Menschen reparieren kaputte Gegenstände
News
Co-Modelle
Schörfling, Seewalchen, Kronstorf, St. Florian, Kirchberg-Thening
21.08.2024

Repair Cafés für eine neue Reparaturkultur

Im Repair Café kommen Menschen zusammen, um kaputte Alltagsgegenstände zu reparieren. Dabei werden sie von ehrenamtlichen Reparaturexperten unterstützt. Erfunden 2009 in Amsterdam, haben sich Repair Cafés auch in vielen oberösterreichischen Agenda.Zukunft-Gemeinden gut etabliert. Im Herbst gibt es wieder viele Möglichkeiten, daran teilzunehmen.

Wir entsorgen massenhaft Konsumgüter, darunter auch Artikel, die nur leicht beschädigt sind und nach einer simplen Reparatur wieder genutzt werden könnten. Geräte setzen sich oft aus tausenden Teilen zusammen, und wenn nur ein Einzelteil defekt ist, müssen wir das ganze Gerät meist wegwerfen und ein neues kaufen. Dabei gehen zahlreiche Rohstoffe und die in der Produktion investierte Energie verloren. Als Gegenbewegung entstand das Konzept der Repair-Cafés. Hier lernt man, Gegenstände selbst zu reparieren und gleichzeitig wird das Fachwissen der Experten geschätzt und weitergegeben.

Vom Toaster über das Bügeleisen bis hin zum Handy, der Kaffeemaschine, kleinen Möbelstücken, Kinderspielzeug oder einem Radio mit sentimentalem Wert – in Repair-Cafés hilft ein Team von Experten aus IT, Elektronik, Haushaltsgeräten und weiteren Bereichen bei der Reparatur. Werkzeuge und Fachwissen werden bereitgestellt, doch die Reparatur übernehmen die Besucher selbst, ob gemeinschaftlich oder alleine. Für unterschiedliche Gerätetypen oder Probleme werden Spezialisten hinzugezogen. Die einzige Bedingung ist, dass die Geräte tragbar sein müssen.

Erfolgreicher Start von Repair Cafe Attersee Nord

Im Zuge des Agenda.Zukunft-Prozesses der Gemeinden Schörfling und Seewalchen hat sich das Repair Café Attersee-Nord etabliert, welches seit dem Frühjahr in Kooperation mit der Gemeinde Lenzing organisiert wird. Mehr als 30 Interessierte brachten beim ersten Termin im April defekte, tragbare Alltagsgegenstände mit, halfen beim Aufschrauben und Reparieren und versuchten gemeinsam mit engagierten Reparaturhelfern, die Geräte zu reparieren. Der nächste Termin ist für den 11. Oktober 2024 in der Neuen Mittelschule Seewalchen angesetzt. Bei 13 von 21 Geräten konnte die Lebensdauer durch die Reparatur verlängert werden. Bei den Textilien konnten in 5 von 6 Fällen die Probleme sofort behoben werden. Ein Repair Café leistet somit einen kleinen Beitrag zur Müllvermeidung und Ressourcenschonung. "Das Bewusstsein für weniger Konsum und längere Nutzung von Rohstoffen und Haushaltsgeräten wächst. Deshalb suchen wir weitere Reparaturhelfer, da die Nachfrage steigt", sagt Sabine Pommer vom Organisationsteam und freut sich über das wachsende Reparaturnetzwerk am Attersee. Interessierte können Kontakt mit dem Team aus den drei Gemeinden aufnehmen: Sabine Pommer, Peter Reiter oder Max Ratzenböck, per E-Mail an pommer@kemva.at oder telefonisch unter 0660/7420691.

Auch in Steinerkirchen wird nach der Sommerpause wieder repariert

Zum Ausklang des Sommers öffnet das Repair Café-Team Steinerkirchen erneut die Türen zum Steinerkirchner Repair Café im Gasthaus d’Sunn Leitn. Das Repair Café bietet die perfekte Gelegenheit, um Einheimische und Nachbarn zu treffen und dabei praktische Fertigkeiten zu erlernen. Das Organisationsteam ersucht um eine Voranmeldung, um dem Expertenteam vorab Informationen über die zu reparierenden Geräte zu geben. Bei Fragen oder für Voranmeldungen kann man sich per E-Mail an repair.steinerkirchen@gmx.at oder telefonisch unter der Nummer 0677 647 340 03 wenden (bitte Nachricht auf der Mailbox hinterlassen).

