Sechs Personen schneiden mit LR Anschober symbolisch ein Band durch
News
FoodCoops
Rüstorf
13.04.2015

Rüstorfer kaufen „Gutes von Dahoam“

Jetzt gibt es auch in Rüstorf eine FoodCoop – der Verein „Gutes von Dahoam“ vermittelt bereits über 430 Produkte von lokalen Produzenten an seine Mitglieder. Am 18. April überzeugten sich 200 BesucherInnen beim Eröffnungsfest von der Qualität der Produkte, darunter auch LR Rudi Anschober.

Der Verein "Gutes von Dahoam" wurde im Herbst 2014 von engagierten Menschen gegründet, die sich in Rüstorf im Zuge des Agenda 21-Bürgerbeteiligungsprozesses gefunden haben und nun selbstorganisiert über den Verein regionale und ökologisch hochwertige Produkte direkt von lokalen Bauernhöfen und Produzenten beziehen. Über ein EDV-Programm können die Vereinsmitglieder ihre gewünschten Lebensmittel bis Dienstag um Mitternacht bestellen, und die Ware dann am Freitag abholen. Im Moment sind 430 Artikel angelegt. Der Verein ist der Vermittler zwischen ProduzentInnen und KonsumentInnen und arbeitet ehrenamtlich. Aktuell beliefern 20 ProduzentInnen/Landwirte den Shop, 42 Mitglieder sind bereits aktiv.

Am 18. April überzeugten sich 200 Besucher – darunter auch Landesrat Rudi Anschober - von der Vielfalt und Qualität der regionalen Produkte. Auch LR Rudi Anschober war bei der Auftaktveranstaltung von der Vielfalt und der Qualität der Produkte begeistert.

"In Summe sind bereits Tausende bei den FoodCoop-Projekten in Oberösterreich aktiv. Sie sind Teil der neuen Bewegung für gesundes regionales Essen, bewussten Konsum und faire Preise. Damit leiten sie die Ernährungswende ein. In unserem Leben essen wir im Schnitt 105.000 Mal. Mit der Auswahl  unserer Lebensmittel entscheiden wir ganz wesentlich über unsere Gesundheit, die Umwelt, die Agrarstruktur,  die Arbeitsplätze. Ich bin sehr glücklich darüber, dass immer mehr KonsumentInnen bewusste Kaufentscheidungen treffen und KonsumentInnen und Landwirte enger zusammenrücken."

 

„Gutes von Daheim“ ist die erste von sechs Lebensmittelkooperativen, die im Rahmen des Programms „Appetit auf Zukunft“ eröffnet wird. Auch in den Gemeinden Neukirchen an der Vöckla, Straß im Attergau, Kirchschlag bei Linz und in den Regionen HansBergLand, im Innviertel und im Ennstal (im Rahmen der Regionalen Agenda 21) wird aktuell an maßgeschneiderten Lösungen gearbeitet. Die ehrenamtlichen Agenda 21 Akteur/innen werden dabei von Experten der Bio Austria und dem Regionalmanagement OÖ begleitet.

www.gutesvondahoam.at

Weitere Artikel

Workshop,  mit ca. 30 Personen an Tischen sitzend
27.05.2025

Programm Co-Innovation stärkt lokale Zukunftsprojekte in OÖ

Acht Projekte nehmen 2025 am Programm Co-Innovation teil. Ziel ist es, gesellschaftlich relevante Ideen in Gemeinden, Regionen und Organisationen zu fördern und durch methodische Begleitung sowie gezielten Austausch weiterzuentwickeln. Mit dabei: Gemeinschaftsorientierte Bildungsmodelle und Beteiligungsformate, Kultur, inklusive Nutzungskonzepte und vieles mehr.
Gruppenfoto von sechs Personen vor einem Haus mit Fahnen
13.05.2025

"Wohnen mit Service" in Kleinzell wurde eröffnet

In Kleinzell im Mühlkreis wurde ein zukunftsweisendes Wohnprojekt eröffnet, das weit über die Region hinaus als Modellprojekt gelten kann: „Wohnen mit Service“ – ein innovatives Konzept für gemeinschaftliches Leben und Wohnen im Alter. Das Konzept dazu wurde im Agenda.Zukunft - FollowUp Prozess entwickelt.
Bgm. Dammayr wird vor dem Gemeindamt von einer Ö1-Reporterin interviewed
09.05.2025

Langzeitblick auf gelebte Bürgerbeteiligung – Ö1 berichtet

2007 startete Michaelnbach den ersten Agenda.Zukunft-Prozess. 18 Jahre später arbeitet man gemeinsam mit den Bürger:innen am neuen Zukunftsbild „Michaelnbach 2035“. Ö1 hat Michaelnbach damals wie heute besucht und berichtet im Beitrag „Michaelnbach revisited. Ein Dorf mit vielen Ideen“ in einer Langzeitbetrachtung über Zusammenhalt, Veränderung und Zukunft im ländlichen Raum.
Gruppenfoto von ca. 50 Frauen bei der Auftaktveranstaltung "SimplyWomen"
29.04.2025

Erfolgreicher Projektstart für agenda.SimplyWomen im Innviertel

Frauen in der Region mit ihren Perspektiven und Anliegen sichtbar machen und aktiv in die Zukunftsgestaltung einbinden – das ist das Ziel des neuen regionalen Agenda.Zukunft Prozesses agenda.SimplyWomen. Die Auftaktveranstaltung am 29. April mit über 50 Teilnehmer:innen gab erste Einblicke ins Projekt und lud zum Mitgestalten ein.