Workshop mit 50 Personen an Tischen
News
Piberbach
27.01.2023

2000 Menschen und 2000 Ideen für Piberbach

Der Agenda.Zukunft - Prozess in Piberbach läuft auch Hochtouren. Unter dem Slogan "2000 Menschen - 2000 Ideen" wird gemeinsam an einem Zukunftsprofil gearbeitet. Die ersten acht dieser Ideen wurden im Jänner in der Projektwerkstatt startklar gemacht.

Die Gemeinde Piberbach will unter dem Slogan „2000 Menschen – 2000 Ideen“ in die Zukunft denken. „Was braucht Piberbach für eine gute Zukunft?“, „Was ist für eine 'enkeltaugliche' Weiterentwicklung wichtig?“ und „Welche Vorschläge und Ideen haben Bürgerinnen und Bürger?“ sind die Leitfragen im Agenda.Zukunft - Prozess, denen gemeinsam mit der Bevölkerung auf den Grund gegangen wird.

Seit einigen Monaten läuft dazu die Bürgerbeteiligung auf Hochtouren. Im Juli 2022 fand unter reger Beteiligung das "GemeindeNavi Agenda 2030" statt, mit dem die 17 globalen Nachhaltigkeitsziele konkret mit der Gemeinde Piberbach verknüpft wurden. In vielen Bereichen der SDGs ist die Gemeinde bereits sehr gut unterwegs, was die TeilnehmerInnen sehr motivierte, weitere Projekte auf den Weg zu bringen.

Am 9. und 10. September tagte der „1. Piberbacher BürgerInnenrat“, die Ergebnisse wurden am 20. September im Rahmen des „BürgerInnencafés“ präsentiert. Im Oktober folgte die Zukunftswerkstatt mit den Themenschwerpunkten „Starke Gemeinschaft & Begegnung“, „Gut unterwegs in Piberbach“, „Attraktiver Lebensraum“, „Aus der Nähe gut versorgt“.

Aus all diesen Veranstaltungen entstanden bereits konkrete Projektideen, die nun am 26. Jänner in der Agenda.Zukunft - Projektwerkstatt von den BürgerInnen ein Stück weiter entwickelt wurden. Zu den insgesamt acht Startprojekten fanden sich 50 MitstreiterInnen und bereits einige ThemenpatInnen, die motiviert sind, ihre Projekte zu realisieren. Folgende Projekte stehen in den Startlöchern:

Dorfladen Online- Ein Bestellsystem für regionale Produkte: Regionale und Piberbacher Produkte online bestellen und abholen

Piberbacher Dorfroas & Picknick: Piberbach zu Fuß entdecken, neue Wege & Menschen kennenlernen, Miteinander feiern

Photovoltaik für den Hausgebrauch: Gemeinsam und kostengünstig kleine PV-Anlagen umsetzen

Begegnungszone Kremserstraße: Planung & Gestaltung einer Begegnungsfläche

Junges Piberbach: Vernetzung der Jugend in Piberbach

Verkehrssicherheit beim Kindergarten: Sicher zu Fuß unterwegs rund um den Kindergarten - was ist hier möglich?

Offenes Dorfcafé: Unser Dorfcafé für Vereine, Stammtische und Gruppen öffnen und vielleicht noch mehr…

Mitfahrbankerl: Mitfahren statt alleine fahren - wer am Bankerl sitzt will mitfahren

Homepage Gemeinde Piberbach

Weitere Artikel

Workshop,  mit ca. 30 Personen an Tischen sitzend
27.05.2025

Programm Co-Innovation stärkt lokale Zukunftsprojekte in OÖ

Acht Projekte nehmen 2025 am Programm Co-Innovation teil. Ziel ist es, gesellschaftlich relevante Ideen in Gemeinden, Regionen und Organisationen zu fördern und durch methodische Begleitung sowie gezielten Austausch weiterzuentwickeln. Mit dabei: Gemeinschaftsorientierte Bildungsmodelle und Beteiligungsformate, Kultur, inklusive Nutzungskonzepte und vieles mehr.
Gruppenfoto von sechs Personen vor einem Haus mit Fahnen
13.05.2025

"Wohnen mit Service" in Kleinzell wurde eröffnet

In Kleinzell im Mühlkreis wurde ein zukunftsweisendes Wohnprojekt eröffnet, das weit über die Region hinaus als Modellprojekt gelten kann: „Wohnen mit Service“ – ein innovatives Konzept für gemeinschaftliches Leben und Wohnen im Alter. Das Konzept dazu wurde im Agenda.Zukunft - FollowUp Prozess entwickelt.
Bgm. Dammayr wird vor dem Gemeindamt von einer Ö1-Reporterin interviewed
09.05.2025

Langzeitblick auf gelebte Bürgerbeteiligung – Ö1 berichtet

2007 startete Michaelnbach den ersten Agenda.Zukunft-Prozess. 18 Jahre später arbeitet man gemeinsam mit den Bürger:innen am neuen Zukunftsbild „Michaelnbach 2035“. Ö1 hat Michaelnbach damals wie heute besucht und berichtet im Beitrag „Michaelnbach revisited. Ein Dorf mit vielen Ideen“ in einer Langzeitbetrachtung über Zusammenhalt, Veränderung und Zukunft im ländlichen Raum.
Gruppenfoto von ca. 50 Frauen bei der Auftaktveranstaltung "SimplyWomen"
29.04.2025

Erfolgreicher Projektstart für agenda.SimplyWomen im Innviertel

Frauen in der Region mit ihren Perspektiven und Anliegen sichtbar machen und aktiv in die Zukunftsgestaltung einbinden – das ist das Ziel des neuen regionalen Agenda.Zukunft Prozesses agenda.SimplyWomen. Die Auftaktveranstaltung am 29. April mit über 50 Teilnehmer:innen gab erste Einblicke ins Projekt und lud zum Mitgestalten ein.