Drei Personen vor Roll-Ups, mit der Urkunde für den ÖGUT-Umweltpreis
News
GemeindeNavi
Oberösterreich
11.05.2021

ÖGUT-Umweltpreis für das "GemeindeNavi Agenda 2030"

Die Regionalmanagement OÖ GmbH und die Oö Zukunftsakademie sind für das „GemeindeNavi Agenda 2030“ mit dem ÖGUT-Umweltpreis in der Kategorie "Partizipation und zivilgesellschaftliches Engagement" ausgezeichnet worden. Das Format ermöglicht Gemeinden einen niederschwelligen Zugang, um sich gemeinsam mit ihren BürgerInnen mit den SDGs zu beschäftigen und wurde im Agenda 21-Netzwerk OÖ schon vielfach erfolgreich durchgeführt. 

Die Agenda 2030 ist das weltweit gültige Nachhaltigkeitsprogramm, das 2015 von 193 Staaten der Welt, darunter auch Österreich, beschlossen wurde. Mit den 17 Nachhaltigkeitszielen nimmt das Programm Bezug auf die gesamte Bandbreite möglicher Zukunftsthemen und macht Zusammenhänge und Synergien sichtbar. Gleichzeitig sind die Ziele des Nachhaltigkeitsprogramms aber wenig bekannt und als globale Konzepte für die lokale Ebene häufig schwer greifbar. Das „GemeindeNavi Agenda 2030“ ermöglicht Gemeinden einen niederschwelligen Zugang, um sich gemeinsam mit ihren BürgerInnen mit den Nachhaltigkeitszielen zu beschäftigen und die Zukunftsgestaltung in der Gemeinde darauf auszurichten. Das Tool richtet sich zwar in erster Linie an Gemeinden, kann aber auch von Regionen, Vereinen, Unternehmen und lokalen Initiativen genutzt werden.

Überzeugt hat die Jury, dass das Tool „GemeindeNavi Agenda 2030" als Starthilfe für Prozesse auch von anderen AkteurInnen angewendet werden kann (z.B. Vereine, Schulen). Einen wesentlichen Vorteil des Tools sieht die Jury in der guten Operationalisierbarkeit im Prozess und in der Gewichtung der Ergebnisse.

RMOÖ-Geschäftsführer Markus Brandstetter freut sich sehr über die Auszeichnung der ÖGUT. „Das GemeindeNavi hat sich in der oberösterreichischen Regionalentwicklung schon mehrfach bewährt. Die bundesweite Anerkennung durch den ÖGUT-Preis freut uns sehr. Womöglich kommt das GemeindeNavi nun auch in anderen Bundesländern zur Anwendung.“

„Das GemeindeNavi Agenda 2030 hilft Gemeinden und Regionen, sich gemeinsam mit den BürgerInnen an den globalen Nachhaltigkeitszielen zu orientieren und im Rahmen von Agenda 21-Prozessen konkrete Schritte in eine visionäre Zukunft zu setzen“, so der Leiter der OÖ Zukunftsakademie Johann Lefenda.

Mit einigen Monaten pandemiebedingter Verspätung nahmen RMOÖ-Regionalmanager Johannes Meinhart und Josef Neuböck von der OÖ Zukunftsakademie in Wien die Urkunden entgegen. Auch Bundesministerin Leonore Gewessler gratulierte zu dem erfolgreichen Projekt.  

ÖGUT-Umweltpreis

 

 

Weitere Artikel

Kinder spielen mit Bausteinen auf einer großen Landkarte
28.02.2025

Kinder gestalten die Zukunft ihrer Gemeinde mit

Im Projekt Kinder.Gestalten.Zukunft entwickeln Volksschüler:innen kreative Ideen zur Gemeindeentwicklung und präsentieren sie beim großen Kinderforum. So erleben sie demokratische Mitbestimmung hautnah. Mit der ersten von drei Workshop-Runden wurde das Projekt in den teilnehmenden Gemeinden Kematen an der Krems, Seewalchen, Weyregg und Zwettl an der Rodl jetzt erfolgreich gestartet.
Ein mit 200 Menschen gefüllter Turnsaal.
26.02.2025

Großes Interesse an neuem Nahversorger-Modell

In Kematen am Innbach steht die Nahversorgung vor einer großen Herausforderung: Wenn bis September keine tragfähige Lösung gefunden wird, droht die Schließung des einzigen Lebensmittelgeschäfts in der 1.400-Einwohner-Gemeinde. Jetzt setzt man auf die Beteiligung der Bürger:innen und arbeitet in einem Agenda.Zukunft - Prozess an der Nahversorgung der Zukunft.
Gruppenfoto von sechs Personen, die das Zukunftsprofil in Händen halten
11.02.2025

Auszeichnung für Beteiligungsprozess Zukunft.Ried

Das Klimaschutzministerium würdigt regelmäßig vorbildhafte Bürger:innenbeteiligung in Österreich. Dieses Mal geht die Auszeichnung wieder nach Oberösterreich! Genauer gesagt an den Agenda.Zukunft-Prozess Zukunft.Ried, der mit einem umfassenden und innovativen Prozessdesign zu überzeugen wusste.
Ein Saal voller Menschen, an Tischen bei einem Workshop
24.01.2025

Von Energie bis Nachbarschaft: Viele konkrete Projektideen für Munderfing

Der AGENDA2030-Prozess in Munderfing kommt auf die Zielgerade: Viele engagierte Bürger:innen brachten sich ein, um die Zukunft der Gemeinde mitzugestalten. Ziel ist es, ein neues, gemeinschaftlich entwickeltes Leitbild für Munderfing zu schaffen – in den Projektwerkstätten wurde jetzt an den ersten acht konkreten Ideen und Projekten gearbeitet.