Gruppenfoto der Volkschüler Unterach mit Bundesminister Fassmann
News
Kinder.Leben.Zukunft
Unterach
06.11.2018

Staatspreis 2018 für "Kinder.Leben.Zukunft Unterach"

„Kinder.Leben.Zukunft Unterach“: Die Kinder der UNESCO-Volkschule Unterach brachten in diesem Projekt ihre Sichtweisen und Ideen für die Entwicklung der Gemeinde ein. Jetzt wurde das Projekt in Wien mit dem Staatspreis für Schule und Unterricht 2018 ausgezeichnet.

„Kinder gestalten Gemeinde mit“ – unter diesem Motto fanden im Mai und Juni insgesamt fünf kreative Schulworkshops statt. Das Projekt setzten Musikpädagoge William Castrillón und Gemeinwesenarbeiterin Julia Soriat in Zusammenarbeit mit dem Lehrerteam der Volksschule im Rahmen des Agenda 21-Prozesses in Unterach am Attersee und mit Unterstützung der LEADER-Region REGATTA um. Die Kinder erhalten über das Projekt die Möglichkeit, ihre Sichtweisen und Ideen für den Ort einzubringen und diese der Bevölkerung und Gemeindevertretung vorzustellen.

Der Höhepunkt des Projekts wurde Ende Juni im Turnsaal der Volksschule öffentlich gefeiert. Dabei luden die Kinder der Volksschule zu einer Kunstausstellung und zum 1. Unteracher Kinderforum ein, wo sie ihre Kunstwerke und Ergebnisse präsentierten und ihre Projektideen vorstellten und mit den zahlreich erschienen Erwachsenen und Gemeindevertretern diskutierten. Für alle Projektideen der Kinder wurden "ProjektpatInnen" gefunden, die bei der Umsetzung unterstützen.

Besonders erfreulich: Das Projekt der UNESCO Volkschule Unterach wurde vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung beim "Staatspreis für Schule und Unterreich" mit dem Sonderpreis für „Innovative Projektarbeit“ ausgezeichnet. Am 31. Oktober wurde der Preis in Wien von Minister Heinz Fassmann an die Delegation aus Unterach übergeben.

Agenda 21 Unterach

Weitere Artikel

Zwei sich berührende Zeigefinger - einer natürlich und der andere technisch als Symbol für das Treffen von Realität und Digitalität.
08.04.2025

Zukunft.hören: KI und Ehrenamt

Künstliche Intelligenz – kurz KI – ist längst Teil unseres Alltags. Sie hilft uns beim Online-Shopping mit Kaufempfehlungen, steuert automatische Arbeitsprozesse und navigiert uns durch den Verkehr. Doch mit den Möglichkeiten wachsen auch die Sorgen: Wird KI menschliche Arbeit ersetzen? Schränkt sie den persönlichen Austausch ein? Und wie viel Kontrolle haben wir über diese Systeme wirklich?
03.04.2025

Regionalmanager:in für den Fachbereich Regionale Zukunftsgestaltung im Mühlviertel gesucht!

Du willst dein Lebensumfeld aktiv mitgestalten und Gemeinden bzw. aktive Gruppen im Agenda.Zukunft Netzwerk im Mühlviertel unterstützen?
Dann nutze die Chance deines Lebens für einen abwechslungsreichen Job in einem großartigen Team und bewirb dich!
Gruppenfoto der Lehrgangsabsolventinnen von ca. 20 Personen
02.04.2025

Co-Design Zukunft Steyr-Kirchdorf feiert erfolgreichen Abschluss

14 engagierte Absolvent:innen, fünf Module voller Fachwissen zur regionalen und kommunalen Gestaltung sowie spannende Praxisprojekte – all das und noch viel mehr bot der Lehrgang Co-Design Zukunft in der Region Steyr-Kirchdorf. Kürzlich fand in Kremsmünster die feierliche Übergabe der Lehrgangszertifikate statt.
Gruppenfoto der Arbeitsgruppe mit ca. 25 Personen
24.03.2025

Ortsteil Schallau macht sich zukunftsfit

Nach intensiver Planungsarbeit und aktiver Bürgerbeteiligung konnte das Agenda-Zukunft Projekt "Nachhaltige, klimafreundliche Entwicklung des Ortsteils Schallau" erfolgreich abgeschlossen werden. Die erarbeiteten Maßnahmen und der Umsetzungsleitfaden rückten die Themen Nationalpark, Tourismus und nachhaltiges Wohnen in den Mittelpunkt der Zukunftsarbeit.