Gruppenfoto von 6 Personen, Vertreter der Gemeinde St. Aegidi mit Landeshauptmann Stelzer und Landesrat Achleitner
News
St. Aegidi
13.09.2024

St. Aegidi beim Ortsbildpreis des Landes Oberösterreich 2024 ausgezeichnet

Die Gemeinde St. Aegidi hat beim Ortsbildpreis 2024 des Landes Oberösterreich für die Region Innviertel den ersten Platz belegt und damit eine herausragende Auszeichnung für ihr Engagement in der Ortskernentwicklung erhalten. Das prämierte Projekt umfasste die Neugestaltung des Ortszentrums, einschließlich des neu errichteten Gemeindeamts, der innovativen Landspinnerei sowie des neuen Musikprobelokals. Die Grundlagen dafür wurden im Agenda.Zukunft - Prozess mit den BürgerInnen erarbeitet.

Bereits im Jahr 2013 startete die Gemeinde mit einem umfangreichen Agenda.Zukunft - Bürgerbeteiligungsprozess, um die zukünftige Entwicklung der Gemeinde gemeinsam mit den Bürgern zu gestalten. Die daraus resultierenden Maßnahmen wurden in den Jahren 2020 bis 2023 erfolgreich umgesetzt und führten zu einer umfassenden Neugestaltung des Ortszentrums.

Besondere Highlights des Projekts sind das in nachhaltiger Holzbauweise errichtete Gemeindeamt, das durch moderne Erdwärme- und Photovoltaikanlagen umweltfreundlich beheizt und gekühlt wird, sowie die Landspinnerei, die als moderner Co-Working-Space fungiert. Auch das Musikprobelokal trägt wesentlich zur Förderung der kulturellen Aktivitäten in St. Aegidi bei.

Das Projekt wurde von der Bevölkerung sehr positiv aufgenommen, was sich nicht zuletzt in der erfolgreichen Teilnahme am Ortsbildpreis widerspiegelt. Die Gemeinde St. Aegidi unter der Leitung von Bürgermeister Klaus Paminger freut sich über diese bedeutende Auszeichnung und sieht darin eine Bestätigung für die engagierte und zukunftsweisende Entwicklung ihrer Gemeinde.

Das neue Ortszentrum kann auch online mit einem virtuellen Rundgang besichtig werden: www.st-aegidi.at/360
 

Gemeinde St. Aegidi

Weitere Artikel

Zwei sich berührende Zeigefinger - einer natürlich und der andere technisch als Symbol für das Treffen von Realität und Digitalität.
08.04.2025

Zukunft.hören: KI und Ehrenamt

Künstliche Intelligenz – kurz KI – ist längst Teil unseres Alltags. Sie hilft uns beim Online-Shopping mit Kaufempfehlungen, steuert automatische Arbeitsprozesse und navigiert uns durch den Verkehr. Doch mit den Möglichkeiten wachsen auch die Sorgen: Wird KI menschliche Arbeit ersetzen? Schränkt sie den persönlichen Austausch ein? Und wie viel Kontrolle haben wir über diese Systeme wirklich?
03.04.2025

Regionalmanager:in für den Fachbereich Regionale Zukunftsgestaltung im Mühlviertel gesucht!

Du willst dein Lebensumfeld aktiv mitgestalten und Gemeinden bzw. aktive Gruppen im Agenda.Zukunft Netzwerk im Mühlviertel unterstützen?
Dann nutze die Chance deines Lebens für einen abwechslungsreichen Job in einem großartigen Team und bewirb dich!
Gruppenfoto der Lehrgangsabsolventinnen von ca. 20 Personen
02.04.2025

Co-Design Zukunft Steyr-Kirchdorf feiert erfolgreichen Abschluss

14 engagierte Absolvent:innen, fünf Module voller Fachwissen zur regionalen und kommunalen Gestaltung sowie spannende Praxisprojekte – all das und noch viel mehr bot der Lehrgang Co-Design Zukunft in der Region Steyr-Kirchdorf. Kürzlich fand in Kremsmünster die feierliche Übergabe der Lehrgangszertifikate statt.
Gruppenfoto der Arbeitsgruppe mit ca. 25 Personen
24.03.2025

Ortsteil Schallau macht sich zukunftsfit

Nach intensiver Planungsarbeit und aktiver Bürgerbeteiligung konnte das Agenda-Zukunft Projekt "Nachhaltige, klimafreundliche Entwicklung des Ortsteils Schallau" erfolgreich abgeschlossen werden. Die erarbeiteten Maßnahmen und der Umsetzungsleitfaden rückten die Themen Nationalpark, Tourismus und nachhaltiges Wohnen in den Mittelpunkt der Zukunftsarbeit.