grafische Gestaltung Aufschrift Stadt.Land.Inn mit roter Welle
News
Multilokalität
Innviertel-Hausruck
20.04.2022

Plattform STADT.LAND.INN geht online

Viele InnviertlerInnen leben an mehreren Orten. Aus verschiedensten Gründen, mit einer Vielfalt an Lebensentwürfen. Die neue Plattform STADT.LAND.INN wurde in einem Agenda 21 Projekt entwickelt und richtet sich an Menschen, die neu im Innviertel sind, aber auch an multilokal lebende Personen, die mit dem Innviertel in Verbindung bleiben wollen.

Eine Plattform, die multilokale StadtLandler mit progressiven Gemeinden in der Region Innviertel-Hausruck verbindet. Das ist das erklärte Ziel der „StadtLandler“. Ein Netzwerk multilokal lebender Menschen aus der Region Innviertel-Hausruck, die Gleichgesinnten und Interessierten eine Andockstelle bieten wollen. Ganz im Sinne der Multilokalität wurde dafür die Online-Plattform www.stadt.land.inn.at entwickelt. Neben spannenden Themen für Multilokale, steht vor allem das in Verbindung bleiben mit der Region und die Vernetzung untereinander im Fokus. Ergänzend dazu bietet das Netzwerk ein begleitendes Veranstaltungsprogramm an. Mit niederschwelligen Formaten wie den „Multi-Lokale-Touren“ werden spannende Orte in der Region sichtbar und Vernetzung untereinander analog gestärkt.

Stadt.Land.Inn Vernetzt: Das war der Titel der Stadt.Land.Inn Auftaktveranstaltung im  April bei der, wie der Name schon sagt, die Vernetzung im Vordergrund stand. Neben der Präsentation des Netzwerks und der Plattform wurde die Bühne für weitere spannende Projekte aus der Region geöffnet, welche allesamt eng mit den StadtLandlern in Verbindung stehen. Neben einer Hausführung durch die „Die Giesserei – Haus der Nachhaltig“ in Ried, gab es spannende Einblicke in das Projekt „Wirbelfeld“ – artist in residency“, bei dem vier KünstlerInnen im Innviertel in den nächsten 4 Monaten ihre kulturellen Spuren hinterlassen werden und einen Rückblick auf die „Landprobe“, wo die StadtLandler ebenfalls als Projekt-Andockstelle in der Region fungiert haben. 

Plattform Stadt.Land.Inn

Weitere Artikel

Landeshauptmann Stelzer spricht mit Kindern
26.06.2025

Kinderkonferenz im Landhaus Linz

Mit dem Kinderforum 2025 fand am 23. Juni im Steinernen Saal des Landhauses Linz das neue Beteiligungsformat „Kinder.Gestalten.Zukunft“ des Landes Oberösterreich seinen erfolgreichen Abschluss. 147 Kinder aus vier oberösterreichischen Gemeinden präsentierten dort im Beisein von LH Thomas Stelzer ihre Ideen für eine lebenswerte Zukunft.
Ein Mädchen und ein älterer Mann arbeiten gemeinsam im Garten
20.06.2025

Gemeinsam stark im Alltag: Eine Zeitbank für Munderfing

Aus dem aktuellen Agenda.Zukunft Prozess ist in Munderfing das Projekt "Zeitbank Munderfing" entstanden. Dabei wurde deutlich: Viele Menschen wünschen sich mehr gelebte Nachbarschaftshilfe und soziale Verbundenheit. Die Zeitbank Munderfing fördert gelebte Nachbarschaftshilfe – unkompliziert, gemeinschaftlich und ohne Geld.

Workshop,  mit ca. 30 Personen an Tischen sitzend
27.05.2025

Programm Co-Innovation stärkt lokale Zukunftsprojekte in OÖ

Acht Projekte nehmen 2025 am Programm Co-Innovation teil. Ziel ist es, gesellschaftlich relevante Ideen in Gemeinden, Regionen und Organisationen zu fördern und durch methodische Begleitung sowie gezielten Austausch weiterzuentwickeln. Mit dabei: Gemeinschaftsorientierte Bildungsmodelle und Beteiligungsformate, Kultur, inklusive Nutzungskonzepte und vieles mehr.
Gruppenfoto von sechs Personen vor einem Haus mit Fahnen
13.05.2025

"Wohnen mit Service" in Kleinzell wurde eröffnet

In Kleinzell im Mühlkreis wurde ein zukunftsweisendes Wohnprojekt eröffnet, das weit über die Region hinaus als Modellprojekt gelten kann: „Wohnen mit Service“ – ein innovatives Konzept für gemeinschaftliches Leben und Wohnen im Alter. Das Konzept dazu wurde im Agenda.Zukunft - FollowUp Prozess entwickelt.