Gruppenfoto des Kernteams mit 15 Personen vor beschriebenen Pinnwänden
News
Tragwein
18.12.2014

Tragwein beschließt das Agenda 21-Zukunftsprofil

Der Tragweiner Gemeinderat hat das Agenda 21 Zukunftsprofil einstimmig beschlossen. Aus vielen Ideen des BürgerInnen-Rates und des Agenda 21-Prozesses „Mein Tragwein – Klink dich ein!“ sind sechs Leitthemen für die Zukunft der Gemeinde entwickelt und bearbeitet worden.

Kernteamleiter Andreas Friedinger und Bürgermeister Josef Naderer freuen sich über diesen wichtigen Beschluss:

„Das Zukunftsprofil dient uns als Kompass für Entscheidungen und Weichenstellungen unserer Gemeinde.“

Wesentliche Kernthemen sind unter anderem Unser Ortskern - Wohnen und Bauen - Wirtschaft, Betriebe und Landwirtschaft - Freizeit und Tourismus - Verkehr, Mobilität und Infrastruktur – Jugend, Miteinander und Familie.

Die Umsetzung des Zukunftsprofils wird in den nächsten Jahren Schritt für Schritt vom Gemeinderat und den aktiven Projektgruppen verfolgt. So wird 2015 ein Jugendrat stattfinden, eine Verkehrszählung soll Klarheit in Bezug auf die Möglichkeiten der Verkehrsberuhigung bringen und der Tragweiner Badesee soll als attraktiver Treffpunkt noch besser in Szene gesetzt werden. Zusätzlich ist eine Vereinsmappe mitten im Entstehen und im Ortszentrum schreiten die Planungen rund um das Kornbichler Areal voran.

„Wenn – wie es in Tragwein der Fall ist – sich aktive Bürgerinnen und Bürger einbringen und ein motivierter Gemeinderat dies unterstützt und fördert, dann können Aktivitäten und Projekte verwirklichet werden, die eine Gemeinde wirklich voranbringen!“

sehen Maria Hochholzer (Regionalmanagement OÖ) und Sabine Wurzenberger (SPES Zukunftsakademie Schlierbach), die den Beteiligungsprozess in Tragwein begleiten, die Wichtigkeit und Chance im Zusammenspiel zwischen Bevölkerung und Gemeindepolitik.

Weitere Artikel

Workshop,  mit ca. 30 Personen an Tischen sitzend
27.05.2025

Programm Co-Innovation stärkt lokale Zukunftsprojekte in OÖ

Acht Projekte nehmen 2025 am Programm Co-Innovation teil. Ziel ist es, gesellschaftlich relevante Ideen in Gemeinden, Regionen und Organisationen zu fördern und durch methodische Begleitung sowie gezielten Austausch weiterzuentwickeln. Mit dabei: Gemeinschaftsorientierte Bildungsmodelle und Beteiligungsformate, Kultur, inklusive Nutzungskonzepte und vieles mehr.
Gruppenfoto von sechs Personen vor einem Haus mit Fahnen
13.05.2025

"Wohnen mit Service" in Kleinzell wurde eröffnet

In Kleinzell im Mühlkreis wurde ein zukunftsweisendes Wohnprojekt eröffnet, das weit über die Region hinaus als Modellprojekt gelten kann: „Wohnen mit Service“ – ein innovatives Konzept für gemeinschaftliches Leben und Wohnen im Alter. Das Konzept dazu wurde im Agenda.Zukunft - FollowUp Prozess entwickelt.
Bgm. Dammayr wird vor dem Gemeindamt von einer Ö1-Reporterin interviewed
09.05.2025

Langzeitblick auf gelebte Bürgerbeteiligung – Ö1 berichtet

2007 startete Michaelnbach den ersten Agenda.Zukunft-Prozess. 18 Jahre später arbeitet man gemeinsam mit den Bürger:innen am neuen Zukunftsbild „Michaelnbach 2035“. Ö1 hat Michaelnbach damals wie heute besucht und berichtet im Beitrag „Michaelnbach revisited. Ein Dorf mit vielen Ideen“ in einer Langzeitbetrachtung über Zusammenhalt, Veränderung und Zukunft im ländlichen Raum.
Gruppenfoto von ca. 50 Frauen bei der Auftaktveranstaltung "SimplyWomen"
29.04.2025

Erfolgreicher Projektstart für agenda.SimplyWomen im Innviertel

Frauen in der Region mit ihren Perspektiven und Anliegen sichtbar machen und aktiv in die Zukunftsgestaltung einbinden – das ist das Ziel des neuen regionalen Agenda.Zukunft Prozesses agenda.SimplyWomen. Die Auftaktveranstaltung am 29. April mit über 50 Teilnehmer:innen gab erste Einblicke ins Projekt und lud zum Mitgestalten ein.