Plakat mit grafischer Darstellung und Aufschrift Einladung zum Bürgertag
News
Niederkappel
15.02.2018

Reger Austausch und viele Zukunftsideen in Niederkappel

„Wenn man gefragt wird, dann muss man die Chance auch nutzen!“, das war der Tenor der zufällig ausgewählten Niederkappeler Agenda 21 Bürgerräte. Sie diskutierten Ende Jänner auf Einladung der Gemeinde über die künftigen Herausforderungen in Niederkappel.

Über 50 Bürger/innen füllten beim anschließenden Bürgercafé das Pfarrheim und verfolgten mit großem Interesse die Präsentation der gesammelten Zukunftsideen. Viele nutzen aber auch die Chance ihre eigenen Sichtweisen einzubringen und zu diskutieren. Weiter gehts mit einer Zukunftswerkstatt am 3. März, in der mit der Bevölkerung die Ziele und die nächsten Schritte konkretisiert werden.

„Die Lebensqualität zeitgemäß erhalten. Jede Person kann sie selbst sein und ist in der Gemeinschaft verankert. Wir bringen so viel Verständnis füreinander auf um Bewährtes zu erhalten und neues zuzulassen. Jeder ist sich seiner Verantwortung als Teil der Gemeinschaft bewusst,“

so formulierten die TeilnehmerInnen schließlich die Vision für ein gutes Leben in Niederkappel. Von Dezember bis Jänner wurde ergänzend der Gemeindecheck „Modernes Landleben“ durchgeführt um mehr über die Bedürfnisse junger Erwachsener zu erfahren.

Über 50 Bürger/innen füllten beim anschließenden Bürgercafé das Pfarrheim und verfolgten mit großem Interesse die Präsentation der gesammelten Zukunftsideen. Viele nutzen aber auch die Chance ihre eigenen Sichtweisen einzubringen und zu diskutieren. Die Kernthemen sind Jugend & Junge Erwachsene, Wohnen, regionale Zusammenarbeit, Infrastruktur, gesellschaftliches Miteinander, Verbundenheit mit Niederkappel von Jung bis Alt und Freizeit.

„Es war ein spannender und motivierender Abend der zu viel Diskussion angeregt hat. Für viele Anwesende und für mich war eine positive Stimmung spürbar.“

freut sich Amtsleiter und Agenda 21-Kernteammitglied Daniel Paster.

Jetzt werden bei einer Zukunftswerkstatt am 03. März um 9:00 Uhr im Pfarrheim mit der Bevölkerung die Ziele und die nächsten Schritte konkretisiert. Welche Bedürfnisse haben junge Mädchen und junge Erwachsene und wie könnten generationenübergreifende Angebote aussehen? Wie können wir unsere Ortsgemeinschaft stärken? Wie können wir bedarfsgerechten Wohnraum für alle Altersgruppen schaffen und wie könnten alternative Wohnformen aussehen? An diesem Vormittag werden diese Fragen und die weiteren Zukunftshemen vertieft, aber auch die Basis für die ersten Startprojekte geschaffen. Das Kernteam rund um Bürgermeister Josef Wörgerbauer lädt alle NiederkappelerInnen herzlich dazu ein.

Weitere Artikel

Workshop,  mit ca. 30 Personen an Tischen sitzend
27.05.2025

Programm Co-Innovation stärkt lokale Zukunftsprojekte in OÖ

Acht Projekte nehmen 2025 am Programm Co-Innovation teil. Ziel ist es, gesellschaftlich relevante Ideen in Gemeinden, Regionen und Organisationen zu fördern und durch methodische Begleitung sowie gezielten Austausch weiterzuentwickeln. Mit dabei: Gemeinschaftsorientierte Bildungsmodelle und Beteiligungsformate, Kultur, inklusive Nutzungskonzepte und vieles mehr.
Gruppenfoto von sechs Personen vor einem Haus mit Fahnen
13.05.2025

"Wohnen mit Service" in Kleinzell wurde eröffnet

In Kleinzell im Mühlkreis wurde ein zukunftsweisendes Wohnprojekt eröffnet, das weit über die Region hinaus als Modellprojekt gelten kann: „Wohnen mit Service“ – ein innovatives Konzept für gemeinschaftliches Leben und Wohnen im Alter. Das Konzept dazu wurde im Agenda.Zukunft - FollowUp Prozess entwickelt.
Bgm. Dammayr wird vor dem Gemeindamt von einer Ö1-Reporterin interviewed
09.05.2025

Langzeitblick auf gelebte Bürgerbeteiligung – Ö1 berichtet

2007 startete Michaelnbach den ersten Agenda.Zukunft-Prozess. 18 Jahre später arbeitet man gemeinsam mit den Bürger:innen am neuen Zukunftsbild „Michaelnbach 2035“. Ö1 hat Michaelnbach damals wie heute besucht und berichtet im Beitrag „Michaelnbach revisited. Ein Dorf mit vielen Ideen“ in einer Langzeitbetrachtung über Zusammenhalt, Veränderung und Zukunft im ländlichen Raum.
Gruppenfoto von ca. 50 Frauen bei der Auftaktveranstaltung "SimplyWomen"
29.04.2025

Erfolgreicher Projektstart für agenda.SimplyWomen im Innviertel

Frauen in der Region mit ihren Perspektiven und Anliegen sichtbar machen und aktiv in die Zukunftsgestaltung einbinden – das ist das Ziel des neuen regionalen Agenda.Zukunft Prozesses agenda.SimplyWomen. Die Auftaktveranstaltung am 29. April mit über 50 Teilnehmer:innen gab erste Einblicke ins Projekt und lud zum Mitgestalten ein.