Die Termine für das Repair Café Steinerkirchen im Gasthaus d’Sunn Leitn sind jeweils um 18:00 Uhr an folgenden Daten: 19.09.2024, 21.11.2024, 16.01.2025, 20.03.2025 und 15.05.2025.

Repair Cafe Thalheim bei Wels

Und auch in Thalheim treffen sich seit 2022 regelmäßig technik-interessierte Schrauberinnen und Schrauber oder ganz einfach Leute, denen das Reparieren und nachhaltige Nutzen von Gegenständen am Herzen liegt. Im Herbst gibt es monatliche Termine im Saal am Marktplatz zum gemeinsamen Reparieren und Basteln. Und zwar am 12.09.2024, 10.10.2024, 14.11.2024 und am 12.12.2024 jeweils von 18.00 - 22.00 Uhr.

Kirchberg - Thening: Jeden ersten Mittwoch im Monat von 16.00 bis 19.00 Uhr

St. Florian: monatliche Durchführung, 28. August, 25. September, 30. Oktober, 27. November

Kronstorf: 25. September, 18.00 - 20.00 Uhr Foyer Josef Heiml - Halle

Giesserei Ried: Das Repair Café Ried wird von der Giesserei und dem Bezirksabfallverband veranstaltet und findet alle 2 Monate statt. Nächste Termine am 14. September und 16. November, jeweils von 9 - 12 Uhr.

Repair Cafés in Oberösterreich

Plattform Repair Cafés 

 

 

 

Weitere Artikel

Zwei sich berührende Zeigefinger - einer natürlich und der andere technisch als Symbol für das Treffen von Realität und Digitalität.
08.04.2025

Zukunft.hören: KI und Ehrenamt

Künstliche Intelligenz – kurz KI – ist längst Teil unseres Alltags. Sie hilft uns beim Online-Shopping mit Kaufempfehlungen, steuert automatische Arbeitsprozesse und navigiert uns durch den Verkehr. Doch mit den Möglichkeiten wachsen auch die Sorgen: Wird KI menschliche Arbeit ersetzen? Schränkt sie den persönlichen Austausch ein? Und wie viel Kontrolle haben wir über diese Systeme wirklich?
03.04.2025

Regionalmanager:in für den Fachbereich Regionale Zukunftsgestaltung im Mühlviertel gesucht!

Du willst dein Lebensumfeld aktiv mitgestalten und Gemeinden bzw. aktive Gruppen im Agenda.Zukunft Netzwerk im Mühlviertel unterstützen?
Dann nutze die Chance deines Lebens für einen abwechslungsreichen Job in einem großartigen Team und bewirb dich!
Gruppenfoto der Lehrgangsabsolventinnen von ca. 20 Personen
02.04.2025

Co-Design Zukunft Steyr-Kirchdorf feiert erfolgreichen Abschluss

14 engagierte Absolvent:innen, fünf Module voller Fachwissen zur regionalen und kommunalen Gestaltung sowie spannende Praxisprojekte – all das und noch viel mehr bot der Lehrgang Co-Design Zukunft in der Region Steyr-Kirchdorf. Kürzlich fand in Kremsmünster die feierliche Übergabe der Lehrgangszertifikate statt.
Gruppenfoto der Arbeitsgruppe mit ca. 25 Personen
24.03.2025

Ortsteil Schallau macht sich zukunftsfit

Nach intensiver Planungsarbeit und aktiver Bürgerbeteiligung konnte das Agenda-Zukunft Projekt "Nachhaltige, klimafreundliche Entwicklung des Ortsteils Schallau" erfolgreich abgeschlossen werden. Die erarbeiteten Maßnahmen und der Umsetzungsleitfaden rückten die Themen Nationalpark, Tourismus und nachhaltiges Wohnen in den Mittelpunkt der Zukunftsarbeit.