Marktbesucher drängen sich am Marktstand
News
Niederkappel
23.10.2015

Niederkappler Markttag präsentiert regionale Herbstkulinarik

Der Verlust von zwei wichtigen Nahversorgern innerhalb von eineinhalb Jahren wurde in Niederkappel zum Anlass genommen, sich intensiv mit dem Thema Nahversorgung und Regionalität auseinanderzusetzen. Ein engagiertes Agenda 21-Nahversorgerteam organisiert seit 2014 regelmässig den Niederkappler Markttag.

Das Besondere an diesem Markt ist die Entstehung im Zuge eines Agenda 21-Projekts: Es ist ein Markt von und für die Bevölkerung. Im Mittelpunkt stand diesmal die Verarbeitung von Herbstgemüse. In Kooperation mit der "Landschaftsschule Donauschlinge – Essbare Landschaft" wurde die Herstellung eines Vogelbeer-Chutneys gezeigt. Die Ortsbauernschaft brachte sich mit dem Hobeln und Einmachen von Kraut ein. KürbisschnitzerInnen zeigten, was mit einem Kürbis gemacht werden kann. Erstmals gab es die Möglichkeit die Rezepte der angebotenen Köstlichkeiten der MarktausstellerInnen im „Markttag“-Design zu sammeln. Eine Besonderheit bei diesem Markttag war auch die erstmalige Begegnung der seit zwei Wochen in Niederkappel untergebrachten Flüchtlinge mit der Bevölkerung.

Das größte Lebensmittel-Geschäft der Gemeinde Niederkappel wurde im September 2014 geschlossen. Während wichtige Infrastrukturbereiche (Post-Partnerschaft, Trafik, etc.) auf einige andere NahversorgerInnen im Ort aufgeteilt werden konnten, stellte sich rasch heraus, dass nun ein zentraler Treffpunkt für die Bevölkerung direkt im Ort verloren gegangen ist. Ziel des Agenda 21-Projektes war die Schaffung von neuen Begegnungsräumen in Form von regelmäßigen "Markttagen" unter möglichst intensiver Beteiligung der bestehenden Betriebe, NahversorgerInnen, Vereine und der Bevölkerung von Niederkappel. Es geht dabei nicht nur um eine Einkaufsmöglichkeit für saisonale, regionale und selbstgemachte Produkte zur Stärkung der regionalen Wertschöpfung, sondern um einen Begegnungsraum mitten im Ort für jedermann/-frau und das Präsentieren von lokalen Potentialen (z.B. Handwerksvielfalt) und Talenten (z.B. MusikerInnen, KünstlerInnen). Jeder Markttag steht unter einem besonderen Motto, bei dem zum Beispiel Vereinen, lokalen Handwerken oder Lebensmitteln durch verschiedene Aktionen besonderes Augenmerk geschenkt wird. Dieses Projekt wurde von der SPES Zukunftsakademie und der Regionalmanagement OÖ GmbH begleitet.

Weitere Artikel

Workshop,  mit ca. 30 Personen an Tischen sitzend
27.05.2025

Programm Co-Innovation stärkt lokale Zukunftsprojekte in OÖ

Acht Projekte nehmen 2025 am Programm Co-Innovation teil. Ziel ist es, gesellschaftlich relevante Ideen in Gemeinden, Regionen und Organisationen zu fördern und durch methodische Begleitung sowie gezielten Austausch weiterzuentwickeln. Mit dabei: Gemeinschaftsorientierte Bildungsmodelle und Beteiligungsformate, Kultur, inklusive Nutzungskonzepte und vieles mehr.
Gruppenfoto von sechs Personen vor einem Haus mit Fahnen
13.05.2025

"Wohnen mit Service" in Kleinzell wurde eröffnet

In Kleinzell im Mühlkreis wurde ein zukunftsweisendes Wohnprojekt eröffnet, das weit über die Region hinaus als Modellprojekt gelten kann: „Wohnen mit Service“ – ein innovatives Konzept für gemeinschaftliches Leben und Wohnen im Alter. Das Konzept dazu wurde im Agenda.Zukunft - FollowUp Prozess entwickelt.
Bgm. Dammayr wird vor dem Gemeindamt von einer Ö1-Reporterin interviewed
09.05.2025

Langzeitblick auf gelebte Bürgerbeteiligung – Ö1 berichtet

2007 startete Michaelnbach den ersten Agenda.Zukunft-Prozess. 18 Jahre später arbeitet man gemeinsam mit den Bürger:innen am neuen Zukunftsbild „Michaelnbach 2035“. Ö1 hat Michaelnbach damals wie heute besucht und berichtet im Beitrag „Michaelnbach revisited. Ein Dorf mit vielen Ideen“ in einer Langzeitbetrachtung über Zusammenhalt, Veränderung und Zukunft im ländlichen Raum.
Gruppenfoto von ca. 50 Frauen bei der Auftaktveranstaltung "SimplyWomen"
29.04.2025

Erfolgreicher Projektstart für agenda.SimplyWomen im Innviertel

Frauen in der Region mit ihren Perspektiven und Anliegen sichtbar machen und aktiv in die Zukunftsgestaltung einbinden – das ist das Ziel des neuen regionalen Agenda.Zukunft Prozesses agenda.SimplyWomen. Die Auftaktveranstaltung am 29. April mit über 50 Teilnehmer:innen gab erste Einblicke ins Projekt und lud zum Mitgestalten ein.