Grafische Darstellung des Projektlogos
News
Unterach
19.12.2017

"Offene Türen für Kinder" in Unterach

„Miteinander – Füreinander“ – unter diesem Slogan steht die Agenda 21 in Unterach. Zahlreiche Betriebe im Ortszentrum haben sich an der Aktion beteiligt und sind nun mit von Kindern entworfenen Stickern gekennzeichnete Orte, an denen Kinder willkommen sind, anklopfen können und Hilfe erfahren.

"Viel Projekt für wenig Geld" heisst eine Projektreihe der Agenda 21 Oberösterreich. Das Projekt "Offene Türen für Kinder" aus Unterach am Attersee erfüllt dafür alle Kriterien. Konkret geht es die Sicherheit der Kinder in Unterach: Auf dem Weg zur Schule, von der Schule nach Hause und in der Freizeit. Verschiedene Geschäften bzw. Unternehmen kleben einen Sticker bzw. das Logo der Aktion in die Auslage oder auf die Eingangstüre. Dadurch wissen die Kinder, dass sie sich in Notfällen an diese Geschäfte bzw. Unternehmen wenden können. Zum Beispiel, wenn Kinder dringend aufs Klo müssen, sie sich verletzt haben oder etwas verloren haben oder die Eltern anrufen müssen.

Projektpatin Michaela Maiböck wohnt seit 7 Jahren in Unterach und hat sich ähnliche Initiativen aus anderen Gemeinden zum Vorbild genommen:

„Ich wollte diese Idee auch in Unterach verwirklichen. Ich habe selber eine kleine Tochter und möchte auch deswegen den Kindern in Unterach das Gefühl geben, überall sicher und willkommen zu sein.“

Das Logo für die Aufkleber die dann bald an vielen Türen kleben werden, wurde von Kindern der Volksschule gestaltet. Viele Unteracher Betriebe haben sich bereits gemeldet und möchten bei diesem Projekt mitwirken. Alles, was sie dazu beitragen müssen, ist die Bereitschaft Kindern in Notfällen Ihre Hilfe zu gewähren, und als Zeichen dafür einen Sticker in Ihre Auslage oder auf Ihre Eingangstüre zu kleben. Derzeit werden die Aufkleber für den Druck vorbereitet, damit sie Anfang 2018 an den teilnehmenden Türen angebracht werden können.

Homepage Unterach

Weitere Artikel

Menschen an Tischen arbeitend, im Vordergrund ein Plakat mit der Aufschrift Co-Innovation
27.12.2024

Programm Co-Innovation für Zukunftsprojekte

In Zeiten intensiver Veränderung braucht es neue Lösungen für neue Problemstellungen. Innovation ist gefragt, auch in Gemeinden und Regionen. Im Programm Co-Innovation werden Ideen, Projekte und Prozesse aus dem Agenda-Zukunft Netzwerk mit kreativen Methoden aus dem Design Thinking begleitet und weiterentwickelt. Für das Programm 2025 kann man sich ab sofort bewerben!
Ein Saal voller Menschen, hören einem Referenten zu.
15.12.2024

Neues Nahversorgungsmodell für Eidenberg

Die Agenda.Zukunft Gemeinde Eidenberg ist Vorreiter in Sachen nachhaltiger Nahversorgung. Bereits vor über 20 Jahren wurde hier eines der ersten vereinsgeführten Nahversorgungsprojekte Oberösterreichs gestartet. Jetzt wurde für die Nachfolge des "Gschäftl" ein neues Konzept entwickelt und präsentiert, das die Nahversorgung in Eidenberg wieder auf neue Beine stellen soll.
10 Menschen auf der Bühne, die einen Preis überreicht bekommen
28.11.2024

Auszeichnungen für das Kleinstadtbiotop Vöcklabruck

Das Kleinstadtbiotop Vöcklabruck hat sich zu einem österreichweiten Vorzeigebeispiel in Sachen Leerstandsnachnutzung, Belebung von Innenstädten, neuen Kooperationsformen und inklusiver Beschäftigung entwickelt. Das große Engagement wurde nun mit einer Reihe von Preisen und Auszeichnungen gewürdigt, unter anderem mit dem österreichischen Inklusionspreis 2024.
Bgm. Avbejl spricht vor einer Leinwand
04.11.2024

Roitham präsentiert sein Zukunftsprofil

Im Gemeindeforum Roitham wurde das Agenda - Zukunftsprofil präsentiert. Zahlreiche Veranstaltungen - vom Bürgerrat, über Zukunfts- und Projektwerkstätten bis hin zum Jugend-Workshop - fanden dazu statt und luden die Bevölkerung zum Ideen entwickeln ein. Zu Wort kamen dabei vor allem Personen, die bereits an der Umsetzung konkreter Projekte arbeiten.