideen“ in einer Langzeitbetrachtung über Zusammenhalt, Veränderung und Zukunft im ländlichen Raum.
Gruppenfoto von ca. 50 Frauen bei der Auftaktveranstaltung "SimplyWomen"
29.04.2025

Erfolgreicher Projektstart für agenda.SimplyWomen im Innviertel

Frauen in der Region mit ihren Perspektiven und Anliegen sichtbar machen und aktiv in die Zukunftsgestaltung einbinden – das ist das Ziel des neuen regionalen Agenda.Zukunft Prozesses agenda.SimplyWomen. Die Auftaktveranstaltung am 29. April mit über 50 Teilnehmer:innen gab erste Einblicke ins Projekt und lud zum Mitgestalten ein.