Gruppenfoto der 30 TeilnehmerInnen des Workshops
News
Schlierbach
29.06.2020

„Schlierbach im Wachstum": Chancen und Herausforderungen einer Zuzugsgemeinde

Die langjährige Agenda 21-Gemeinde Schlierbach ist als attraktive Zuzugsgemeinde mit Chancen und Herausforderungen des Wachstums konfrontiert. Ab Herbst sollen mit den BürgerInnen Ideen und Maßnahmen zu Themen wie sorgsamer Umgang mit Boden, nachhaltige Siedlungsentwicklung oder das soziale Miteinander aus Alteingesessenen und neu Zugezogenen entwickelt werden.

Die Gemeinde ist als attraktive Zuzugsgemeinde mit den Chancen und Herausforderungen des Wachstums konfrontiert. Anliegen ist es, nicht im Nachhinein auf Entwicklungen reagieren zu müssen, sondern vorausschauend unter Beteiligung der Bewohnerinnen und Bewohner dieses Wachstum zu gestalten und zu planen. Ein sorgsamer Umgang mit Boden sowie nachhaltige Siedlungs- und Flächenentwicklung sind ebenso wichtig wie das soziale Miteinander aus Alteingesessenen und neu Zugezogenen. Gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern sollen diese Themen aus ganzheitlicher Sicht betrachtet und gemeinsam Visionen, konkrete Maßnahmen und Handlungsansätze für Schlierbach entwickelt werden. Folgende Fragestellungen sollen unter anderem bearbeitet werden:

  • Wie sieht eine nachhaltige Siedlungs- und Flächenentwicklung aus?
  • Wie erreicht man einen Mix an Wohnformen für verschiedene Bevölkerungsgruppen?
  • Welche neuen Mobilitätsformen braucht es für die heimische und zugezogene Bevölkerung?
  • Wie kann das soziale Miteinander zwischen der heimischen und zugezogenen Bevölkerung unterstützt werden?
  • Welche wirtschaftlichen Entwicklungen ergeben sich aus dem Zuzug?
  • Wie erschließt man das Potential der Zugezogenen für die Gemeinschaft?

Bereits vergangenen Oktober hat die Gemeinde zur Standortbestimmung und unter reger Beteiligung das „GemeindeNAVI Agenda 2030“ sowie den „Gemeindecheck Modernes Landleben“ durchgeführt. Die Ergebnisse aus dem Workshop und der Befragung bieten eine gute inhaltliche Grundlage für den kommenden Prozess. Coronabedingt etwas später wie geplant wurde kürzlich mit einem ersten Kernteamtreffen der Startschuss für den themenbezogenen Basisprozess „Schlierbach im Wachstum“ gesetzt. Geplant wurden die ersten Schritte in der Öffentlichkeitsarbeit und der Start der Beteiligungsformate im Herbst 2020 mit Zufallsworkshop, Zukunftswerkstatt und Strategieworkshops.

Parallel zum Prozess wird die Gemeinde an einem Forschungsprojekt zum Thema "Siedlungen planen“ teilnehmen. In Form von Workshops und unter der Leitung von Architekt DI Richard Steger wird mit jungen Erwachsenen, EntscheidungsträgerInnen und interessierten Baufamilien an den konkreten Möglichkeiten und Vorschlägen für die Siedlungsentwicklung in Schlierbach gearbeitet. Die Aktivitäten dieses Projektes werden mit dem Agenda 21-Prozess gut abgestimmt bzw. sinnvoll miteinander verknüpft.

Homepage Gemeinde Schlierbach

 

 

Weitere Artikel

Workshop,  mit ca. 30 Personen an Tischen sitzend
27.05.2025

Programm Co-Innovation stärkt lokale Zukunftsprojekte in OÖ

Acht Projekte nehmen 2025 am Programm Co-Innovation teil. Ziel ist es, gesellschaftlich relevante Ideen in Gemeinden, Regionen und Organisationen zu fördern und durch methodische Begleitung sowie gezielten Austausch weiterzuentwickeln. Mit dabei: Gemeinschaftsorientierte Bildungsmodelle und Beteiligungsformate, Kultur, inklusive Nutzungskonzepte und vieles mehr.
Gruppenfoto von sechs Personen vor einem Haus mit Fahnen
13.05.2025

"Wohnen mit Service" in Kleinzell wurde eröffnet

In Kleinzell im Mühlkreis wurde ein zukunftsweisendes Wohnprojekt eröffnet, das weit über die Region hinaus als Modellprojekt gelten kann: „Wohnen mit Service“ – ein innovatives Konzept für gemeinschaftliches Leben und Wohnen im Alter. Das Konzept dazu wurde im Agenda.Zukunft - FollowUp Prozess entwickelt.
Bgm. Dammayr wird vor dem Gemeindamt von einer Ö1-Reporterin interviewed
09.05.2025

Langzeitblick auf gelebte Bürgerbeteiligung – Ö1 berichtet

2007 startete Michaelnbach den ersten Agenda.Zukunft-Prozess. 18 Jahre später arbeitet man gemeinsam mit den Bürger:innen am neuen Zukunftsbild „Michaelnbach 2035“. Ö1 hat Michaelnbach damals wie heute besucht und berichtet im Beitrag „Michaelnbach revisited. Ein Dorf mit vielen Ideen“ in einer Langzeitbetrachtung über Zusammenhalt, Veränderung und Zukunft im ländlichen Raum.
Gruppenfoto von ca. 50 Frauen bei der Auftaktveranstaltung "SimplyWomen"
29.04.2025

Erfolgreicher Projektstart für agenda.SimplyWomen im Innviertel

Frauen in der Region mit ihren Perspektiven und Anliegen sichtbar machen und aktiv in die Zukunftsgestaltung einbinden – das ist das Ziel des neuen regionalen Agenda.Zukunft Prozesses agenda.SimplyWomen. Die Auftaktveranstaltung am 29. April mit über 50 Teilnehmer:innen gab erste Einblicke ins Projekt und lud zum Mitgestalten ein.