Bürgermeister Höflmaier wirft einen Fragebogen in eine Box
News
Pischelsdorf
25.11.2020

Pischelsdorf setzt auf Bürgerbeteiligung

Die Innviertler Gemeinde Pischelsdorf startet trotz Corona ihren Agenda 21-Bürgerbeteiligungsprozess. Sieben Themenfelder werden im Herbst mittels Bürgerbefragung von der Bevölkerung bearbeitet. Die Ergebnisse sind die erste Grundlage für die weiteren Agenda 21-Veranstaltungen und die Erarbeitung des Zukunftsprofils im Frühjahr 2021.

Wie wollen wir morgen wohnen? … Energiewende - jetzt oder nie! … Die Zukunft unserer Arbeit … In Würde alt werden … Den Ortskern beleben und gestalten … Diese Themenfelder finden sich im „Bunten Fragebogen“, der an alle Haushalte verschickt wurde. Damit startet die Gemeinde Pischelsdorf den Agenda 21-Prozess zur Erstellung seines Zukunftsprofils. 

„Die Bürgerinnen und Bürger möchten wir aktiv mit einbinden, denn mutige Zukunftsideen brauchen den Rückhalt und die breite Mitwirkung der Bevölkerung“.
Bürgermeister Gerhard Höflmaier

Namhafte Zukunftsforscher sind davon überzeugt, dass die Corona-Krise, aber auch Themen wie Umwelt und Klima, Wandel der Arbeitswelten, Gesundheit und Pflege oder die Digitalisierung aller Lebensbereiche einen kräftigen Veränderungsprozess auslösen und diesen auch beschleunigen werden. Als ländliche Gemeinde wie Pischelsdorf kann man zuwarten was passiert, oder den Wandel als Chance sehen. „Die Agenda 21 ist ein bewährtes Modell, wie in Gemeinden die Weichen für eine nachhaltige, zukunftsfähige Entwicklung gestellt werden können“, versichert Stefanie Moser vom Regionalmanagement OÖ, die der Gemeinde beratend und für die finanzielle Förderung des Landes OÖ zur Seite steht.

Die Ergebnisse des „Bunten Fragebogens“ werden die Grundlage dafür sein, bereits im Frühjahr 2021 gemeinsam mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern das Pischelsdorfer Zukunftsprofil zu erarbeiten. Dann wird es im Gemeinderat als verbindliche Richtlinie beschlossen. Es ist auf einen Planungszeitraum von bis zu 10 Jahren ausgerichtet, um auch größere Vorhaben qualitätsvoll entwickeln und realisieren zu können. Weitere Meilensteine dieser überparteilichen Initiative werden die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen sein und vor allem die 1. Pischelsdorfer Gipfelkonferenz. Bei dieser werden gemeinsam erste Startprojekte zur Umsetzung noch vor dem Sommer 2021 festgelegt und die Arbeitsgruppen dazu gebildet.

Den Umbruch in den Dörfern zum Aufbruch ihrer Menschen zu machen, dies ist ein Erfolgsrezept, das auch in Pischelsdorf gelingen soll. Deshalb bittet die Gemeinde darum, dass möglichst viele - auch aus den Ortsteilen - bis 30. November den Fragebogen ausfüllen. Haushalte mit mehr als einer Person über 16 Jahre können sich weitere leere Fragebögen im Gemeindeamt abholen. Abzugeben sind sie im Gemeindeamt oder bei der Raiffeisenbank Pischelsdorf. Mit dem beigelegten Rückantwort-Kuvert kann er auch kostenfrei über die Post retourniert werden.

Homepage Gemeinde Pischelsdorf

Weitere Artikel

Zwei sich berührende Zeigefinger - einer natürlich und der andere technisch als Symbol für das Treffen von Realität und Digitalität.
08.04.2025

Zukunft.hören: KI und Ehrenamt

Künstliche Intelligenz – kurz KI – ist längst Teil unseres Alltags. Sie hilft uns beim Online-Shopping mit Kaufempfehlungen, steuert automatische Arbeitsprozesse und navigiert uns durch den Verkehr. Doch mit den Möglichkeiten wachsen auch die Sorgen: Wird KI menschliche Arbeit ersetzen? Schränkt sie den persönlichen Austausch ein? Und wie viel Kontrolle haben wir über diese Systeme wirklich?
03.04.2025

Regionalmanager:in für den Fachbereich Regionale Zukunftsgestaltung im Mühlviertel gesucht!

Du willst dein Lebensumfeld aktiv mitgestalten und Gemeinden bzw. aktive Gruppen im Agenda.Zukunft Netzwerk im Mühlviertel unterstützen?
Dann nutze die Chance deines Lebens für einen abwechslungsreichen Job in einem großartigen Team und bewirb dich!
Gruppenfoto der Lehrgangsabsolventinnen von ca. 20 Personen
02.04.2025

Co-Design Zukunft Steyr-Kirchdorf feiert erfolgreichen Abschluss

14 engagierte Absolvent:innen, fünf Module voller Fachwissen zur regionalen und kommunalen Gestaltung sowie spannende Praxisprojekte – all das und noch viel mehr bot der Lehrgang Co-Design Zukunft in der Region Steyr-Kirchdorf. Kürzlich fand in Kremsmünster die feierliche Übergabe der Lehrgangszertifikate statt.
Gruppenfoto der Arbeitsgruppe mit ca. 25 Personen
24.03.2025

Ortsteil Schallau macht sich zukunftsfit

Nach intensiver Planungsarbeit und aktiver Bürgerbeteiligung konnte das Agenda-Zukunft Projekt "Nachhaltige, klimafreundliche Entwicklung des Ortsteils Schallau" erfolgreich abgeschlossen werden. Die erarbeiteten Maßnahmen und der Umsetzungsleitfaden rückten die Themen Nationalpark, Tourismus und nachhaltiges Wohnen in den Mittelpunkt der Zukunftsarbeit.