grafische Gestaltung Aufschrift Stadt.Land.Inn mit roter Welle
News
Multilokalität
Innviertel-Hausruck
20.04.2022

Plattform STADT.LAND.INN geht online

Viele InnviertlerInnen leben an mehreren Orten. Aus verschiedensten Gründen, mit einer Vielfalt an Lebensentwürfen. Die neue Plattform STADT.LAND.INN wurde in einem Agenda 21 Projekt entwickelt und richtet sich an Menschen, die neu im Innviertel sind, aber auch an multilokal lebende Personen, die mit dem Innviertel in Verbindung bleiben wollen.

Eine Plattform, die multilokale StadtLandler mit progressiven Gemeinden in der Region Innviertel-Hausruck verbindet. Das ist das erklärte Ziel der „StadtLandler“. Ein Netzwerk multilokal lebender Menschen aus der Region Innviertel-Hausruck, die Gleichgesinnten und Interessierten eine Andockstelle bieten wollen. Ganz im Sinne der Multilokalität wurde dafür die Online-Plattform www.stadt.land.inn.at entwickelt. Neben spannenden Themen für Multilokale, steht vor allem das in Verbindung bleiben mit der Region und die Vernetzung untereinander im Fokus. Ergänzend dazu bietet das Netzwerk ein begleitendes Veranstaltungsprogramm an. Mit niederschwelligen Formaten wie den „Multi-Lokale-Touren“ werden spannende Orte in der Region sichtbar und Vernetzung untereinander analog gestärkt.

Stadt.Land.Inn Vernetzt: Das war der Titel der Stadt.Land.Inn Auftaktveranstaltung im  April bei der, wie der Name schon sagt, die Vernetzung im Vordergrund stand. Neben der Präsentation des Netzwerks und der Plattform wurde die Bühne für weitere spannende Projekte aus der Region geöffnet, welche allesamt eng mit den StadtLandlern in Verbindung stehen. Neben einer Hausführung durch die „Die Giesserei – Haus der Nachhaltig“ in Ried, gab es spannende Einblicke in das Projekt „Wirbelfeld“ – artist in residency“, bei dem vier KünstlerInnen im Innviertel in den nächsten 4 Monaten ihre kulturellen Spuren hinterlassen werden und einen Rückblick auf die „Landprobe“, wo die StadtLandler ebenfalls als Projekt-Andockstelle in der Region fungiert haben. 

Plattform Stadt.Land.Inn

Weitere Artikel

Zwei sich berührende Zeigefinger - einer natürlich und der andere technisch als Symbol für das Treffen von Realität und Digitalität.
08.04.2025

Zukunft.hören: KI und Ehrenamt

Künstliche Intelligenz – kurz KI – ist längst Teil unseres Alltags. Sie hilft uns beim Online-Shopping mit Kaufempfehlungen, steuert automatische Arbeitsprozesse und navigiert uns durch den Verkehr. Doch mit den Möglichkeiten wachsen auch die Sorgen: Wird KI menschliche Arbeit ersetzen? Schränkt sie den persönlichen Austausch ein? Und wie viel Kontrolle haben wir über diese Systeme wirklich?
03.04.2025

Regionalmanager:in für den Fachbereich Regionale Zukunftsgestaltung im Mühlviertel gesucht!

Du willst dein Lebensumfeld aktiv mitgestalten und Gemeinden bzw. aktive Gruppen im Agenda.Zukunft Netzwerk im Mühlviertel unterstützen?
Dann nutze die Chance deines Lebens für einen abwechslungsreichen Job in einem großartigen Team und bewirb dich!
Gruppenfoto der Lehrgangsabsolventinnen von ca. 20 Personen
02.04.2025

Co-Design Zukunft Steyr-Kirchdorf feiert erfolgreichen Abschluss

14 engagierte Absolvent:innen, fünf Module voller Fachwissen zur regionalen und kommunalen Gestaltung sowie spannende Praxisprojekte – all das und noch viel mehr bot der Lehrgang Co-Design Zukunft in der Region Steyr-Kirchdorf. Kürzlich fand in Kremsmünster die feierliche Übergabe der Lehrgangszertifikate statt.
Gruppenfoto der Arbeitsgruppe mit ca. 25 Personen
24.03.2025

Ortsteil Schallau macht sich zukunftsfit

Nach intensiver Planungsarbeit und aktiver Bürgerbeteiligung konnte das Agenda-Zukunft Projekt "Nachhaltige, klimafreundliche Entwicklung des Ortsteils Schallau" erfolgreich abgeschlossen werden. Die erarbeiteten Maßnahmen und der Umsetzungsleitfaden rückten die Themen Nationalpark, Tourismus und nachhaltiges Wohnen in den Mittelpunkt der Zukunftsarbeit.