Workshop,  mit ca. 30 Personen an Tischen sitzend
News
Co-Modelle
Oberösterreich
27.05.2025

Programm Co-Innovation stärkt lokale Zukunftsprojekte in OÖ

Acht Projekte nehmen 2025 am Programm Co-Innovation teil. Ziel ist es, gesellschaftlich relevante Ideen in Gemeinden, Regionen und Organisationen zu fördern und durch methodische Begleitung sowie gezielten Austausch weiterzuentwickeln. Mit dabei: Gemeinschaftsorientierte Bildungsmodelle und Beteiligungsformate, Kultur, inklusive Nutzungskonzepte und vieles mehr.


Mit dem Programm Co-Innovation bietet Agenda.Zukunft eine neue Initiative zur Stärkung lokaler und regionaler Innovationskraft in Oberösterreich. Ziel ist es, Projekte, Prozesse und Ideen aus dem Agenda.Zukunft-Netzwerk unkompliziert zu fördern – insbesondere solche, die gesellschaftlichen Wandel anstoßen und in Gemeinden, Regionen oder Organisationen konkret verankert sind.

Im Mittelpunkt steht nicht nur die finanzielle Unterstützung, sondern vor allem die gezielte Stärkung und Vernetzung der Menschen hinter den Projekten – durch Austausch, Inspiration und methodische Begleitung.

Gestartet ist das Programm am 4. April mit einem Auftakttreffen am LFI Linz. Dort führte das Team von „Das Kollektiv“ – Michael Plasch und Viktoria Templ – in die Innovationsmethode Design Thinking ein. Diese bildet den roten Faden durch das gesamte Programm und bietet einen praxisnahen Zugang, um komplexe Herausforderungen kreativ und nutzerorientiert zu bearbeiten – ideal für die vielfältigen Fragestellungen in der lokalen Zukunftsarbeit.

Im Verlauf des Programms finden mehrere gemeinsame Treffen statt. Dabei stehen nicht nur methodisches Arbeiten und gezielte Inputs von Expert:innen im Fokus, sondern auch der gemeindeübergreifende Austausch. Beim Treffen am 23. Mai im Kleinstadtbiotop Vöcklabruck drehte sich bereits alles um das konkrete Prototyping der Projektideen.


Diese acht Projekte nehmen 2025 am Programm Co-Innovation teil:

OTELO Freistadt als „Community Center“ für zivilgesellschaftliche und handwerkliche Initiativen
• GUT umdenken – Netzwerk ökosozial verantwortungsvoller Unternehmen im Innviertel
• Neue kommunale Mitmachstrukturen für Bürger:innen in Gutau und Kefermarkt
• Nutzungskonzept für das Feyreggerhaus als multifunktionales Kunst- und Kulturzentrum in Micheldorf
• Aufbau einer gemeinschaftsbasierten Ganztagesschule, Bildungsinitiative Up! Bad Ischl
• Konzept für ein inklusives Hotel: Biotel Vöcklabruck
• Förderung von Ernährungssouveränität und regionaler Kreislaufwirtschaft in der Mitmachregion Vöcklabruck
Zukunftsreise – Umdenkräume für gesellschaftlichen Wandel vom Innviertel bis Berlin

Diese Vielfalt zeigt: Unter dem Dach von Co-Innovation entstehen ganz unterschiedliche Ansätze für eine zukunftsfähige Gesellschaft – von gemeinschaftsorientierten Bildungsmodellen über neue Beteiligungsformate und inklusive Nutzungskonzepte bis hin zu ökosozialer Wirtschaft, regionaler Ernährungssouveränität und innovativer Kulturarbeit.

Weitere Artikel

Gruppenfoto von sechs Personen vor einem Haus mit Fahnen
13.05.2025

"Wohnen mit Service" in Kleinzell wurde eröffnet

In Kleinzell im Mühlkreis wurde ein zukunftsweisendes Wohnprojekt eröffnet, das weit über die Region hinaus als Modellprojekt gelten kann: „Wohnen mit Service“ – ein innovatives Konzept für gemeinschaftliches Leben und Wohnen im Alter. Das Konzept dazu wurde im Agenda.Zukunft - FollowUp Prozess entwickelt.
Bgm. Dammayr wird vor dem Gemeindamt von einer Ö1-Reporterin interviewed
09.05.2025

Langzeitblick auf gelebte Bürgerbeteiligung – Ö1 berichtet

2007 startete Michaelnbach den ersten Agenda.Zukunft-Prozess. 18 Jahre später arbeitet man gemeinsam mit den Bürger:innen am neuen Zukunftsbild „Michaelnbach 2035“. Ö1 hat Michaelnbach damals wie heute besucht und berichtet im Beitrag „Michaelnbach revisited. Ein Dorf mit vielen Ideen“ in einer Langzeitbetrachtung über Zusammenhalt, Veränderung und Zukunft im ländlichen Raum.
Gruppenfoto von ca. 50 Frauen bei der Auftaktveranstaltung "SimplyWomen"
29.04.2025

Erfolgreicher Projektstart für agenda.SimplyWomen im Innviertel

Frauen in der Region mit ihren Perspektiven und Anliegen sichtbar machen und aktiv in die Zukunftsgestaltung einbinden – das ist das Ziel des neuen regionalen Agenda.Zukunft Prozesses agenda.SimplyWomen. Die Auftaktveranstaltung am 29. April mit über 50 Teilnehmer:innen gab erste Einblicke ins Projekt und lud zum Mitgestalten ein.
Gruppenfoto von ca. 15 Männern und Frauen
21.04.2025

Kirchberg-Thening: Kümmern ums Miteinander

Seit Herbst 2024 stärkt das Projekt "Kümmern ums Miteinander" in Kirchberg-Thening die Teilhabe älterer Menschen. Erste Begegnungen im Besuchsdienst fanden bereits statt, begleitet von gezielten Schulungen für Ehrenamtliche. Das Agenda.Zukunft - Projekt zeigt eindrucksvoll, wie freiwilliges Engagement und gelebte Sorgekultur im ländlichen Raum Hand in Hand gehen können.