Zwei Männer auf einer Bühne, vor RollUps stehend
News
Pischelsdorf
21.02.2024

Pischelsdorf zieht erfolgreiche Agenda.Zukunft Bilanz

Die Mattigtal-Gemeinde Pischelsdorf startete Anfang 2020 mit einem Agenda.Zukunft-Basisprozess, der Impuls für zahlreiche Bürgerbeteiligungs- und Gemeindeprojekte war. Grund genug für ein Resümee. Beim gut besuchten Info-Abend wurde darüber informiert: Vom Dorfplatz über die Krabbelstube, von der Agri-PV-Anlage bis zum innovativen Wohnprojekt "PIDOs Wohn- und Lebensgarten".

Prozessbegleiter Karlo M. Hujber startete mit einem szenischen Einstieg und mit der Frage „Brauch ma des ois?“. Dabei schlüpfte er in zwei verschiedene Rollen – einen skeptischen und kritischen Gemeindebürger und einen Optimisten, der der Zukunft in der Gemeinde positiv gegenübersteht und selbst mitgestalten will. Eine gekonnte Überleitung auf den Agenda.Zukunft-Prozess und dessen Grundhaltung, die von Regionalmanagerin Sandra Schwarz anschließend noch näher erläutert wurde. Nach dem Rückblick auf die Beteiligungsschritte im Agendaprozess und die Inhalte des Zukunftsprofils 2030 galt an diesem Abend den Umsetzungsprojekten große Aufmerksamkeit. 

Viele Projekte sind auf dem Weg

Großes Anliegen im Bürgerbeteiligungsprozess war die Schaffung eines Dorfplatzes als Treffpunkt und Veranstaltungsort. Dafür wurden nun die Pfarrhofgasse mit Sitzstufen, Kulturpavillon, barrierefreiem WC und entsprechender Infrastruktur als neuer Verweil- und Festplatz sowie ein fußläufig entfernter Parkplatz neu beplant. Das betrifft auch den neuen Sportplatz, der bis 2025 umgesetzt werden soll. Im Bereich der Mobilität plant die Gemeinde neben einem bereits umgesetzten Radweg eine weitere gemeindeübergreifende Radwegverbindung und organisiert gemeinsam mit der KEM-Region einen „Fahrradcheck“. Im Bereich der sozialen Daseinsvorsage konnte neben einer Krabbelstube nun im Kindergarten auch eine „Spürnasenecke“ zum Forschen und Experimentieren im MINT-Bereich eingerichtet werden. Auch im Zukunftsprofil relevanten Themenfeld „Energie“ tut sich etwas. In Pischelsdorf soll in absehbarer Zeit eine Agri-PV-Anlage mit Bürgerbeteiligung entstehen, die rund 1.500 Haushalte mit Energie vorsorgen soll. Gleichzeit soll die landwirtschaftliche Fläche weiterhin trotz PV-Module bewirtschaftet werden können. Der Planungsstand zum „PIDOs Wohn- und Lebensgarten“, welches Eigentums- und Miet(kauf)-Wohnungen, einen Generationentreffpunkt, eine Ordinations- bzw. Praxisräume, Büroflächen und ein Café vereinen soll, wurde präsentiert. Dieses Projekt wird aktuell im Rahmen eines Agenda-Follow-Up-Prozesses in einer leerstehenden landwirtschaftlichen Liegenschaft entwickelt und soll zukünftig Wohnen, Arbeiten und Gemeinschaft vereinen. 

Agenda.Zukunft Pischelsdorf

 

Weitere Artikel

Kinder spielen mit Bausteinen auf einer großen Landkarte
28.02.2025

Kinder gestalten die Zukunft ihrer Gemeinde mit

Im Projekt Kinder.Gestalten.Zukunft entwickeln Volksschüler:innen kreative Ideen zur Gemeindeentwicklung und präsentieren sie beim großen Kinderforum. So erleben sie demokratische Mitbestimmung hautnah. Mit der ersten von drei Workshop-Runden wurde das Projekt in den teilnehmenden Gemeinden Kematen an der Krems, Seewalchen, Weyregg und Zwettl an der Rodl jetzt erfolgreich gestartet.
Ein mit 200 Menschen gefüllter Turnsaal.
26.02.2025

Großes Interesse an neuem Nahversorger-Modell

In Kematen am Innbach steht die Nahversorgung vor einer großen Herausforderung: Wenn bis September keine tragfähige Lösung gefunden wird, droht die Schließung des einzigen Lebensmittelgeschäfts in der 1.400-Einwohner-Gemeinde. Jetzt setzt man auf die Beteiligung der Bürger:innen und arbeitet in einem Agenda.Zukunft - Prozess an der Nahversorgung der Zukunft.
Gruppenfoto von sechs Personen, die das Zukunftsprofil in Händen halten
11.02.2025

Auszeichnung für Beteiligungsprozess Zukunft.Ried

Das Klimaschutzministerium würdigt regelmäßig vorbildhafte Bürger:innenbeteiligung in Österreich. Dieses Mal geht die Auszeichnung wieder nach Oberösterreich! Genauer gesagt an den Agenda.Zukunft-Prozess Zukunft.Ried, der mit einem umfassenden und innovativen Prozessdesign zu überzeugen wusste.
Ein Saal voller Menschen, an Tischen bei einem Workshop
24.01.2025

Von Energie bis Nachbarschaft: Viele konkrete Projektideen für Munderfing

Der AGENDA2030-Prozess in Munderfing kommt auf die Zielgerade: Viele engagierte Bürger:innen brachten sich ein, um die Zukunft der Gemeinde mitzugestalten. Ziel ist es, ein neues, gemeinschaftlich entwickeltes Leitbild für Munderfing zu schaffen – in den Projektwerkstätten wurde jetzt an den ersten acht konkreten Ideen und Projekten gearbeitet.