Besucher schlendern durch das Dorffest Unterach
News
Unterach
10.06.2018

Unteracher Dorffest - ein Ort feiert sich selbst

Feste zu feiern, ist wichtig für den sozialen Zusammenhalt in einer Gemeinde. Eine Projektgruppe der Agenda 21 hat sich der Idee verschrieben, das Unteracher Dorffest wieder aufleben zu lassen. 30 Firmen und Vereine präsentierten sich und boten ein spannendes Programm für alle Unteracher/innen.

Viel Musik, Einblick in die umfassenden Aktivitäten der örtlichen Gewerbebetriebe und ein breites Angebot für Kinder gab es beim Unteracher Dorffest am Sonntag, 3. Juni 2018. Insgesamt präsentierten sich bei herrlichem Frühsommerwetter über 30 Firmen und Vereine, die auch eine Reihe an Attraktionen boten. So stellten die Ortsstelle des Roten Kreuzes sowie die Freiwillige Feuerwehr ihre neuen Einsatzfahrzeuge zur Schau und die Wasserrettung ermöglichte Motorbootfahrten. Sportlich beweisen konnten sich die Unteracherinnen und Unteracher zum Beispiel bei den Stationen des SVU, des UASK oder der TMK Jugend.

 

Als Auftakt fand um 10 Uhr eine Feldmesse statt und, da das Dorffest am Trachtensonntag stattfand, erfolgte anschließend der Einmarsch des Trachtenvereines, der Schützen, der Goldhauben und der Trachtenmusikkapelle Unterach, die für die musikalische Einleitung sorgte, bevor am Nachmittag die Band H&M (Karlheinz Laganda und Manfred Stiegler) aufspielte. Für die Kinder gab es eine Kletterwand, eine Hüpfburg, Torwandschießen, Ponyreiten, und noch viele weitere Attraktionen. Die ansässigen Wirte sorgten für das leibliche Wohl.

 

Das Unteracher Dorffest ist eine Initiative aus dem lokalen Agenda 21 Prozess, der im Herbst 2016 gestartet wurde und aus dem mit einer Reihe von Projekten versucht wird den Ort Unterach am Attersee noch lebenswerter zu gestalten. Zufrieden zeigten sich auch die beiden Organisatoren Felix Grabner und Christian Buchner, die aufgrund des rundum positiven Feedbacks überlegen, das Dorffest nun in einem Zwei-Jahres-Rhythmus zu veranstalten.

Weitere Artikel

Workshop,  mit ca. 30 Personen an Tischen sitzend
27.05.2025

Programm Co-Innovation stärkt lokale Zukunftsprojekte in OÖ

Acht Projekte nehmen 2025 am Programm Co-Innovation teil. Ziel ist es, gesellschaftlich relevante Ideen in Gemeinden, Regionen und Organisationen zu fördern und durch methodische Begleitung sowie gezielten Austausch weiterzuentwickeln. Mit dabei: Gemeinschaftsorientierte Bildungsmodelle und Beteiligungsformate, Kultur, inklusive Nutzungskonzepte und vieles mehr.
Gruppenfoto von sechs Personen vor einem Haus mit Fahnen
13.05.2025

"Wohnen mit Service" in Kleinzell wurde eröffnet

In Kleinzell im Mühlkreis wurde ein zukunftsweisendes Wohnprojekt eröffnet, das weit über die Region hinaus als Modellprojekt gelten kann: „Wohnen mit Service“ – ein innovatives Konzept für gemeinschaftliches Leben und Wohnen im Alter. Das Konzept dazu wurde im Agenda.Zukunft - FollowUp Prozess entwickelt.
Bgm. Dammayr wird vor dem Gemeindamt von einer Ö1-Reporterin interviewed
09.05.2025

Langzeitblick auf gelebte Bürgerbeteiligung – Ö1 berichtet

2007 startete Michaelnbach den ersten Agenda.Zukunft-Prozess. 18 Jahre später arbeitet man gemeinsam mit den Bürger:innen am neuen Zukunftsbild „Michaelnbach 2035“. Ö1 hat Michaelnbach damals wie heute besucht und berichtet im Beitrag „Michaelnbach revisited. Ein Dorf mit vielen Ideen“ in einer Langzeitbetrachtung über Zusammenhalt, Veränderung und Zukunft im ländlichen Raum.
Gruppenfoto von ca. 50 Frauen bei der Auftaktveranstaltung "SimplyWomen"
29.04.2025

Erfolgreicher Projektstart für agenda.SimplyWomen im Innviertel

Frauen in der Region mit ihren Perspektiven und Anliegen sichtbar machen und aktiv in die Zukunftsgestaltung einbinden – das ist das Ziel des neuen regionalen Agenda.Zukunft Prozesses agenda.SimplyWomen. Die Auftaktveranstaltung am 29. April mit über 50 Teilnehmer:innen gab erste Einblicke ins Projekt und lud zum Mitgestalten ein.