Grafische Darstellung mit Ortsansichten und der Aufschrift Zukunftsprofil Vorderweissenbach 2020
News
Vorderweissenbach
06.11.2017

Sechs Jahre Agenda 21: Vorderweißenbach zieht erfolgreiche Bilanz

Seit 2011 arbeitet Vorderweißenbach gemeinsam mit den BürgerInnen an der zukünftigen Entwicklung der Gemeinde. Daraus entstand unter anderem das "Zukunftsprofil 2020". Sechs Jahre danach zieht die Gemeinde Bilanz und gibt mit einer eigenen Broschüre einen Überblick über die bisherige Umsetzung von Projekten.

 „Viele Dinge konnten durch die Zusammenarbeit und den Zusammenhalt in unserer Gemeinde sowohl in den Vereinen, Organisationen aber auch in der Nachbarschaft, im Markt und in den Dörfern erreicht werden,“

betont Bgm. Leopold Gartner. Beispielsweise bietet die Gemeinde zahlreiche Angebote für Familien, Kinder, Senioren und Flüchtlinge. Maßnahmen im Bereich erneuerbare Energien (Stromtankstelle, Windparkerweiterung, Photovoltaik, etc.) und Energiesparen leisten einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz. Für Leerstände wurden alternative Nutzungen gefunden, die Angebote im Bereich Tagestourismus (z.B. Schmankerldorf) wurden ausgebaut sowie Betriebsgründungen und die Stärkung des regionalen Produkt- und Dienstleistungsangebot unterstützt. Besonders hervorzuheben ist die erfolgreiche Jugendarbeit der Gemeinde (Jugendraum, Studentenförderung, Projekt Politische Bildung, Jugendteam, etc.) wofür sie regelmäßig vom Land OÖ ausgezeichnet wird. Gemeinsam so erfolgreich zu sein gelingt nur wenn eine vertrauensvolle Zusammenarbeit gewährleistet ist. Die Gemeinde ist daher auch um einen regelmäßigen Austausch durch vielfältige Öffentlichkeitsarbeit, vom Gemeindetag bis zur eigenen App, bemüht.

 

www.vorderweissenbach.at

Weitere Artikel

Workshop,  mit ca. 30 Personen an Tischen sitzend
27.05.2025

Programm Co-Innovation stärkt lokale Zukunftsprojekte in OÖ

Acht Projekte nehmen 2025 am Programm Co-Innovation teil. Ziel ist es, gesellschaftlich relevante Ideen in Gemeinden, Regionen und Organisationen zu fördern und durch methodische Begleitung sowie gezielten Austausch weiterzuentwickeln. Mit dabei: Gemeinschaftsorientierte Bildungsmodelle und Beteiligungsformate, Kultur, inklusive Nutzungskonzepte und vieles mehr.
Gruppenfoto von sechs Personen vor einem Haus mit Fahnen
13.05.2025

"Wohnen mit Service" in Kleinzell wurde eröffnet

In Kleinzell im Mühlkreis wurde ein zukunftsweisendes Wohnprojekt eröffnet, das weit über die Region hinaus als Modellprojekt gelten kann: „Wohnen mit Service“ – ein innovatives Konzept für gemeinschaftliches Leben und Wohnen im Alter. Das Konzept dazu wurde im Agenda.Zukunft - FollowUp Prozess entwickelt.
Bgm. Dammayr wird vor dem Gemeindamt von einer Ö1-Reporterin interviewed
09.05.2025

Langzeitblick auf gelebte Bürgerbeteiligung – Ö1 berichtet

2007 startete Michaelnbach den ersten Agenda.Zukunft-Prozess. 18 Jahre später arbeitet man gemeinsam mit den Bürger:innen am neuen Zukunftsbild „Michaelnbach 2035“. Ö1 hat Michaelnbach damals wie heute besucht und berichtet im Beitrag „Michaelnbach revisited. Ein Dorf mit vielen Ideen“ in einer Langzeitbetrachtung über Zusammenhalt, Veränderung und Zukunft im ländlichen Raum.
Gruppenfoto von ca. 50 Frauen bei der Auftaktveranstaltung "SimplyWomen"
29.04.2025

Erfolgreicher Projektstart für agenda.SimplyWomen im Innviertel

Frauen in der Region mit ihren Perspektiven und Anliegen sichtbar machen und aktiv in die Zukunftsgestaltung einbinden – das ist das Ziel des neuen regionalen Agenda.Zukunft Prozesses agenda.SimplyWomen. Die Auftaktveranstaltung am 29. April mit über 50 Teilnehmer:innen gab erste Einblicke ins Projekt und lud zum Mitgestalten ein.