Grafische Darstellung des Projektlogos
News
Unterach
19.12.2017

"Offene Türen für Kinder" in Unterach

„Miteinander – Füreinander“ – unter diesem Slogan steht die Agenda 21 in Unterach. Zahlreiche Betriebe im Ortszentrum haben sich an der Aktion beteiligt und sind nun mit von Kindern entworfenen Stickern gekennzeichnete Orte, an denen Kinder willkommen sind, anklopfen können und Hilfe erfahren.

"Viel Projekt für wenig Geld" heisst eine Projektreihe der Agenda 21 Oberösterreich. Das Projekt "Offene Türen für Kinder" aus Unterach am Attersee erfüllt dafür alle Kriterien. Konkret geht es die Sicherheit der Kinder in Unterach: Auf dem Weg zur Schule, von der Schule nach Hause und in der Freizeit. Verschiedene Geschäften bzw. Unternehmen kleben einen Sticker bzw. das Logo der Aktion in die Auslage oder auf die Eingangstüre. Dadurch wissen die Kinder, dass sie sich in Notfällen an diese Geschäfte bzw. Unternehmen wenden können. Zum Beispiel, wenn Kinder dringend aufs Klo müssen, sie sich verletzt haben oder etwas verloren haben oder die Eltern anrufen müssen.

Projektpatin Michaela Maiböck wohnt seit 7 Jahren in Unterach und hat sich ähnliche Initiativen aus anderen Gemeinden zum Vorbild genommen:

„Ich wollte diese Idee auch in Unterach verwirklichen. Ich habe selber eine kleine Tochter und möchte auch deswegen den Kindern in Unterach das Gefühl geben, überall sicher und willkommen zu sein.“

Das Logo für die Aufkleber die dann bald an vielen Türen kleben werden, wurde von Kindern der Volksschule gestaltet. Viele Unteracher Betriebe haben sich bereits gemeldet und möchten bei diesem Projekt mitwirken. Alles, was sie dazu beitragen müssen, ist die Bereitschaft Kindern in Notfällen Ihre Hilfe zu gewähren, und als Zeichen dafür einen Sticker in Ihre Auslage oder auf Ihre Eingangstüre zu kleben. Derzeit werden die Aufkleber für den Druck vorbereitet, damit sie Anfang 2018 an den teilnehmenden Türen angebracht werden können.

Homepage Unterach

Weitere Artikel

Workshop,  mit ca. 30 Personen an Tischen sitzend
27.05.2025

Programm Co-Innovation stärkt lokale Zukunftsprojekte in OÖ

Acht Projekte nehmen 2025 am Programm Co-Innovation teil. Ziel ist es, gesellschaftlich relevante Ideen in Gemeinden, Regionen und Organisationen zu fördern und durch methodische Begleitung sowie gezielten Austausch weiterzuentwickeln. Mit dabei: Gemeinschaftsorientierte Bildungsmodelle und Beteiligungsformate, Kultur, inklusive Nutzungskonzepte und vieles mehr.
Gruppenfoto von sechs Personen vor einem Haus mit Fahnen
13.05.2025

"Wohnen mit Service" in Kleinzell wurde eröffnet

In Kleinzell im Mühlkreis wurde ein zukunftsweisendes Wohnprojekt eröffnet, das weit über die Region hinaus als Modellprojekt gelten kann: „Wohnen mit Service“ – ein innovatives Konzept für gemeinschaftliches Leben und Wohnen im Alter. Das Konzept dazu wurde im Agenda.Zukunft - FollowUp Prozess entwickelt.
Bgm. Dammayr wird vor dem Gemeindamt von einer Ö1-Reporterin interviewed
09.05.2025

Langzeitblick auf gelebte Bürgerbeteiligung – Ö1 berichtet

2007 startete Michaelnbach den ersten Agenda.Zukunft-Prozess. 18 Jahre später arbeitet man gemeinsam mit den Bürger:innen am neuen Zukunftsbild „Michaelnbach 2035“. Ö1 hat Michaelnbach damals wie heute besucht und berichtet im Beitrag „Michaelnbach revisited. Ein Dorf mit vielen Ideen“ in einer Langzeitbetrachtung über Zusammenhalt, Veränderung und Zukunft im ländlichen Raum.
Gruppenfoto von ca. 50 Frauen bei der Auftaktveranstaltung "SimplyWomen"
29.04.2025

Erfolgreicher Projektstart für agenda.SimplyWomen im Innviertel

Frauen in der Region mit ihren Perspektiven und Anliegen sichtbar machen und aktiv in die Zukunftsgestaltung einbinden – das ist das Ziel des neuen regionalen Agenda.Zukunft Prozesses agenda.SimplyWomen. Die Auftaktveranstaltung am 29. April mit über 50 Teilnehmer:innen gab erste Einblicke ins Projekt und lud zum Mitgestalten ein.