Grafische Darstellung, Einladung zur Eröffnung des Stadtgartens.
News
Steyregg
02.06.2018

Steyregg eröffnet Naherholungsfläche "Stadtgarten"

Mit dem "Stadtgarten" wurde im Zentrum der Stadt Steyregg ein neues Naherholungsgebiet geschaffen. Steyregg folgt damit dem in der Agenda 21 geprägten Leitbild einer „grünen Stadt“. Bei der Planung wurde auch die Agenda 21 Bürgerbeteiligungs-App "Bürgercockpit" eingesetzt.

Bei der Projektumsetzung wurde auf Kooperation und Bürgerbeteiligung gesetzt: Die Oö. Bauakademie in Lachstatt steuerte hochwertige Sitzbänke und Hochbeete bei, gefertigt von den Maurerlehrlingen in Sichtbeton-Schalungstechnik. Das 16m lange Hochbeet wird Bürgerinnen und Bürgern als Naschgarten zur Verfügung stehen. Die Bepflanzung der Beete erfolgte in einer Gemeinschaftsaktion aller daran interessierten Hobbygärtner und auch die Art der Bepflanzung wurde zuvor mit dem Agenda 21 -  Bürgercockpit, einer für Steyregg maßgeschneiderten Bürgerbeteiligungs-App, entschieden. Öffentliche unbebaute Flächen wie der Stadtgarten helfen auch, natürliche Böden und eine Artenvielfalt zu erhalten. Ein Streifen des Gartens wurde als Wildblumenwiese angelegt. Diese sichert Nahrungsinseln und Lebensräume für Wild- und Honigbienen, sowie andere blütenbestäubende Insekten. Ganz im Sinne dieser zukunftsweisenden Gartenanlage wurden am angrenzenden Parkplatz auch Ladestationen zur Förderung der E-Mobilität errichtet.

Am 9. Juni findet mit dem "STADT.GARTEN.Fest" die feierliche Eröffnung statt. Um 17:00 Uhr eröffnen die Musi Kids das Grundstück und das Fest. Die Naturfreunde verwöhnen mit einem Bratwürstel BBQ. Picknick & Musik und zahlreiche Überraschungen stehen für alle Besucherinnen/Besucher bereit. Herzelfen aus Blütenblättern und Naturgräsern können in professioneller Anleitung gestaltet werden. Ein Eiswagen mit Bio-Bauernhofeis sorgt für Erfrischung genauso wie kleine Planschbecken. Steyregger Wundersackerl zusammengestellt aus Blumenwiesensamen, free Cards und kleinen Überraschungen werden als give aways verteilt. Um 19:30 Uhr folgt der Auftritt der PETER MAYER HOFKAPELLE.

Weitere Artikel

Workshop,  mit ca. 30 Personen an Tischen sitzend
27.05.2025

Programm Co-Innovation stärkt lokale Zukunftsprojekte in OÖ

Acht Projekte nehmen 2025 am Programm Co-Innovation teil. Ziel ist es, gesellschaftlich relevante Ideen in Gemeinden, Regionen und Organisationen zu fördern und durch methodische Begleitung sowie gezielten Austausch weiterzuentwickeln. Mit dabei: Gemeinschaftsorientierte Bildungsmodelle und Beteiligungsformate, Kultur, inklusive Nutzungskonzepte und vieles mehr.
Gruppenfoto von sechs Personen vor einem Haus mit Fahnen
13.05.2025

"Wohnen mit Service" in Kleinzell wurde eröffnet

In Kleinzell im Mühlkreis wurde ein zukunftsweisendes Wohnprojekt eröffnet, das weit über die Region hinaus als Modellprojekt gelten kann: „Wohnen mit Service“ – ein innovatives Konzept für gemeinschaftliches Leben und Wohnen im Alter. Das Konzept dazu wurde im Agenda.Zukunft - FollowUp Prozess entwickelt.
Bgm. Dammayr wird vor dem Gemeindamt von einer Ö1-Reporterin interviewed
09.05.2025

Langzeitblick auf gelebte Bürgerbeteiligung – Ö1 berichtet

2007 startete Michaelnbach den ersten Agenda.Zukunft-Prozess. 18 Jahre später arbeitet man gemeinsam mit den Bürger:innen am neuen Zukunftsbild „Michaelnbach 2035“. Ö1 hat Michaelnbach damals wie heute besucht und berichtet im Beitrag „Michaelnbach revisited. Ein Dorf mit vielen Ideen“ in einer Langzeitbetrachtung über Zusammenhalt, Veränderung und Zukunft im ländlichen Raum.
Gruppenfoto von ca. 50 Frauen bei der Auftaktveranstaltung "SimplyWomen"
29.04.2025

Erfolgreicher Projektstart für agenda.SimplyWomen im Innviertel

Frauen in der Region mit ihren Perspektiven und Anliegen sichtbar machen und aktiv in die Zukunftsgestaltung einbinden – das ist das Ziel des neuen regionalen Agenda.Zukunft Prozesses agenda.SimplyWomen. Die Auftaktveranstaltung am 29. April mit über 50 Teilnehmer:innen gab erste Einblicke ins Projekt und lud zum Mitgestalten ein.