Ortszentrum mit Kirche vor dem Traunstein
News
Niederthalheim
01.07.2018

Niederthalheim widmet sich dem demografischen Wandel

Die Gemeinde Niederthalheim startet im April 2018 in die nächste Runde der Agenda 21. Im Follow-Up sollen Lösungen und Ideen erarbeitet werden, die den Zuzug in die Gemeinde forcieren und Niederthalheim als Wohngemeinde mit hoher Lebensqualität positionieren.

In einer Klausur des Gemeinderats im Jänner 2018 wurde die Erarbeitung einer „Vision 2028“ für Niederthalheim beschlossen. Im Mittelpunkt soll folgende Fragen stehen: Was braucht die Gemeinde für ein gesundes, nachhaltiges Wachstum? In welche Infrastruktur und in welche Einrichtungen muss man dazu vornehmlich investieren? Gemeinsam mit den Bürger/innen wird die Gemeinde im Jahr 2018 also die  Schwerpunkt-Themen "Wohnraumschaffung", "Maßnahmen gegen Abwanderung und für mehr Zuzug" oder auch "Entwicklungsmöglichkeiten für die Wirtschaft durch ein Betriebsbaugebiet" und „Mobilität“ bearbeiten.  Als Ergebnis des Follow-Up Prozesses wird die Überarbeitung des Zukunftsprofils sowie die Erstellung eines neuen Umsetzungsprogramms angestrebt.

Der erste von vier Themenabenden am 27. Juni 2018 trug den Titel „Wohnraum – Baugründe – Wohnmodelle“. An die 40 Bürger/innen diskutierten neue Wohnvorhaben genauso wie die Möglichkeit neuer Wohnmodelle für junge Menschen und das komplexe Thema der Baugrundmobilisierung. Was sich in der Diskussion zeigte: Die Schaffung neuer Wohnräume fordert auch weitere Maßnahmen im Bereich des öffentlichen Verkehrs. Deshalb wird in einem der nächsten Themenabende auch vertiefend diskutiert, wie man das Parkplatzproblem im Ort lösen kann. Aber vor allem auch, wie man nachhaltigere Lösungen wie die Förderung von Car-Sharing-Systemen oder Möglichkeiten für die Stärkung von Fuss- und Radfahrmobilität finden kann.

Weitere Artikel

Zwei sich berührende Zeigefinger - einer natürlich und der andere technisch als Symbol für das Treffen von Realität und Digitalität.
08.04.2025

Zukunft.hören: KI und Ehrenamt

Künstliche Intelligenz – kurz KI – ist längst Teil unseres Alltags. Sie hilft uns beim Online-Shopping mit Kaufempfehlungen, steuert automatische Arbeitsprozesse und navigiert uns durch den Verkehr. Doch mit den Möglichkeiten wachsen auch die Sorgen: Wird KI menschliche Arbeit ersetzen? Schränkt sie den persönlichen Austausch ein? Und wie viel Kontrolle haben wir über diese Systeme wirklich?
03.04.2025

Regionalmanager:in für den Fachbereich Regionale Zukunftsgestaltung im Mühlviertel gesucht!

Du willst dein Lebensumfeld aktiv mitgestalten und Gemeinden bzw. aktive Gruppen im Agenda.Zukunft Netzwerk im Mühlviertel unterstützen?
Dann nutze die Chance deines Lebens für einen abwechslungsreichen Job in einem großartigen Team und bewirb dich!
Gruppenfoto der Lehrgangsabsolventinnen von ca. 20 Personen
02.04.2025

Co-Design Zukunft Steyr-Kirchdorf feiert erfolgreichen Abschluss

14 engagierte Absolvent:innen, fünf Module voller Fachwissen zur regionalen und kommunalen Gestaltung sowie spannende Praxisprojekte – all das und noch viel mehr bot der Lehrgang Co-Design Zukunft in der Region Steyr-Kirchdorf. Kürzlich fand in Kremsmünster die feierliche Übergabe der Lehrgangszertifikate statt.
Gruppenfoto der Arbeitsgruppe mit ca. 25 Personen
24.03.2025

Ortsteil Schallau macht sich zukunftsfit

Nach intensiver Planungsarbeit und aktiver Bürgerbeteiligung konnte das Agenda-Zukunft Projekt "Nachhaltige, klimafreundliche Entwicklung des Ortsteils Schallau" erfolgreich abgeschlossen werden. Die erarbeiteten Maßnahmen und der Umsetzungsleitfaden rückten die Themen Nationalpark, Tourismus und nachhaltiges Wohnen in den Mittelpunkt der Zukunftsarbeit.