15 junge Menschen diskutieren im Sesselkreis Zukunftsthemen
News
St. Stefan - Afiesl
12.10.2020

St. Stefan-Afiesl im Netzwerk "Zukunftsorte"

Der Austausch mit anderen innovativen Initiativen und Gemeinden ist auch für St. Stefan-Afiesl bereichernd und hilfreich. Unterstützt vom Agenda 21-Netzwerk OÖ ist die Mühlviertler Gemeinde nun Mitglied im Netzwerk der "Zukunftsorte". Unter dem Titel "St. Stefan-Afiesl trifft Zukunftsorte" fand im September ein gemeinsamer Startworkshop statt.

Die "Zukunftsorte" sind ein Zusammenschluss von nicht benachbarten, kreativen und innovativen österreichischen Gemeinden, die Bürgerbeteiligung, Eigeninitiative, Innovation, Lernen mit- und voneinander sowie die Verantwortungsübernahme für die nächste Generation ins Zentrum stellen. Am 18. September besuchten Obmann Josef Mathis (Gemeinde Zwischenwasser, Vorarlberg) und Projektleiter Christoph Isopp St. Stefan-Afiesl für ein erstes Kennenlernen und Austauschtreffen. 

In der ersten inhaltlichen Runde diskutierten sie gemeinsam mit 15 jungen Erwachsenen aus der Gemeinde was es bringt, ein Zukunftsort zu sein und welche Themen für die Entwicklung von St. Stefan-Afiesl in Zukunft wichtig sind. Mit dabei sind schon einige sehr konkrete Ideen, wie ein Kulturprogramm für Junge im Stefansplatzerl, eine Gemeinschaftswerkstatt, Angebote zu Gesundheit, Ernährung und Bewegung für Kinder. Ein weiters wichtiges Thema war leistbares Wohnen und Überlegungen zu alternativen Wohnformen. Da der gemeinsame Austausch begeisterte, wurde die Idee geboren, diese Treffen zweimal im Jahr als Zukunftswerkstatt für die Gemeinde zu etablieren, um dem Gemeinderat Impulse für die Zukunftsgestaltung zu geben.

In einer weiteren Gesprächsrunde waren die Gemeinderäte eingeladen, die Zukunftsorte näher kennenzulernen und die Ideen der jungen Erwachsenen zu diskutieren. Ergänzt wurden diese noch um die Themen Mobilität, was brauchen junge Frauen um am Land zu bleiben, Betreuung für ältere Menschen in der Gemeinde und die Lösungssuche für Leerstand.

Homepage Verein Zukunftsorte 

Artikel St. Stefan als Zukunftsort im Neuen Volksblatt

 

Weitere Artikel

Zwei sich berührende Zeigefinger - einer natürlich und der andere technisch als Symbol für das Treffen von Realität und Digitalität.
08.04.2025

Zukunft.hören: KI und Ehrenamt

Künstliche Intelligenz – kurz KI – ist längst Teil unseres Alltags. Sie hilft uns beim Online-Shopping mit Kaufempfehlungen, steuert automatische Arbeitsprozesse und navigiert uns durch den Verkehr. Doch mit den Möglichkeiten wachsen auch die Sorgen: Wird KI menschliche Arbeit ersetzen? Schränkt sie den persönlichen Austausch ein? Und wie viel Kontrolle haben wir über diese Systeme wirklich?
03.04.2025

Regionalmanager:in für den Fachbereich Regionale Zukunftsgestaltung im Mühlviertel gesucht!

Du willst dein Lebensumfeld aktiv mitgestalten und Gemeinden bzw. aktive Gruppen im Agenda.Zukunft Netzwerk im Mühlviertel unterstützen?
Dann nutze die Chance deines Lebens für einen abwechslungsreichen Job in einem großartigen Team und bewirb dich!
Gruppenfoto der Lehrgangsabsolventinnen von ca. 20 Personen
02.04.2025

Co-Design Zukunft Steyr-Kirchdorf feiert erfolgreichen Abschluss

14 engagierte Absolvent:innen, fünf Module voller Fachwissen zur regionalen und kommunalen Gestaltung sowie spannende Praxisprojekte – all das und noch viel mehr bot der Lehrgang Co-Design Zukunft in der Region Steyr-Kirchdorf. Kürzlich fand in Kremsmünster die feierliche Übergabe der Lehrgangszertifikate statt.
Gruppenfoto der Arbeitsgruppe mit ca. 25 Personen
24.03.2025

Ortsteil Schallau macht sich zukunftsfit

Nach intensiver Planungsarbeit und aktiver Bürgerbeteiligung konnte das Agenda-Zukunft Projekt "Nachhaltige, klimafreundliche Entwicklung des Ortsteils Schallau" erfolgreich abgeschlossen werden. Die erarbeiteten Maßnahmen und der Umsetzungsleitfaden rückten die Themen Nationalpark, Tourismus und nachhaltiges Wohnen in den Mittelpunkt der Zukunftsarbeit.