
Startschuss für Michaelnbach 2035
Die Gemeinde Michaelnbach ist ein Beispiel für gelebte Bürgerbeteiligung zur nachhaltigen Gemeindeentwicklung. Seit 2007 gibt es kontinuierliche Bürgerbeteiligungsarbeit, ein Zukunftsprofil und viele umgesetzte Ideen. Jetzt startet die Erarbeitung eines neuen Zukunftsbildes samt Projektideen für "Michaelnbach 2035". Natürlich wieder mit innovativen Beteiligungsformaten.
Die Welt ist im Wandel. Auch globale Herausforderungen und Veränderungen machen vor kleinen Gemeinden nicht halt. Daher ist es besonders wichtig darüber nachzudenken, wie diese „großen“ Herausforderungen auch auf lokaler Ebene wirken und das Leben vor Ort beeinflussen. Genau hier will die Gemeinde Michaelnbach ansetzen und ein Zukunftsbild unter dem Motto „Michaelnbach 2035“ erarbeiten, um Antworten auf die Fragen unserer Zeit zu finden. Gemeinsam mit den BürgerInnen sollen Themen wie aktives Vereins- und Gesellschaftsleben, Nahversorgung und Infrastruktur, Alt werden in Michaelnbach, Naherholungs- und Freizeitmöglichkeiten, Energie(modelle) der Zukunft, regionale Wertschöpfung und was zeichnet unser Michaelnbach aus? diskutiert werden. Schließlich soll das Zukunftsbildl als Grundlage für zukünftige Entscheidungen und die weitere Entwicklung der Gemeinde dienen.
Von der Ideensammlung zum Zukunftsprofil
In einem ersten Schritt wurden ca. 30 MichaelnbacherInnen ausgewählt, um an zwei Workshops zur Entwicklung des Zukunftsbildes „Michaelnbach 2035“ aktiv mitzuwirken. Dabei wurde ein großes Augenmerk darauf gelegt, dass diese Personen die Bevölkerung gut repräsentieren (Vereine, Familien, Ausbildung, (Land-)Wirtschaft, Soziales und Gesundheit, SeniorInnen, Jugendliche, Zugezogene, …). Der erste Workshop stand nun ganz im Zeichen der neuen Zukunftsthemen für Michaelnbach. Mit der Frage „Welche Entwicklungen in der Welt bzw. welche Megatrends wirken in Zukunft auf Michaelnbach ein?" wurden die relevanten Themen für die Gemeinde identifiziert und schließlich in sieben Kleingruppen die ersten Leitziele pro Thema formuliert. Parallel dazu konnten sich die BürgerInnen bereits im Vorfeld online mit ihren Ideen und Anregungen beteiligen oder diese in Ideenboxen, die im Ort verteilt aufgestellt wurden, einwerfen.
Im zweiten Workshop werden die gesammelten Themen weiter konkretisiert, umsetzbare Projekte definiert und Verantwortlichkeiten festgelegt. Im Rahmen eines öffentlichen BürgerInnenabends werden die vorgeschlagenen Leitthemen und -ziele präsentiert und einer „kritischen“ Prüfung durch die Bevölkerung unterzogen. Denn nur eine breite Zustimmung gewährleistet, dass das Zukunftsbild von allen getragen wird.
Rurasmus – Aufs-Land-Semester
Das Zukunftsbild 2035 soll auch die Basis für die notwendige Überarbeitung des ÖEKs und des Flächenwidmungsplans bilden. Die Zukunftsthemen mit raumordnungsrelevantem Fokus werden - ergänzend zum Agenda.Zukunft-Basisprozess - durch eine/n RURASMUS-StudentIn bearbeitet, sodass beide Prozesse fließend ineinander übergehen und die Zukunftsarbeit mit den BürgerInnen auch langfristig raumwirksam wird. https://www.rurasmus.at/calls/michaelnbach/
Begleitet wird die Gemeinde Michaelnbach auf ihrem Zukunftsweg von nonconform, einem spezialisierten Kreativunternehmen für partizipative Raumgestaltung.
Infozeitung Zukunftsbild Michaelnbach 2035
Agenda.Zukunft Gemeinde Michaelnbach