grafische Gestaltung Aufschrift Stadt.Land.Inn mit roter Welle
News
Multilokalität
Innviertel-Hausruck
20.04.2022

Plattform STADT.LAND.INN geht online

Viele InnviertlerInnen leben an mehreren Orten. Aus verschiedensten Gründen, mit einer Vielfalt an Lebensentwürfen. Die neue Plattform STADT.LAND.INN wurde in einem Agenda 21 Projekt entwickelt und richtet sich an Menschen, die neu im Innviertel sind, aber auch an multilokal lebende Personen, die mit dem Innviertel in Verbindung bleiben wollen.

Eine Plattform, die multilokale StadtLandler mit progressiven Gemeinden in der Region Innviertel-Hausruck verbindet. Das ist das erklärte Ziel der „StadtLandler“. Ein Netzwerk multilokal lebender Menschen aus der Region Innviertel-Hausruck, die Gleichgesinnten und Interessierten eine Andockstelle bieten wollen. Ganz im Sinne der Multilokalität wurde dafür die Online-Plattform www.stadt.land.inn.at entwickelt. Neben spannenden Themen für Multilokale, steht vor allem das in Verbindung bleiben mit der Region und die Vernetzung untereinander im Fokus. Ergänzend dazu bietet das Netzwerk ein begleitendes Veranstaltungsprogramm an. Mit niederschwelligen Formaten wie den „Multi-Lokale-Touren“ werden spannende Orte in der Region sichtbar und Vernetzung untereinander analog gestärkt.

Stadt.Land.Inn Vernetzt: Das war der Titel der Stadt.Land.Inn Auftaktveranstaltung im  April bei der, wie der Name schon sagt, die Vernetzung im Vordergrund stand. Neben der Präsentation des Netzwerks und der Plattform wurde die Bühne für weitere spannende Projekte aus der Region geöffnet, welche allesamt eng mit den StadtLandlern in Verbindung stehen. Neben einer Hausführung durch die „Die Giesserei – Haus der Nachhaltig“ in Ried, gab es spannende Einblicke in das Projekt „Wirbelfeld“ – artist in residency“, bei dem vier KünstlerInnen im Innviertel in den nächsten 4 Monaten ihre kulturellen Spuren hinterlassen werden und einen Rückblick auf die „Landprobe“, wo die StadtLandler ebenfalls als Projekt-Andockstelle in der Region fungiert haben. 

Plattform Stadt.Land.Inn

Weitere Artikel

Menschen an Tischen arbeitend, im Vordergrund ein Plakat mit der Aufschrift Co-Innovation
27.12.2024

Programm Co-Innovation für Zukunftsprojekte

In Zeiten intensiver Veränderung braucht es neue Lösungen für neue Problemstellungen. Innovation ist gefragt, auch in Gemeinden und Regionen. Im Programm Co-Innovation werden Ideen, Projekte und Prozesse aus dem Agenda-Zukunft Netzwerk mit kreativen Methoden aus dem Design Thinking begleitet und weiterentwickelt. Für das Programm 2025 kann man sich ab sofort bewerben!
Ein Saal voller Menschen, hören einem Referenten zu.
15.12.2024

Neues Nahversorgungsmodell für Eidenberg

Die Agenda.Zukunft Gemeinde Eidenberg ist Vorreiter in Sachen nachhaltiger Nahversorgung. Bereits vor über 20 Jahren wurde hier eines der ersten vereinsgeführten Nahversorgungsprojekte Oberösterreichs gestartet. Jetzt wurde für die Nachfolge des "Gschäftl" ein neues Konzept entwickelt und präsentiert, das die Nahversorgung in Eidenberg wieder auf neue Beine stellen soll.
10 Menschen auf der Bühne, die einen Preis überreicht bekommen
28.11.2024

Auszeichnungen für das Kleinstadtbiotop Vöcklabruck

Das Kleinstadtbiotop Vöcklabruck hat sich zu einem österreichweiten Vorzeigebeispiel in Sachen Leerstandsnachnutzung, Belebung von Innenstädten, neuen Kooperationsformen und inklusiver Beschäftigung entwickelt. Das große Engagement wurde nun mit einer Reihe von Preisen und Auszeichnungen gewürdigt, unter anderem mit dem österreichischen Inklusionspreis 2024.
Bgm. Avbejl spricht vor einer Leinwand
04.11.2024

Roitham präsentiert sein Zukunftsprofil

Im Gemeindeforum Roitham wurde das Agenda - Zukunftsprofil präsentiert. Zahlreiche Veranstaltungen - vom Bürgerrat, über Zukunfts- und Projektwerkstätten bis hin zum Jugend-Workshop - fanden dazu statt und luden die Bevölkerung zum Ideen entwickeln ein. Zu Wort kamen dabei vor allem Personen, die bereits an der Umsetzung konkreter Projekte arbeiten.