Bgm. Mayr und Obmann Karl Lehner mit LR Achleitner bei der Preisübergabe
News
WIRzHAUS
St. Stefan - Afiesl
11.07.2021

Stefansplatzerl gewinnt den #upperREGION-Award

Mit dem #upperREGION-Award wurden heuer erstmals oberösterreichische Vorzeigeprojekte für Brachen- und Leerstandsnachnutzung ausgezeichnet. In der Kategorie "Leerstand in Ortskernen" freut sich die Agenda 21 Gemeinde St. Stefan-Afiesl mit dem Projekt "Stefansplatzerl" über die Premierenauszeichnung! 

St. Stefan-Afiesl ist eine Gemeinde mit etwas mehr als 1.100 Einwohnerinnen und Einwohnern im Bezirk Rohrbach. 2017 ging der letzte Nahversorger im Ort verloren. Als klar geworden ist, dass im Jahr 2019 auch das traditionsreiche Gasthaus Mayrwirt im Ort wegen Pensionierung zusperrt, wurde in einem breiten Agenda 21 - Bürgerbeteiligungsprozess die Entwicklung eines Begegnungszentrums vorbereitet, um die Nahversorgung in der Gemeinde zu sichern. Die neu gegründete Bürgergenossenschaft St. Stefan-Afiesl eGen hat die Immobilie des Mayrwirts erworben, generalsaniert, komplett umgebaut und 820.000 Euro investiert. Am Standort des alten Gasthauses stehen den Bürgerinnen und Bürgern seit Sommer 2020 ein Café, ein Gasthaus, ein Veranstaltungszentrum und ein Geschäft zur Verfügung. Ein eigenes Zutrittssystem ermöglicht Nahversorgung „rund um die Uhr“. Über einen Online-Shop können regionale Produzenten saisonale und biologische Produkte anbieten.

Das neu geschaffene Begegnungszentrum trägt maßgeblich zur Belebung des Ortes bei und leistet einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung der Gemeinde. Mehr als 20 regionale Firmen waren an der Realisierung beteiligt. 3.500 Stunden wurden ehrenamtlich vor allem von Genossenschaftsmitgliedern geleistet, der Vorstand der Genossenschaft arbeitet ebenfalls ehrenamtlich. Für den laufenden Betrieb wurde mit ARTEGRA Geschützte Werkstätten Altenfelden ein Betreiber gefunden, der schon in der Realisierungsphase intensiv miteinbezogen wurde. Mit dem Stefansplatzerl sind in der Region 20 Arbeitsplätze für Menschen mit und ohne Beeinträchtigung entstanden.

Bürgergenossenschaft St.Stefan-Afiesl

Weitere Artikel

Kinder spielen mit Bausteinen auf einer großen Landkarte
28.02.2025

Kinder gestalten die Zukunft ihrer Gemeinde mit

Im Projekt Kinder.Gestalten.Zukunft entwickeln Volksschüler:innen kreative Ideen zur Gemeindeentwicklung und präsentieren sie beim großen Kinderforum. So erleben sie demokratische Mitbestimmung hautnah. Mit der ersten von drei Workshop-Runden wurde das Projekt in den teilnehmenden Gemeinden Kematen an der Krems, Seewalchen, Weyregg und Zwettl an der Rodl jetzt erfolgreich gestartet.
Ein mit 200 Menschen gefüllter Turnsaal.
26.02.2025

Großes Interesse an neuem Nahversorger-Modell

In Kematen am Innbach steht die Nahversorgung vor einer großen Herausforderung: Wenn bis September keine tragfähige Lösung gefunden wird, droht die Schließung des einzigen Lebensmittelgeschäfts in der 1.400-Einwohner-Gemeinde. Jetzt setzt man auf die Beteiligung der Bürger:innen und arbeitet in einem Agenda.Zukunft - Prozess an der Nahversorgung der Zukunft.
Gruppenfoto von sechs Personen, die das Zukunftsprofil in Händen halten
11.02.2025

Auszeichnung für Beteiligungsprozess Zukunft.Ried

Das Klimaschutzministerium würdigt regelmäßig vorbildhafte Bürger:innenbeteiligung in Österreich. Dieses Mal geht die Auszeichnung wieder nach Oberösterreich! Genauer gesagt an den Agenda.Zukunft-Prozess Zukunft.Ried, der mit einem umfassenden und innovativen Prozessdesign zu überzeugen wusste.
Ein Saal voller Menschen, an Tischen bei einem Workshop
24.01.2025

Von Energie bis Nachbarschaft: Viele konkrete Projektideen für Munderfing

Der AGENDA2030-Prozess in Munderfing kommt auf die Zielgerade: Viele engagierte Bürger:innen brachten sich ein, um die Zukunft der Gemeinde mitzugestalten. Ziel ist es, ein neues, gemeinschaftlich entwickeltes Leitbild für Munderfing zu schaffen – in den Projektwerkstätten wurde jetzt an den ersten acht konkreten Ideen und Projekten gearbeitet.