Grüne und blaue Bierdeckel der Agenda 21 Steinbach
News
Steinbach an der Steyr
07.07.2020

Neustart für den Zukunftsprozess „Steinbach 2030 – Und du?“

Durch Covid-19 wurde auch in Steinbach an der Steyr der Agenda 21-Prozess im Frühling abrupt gestoppt. Bis im Herbst die Bürgerveranstaltungen wieder starten, nutzt das Kernteam über den Sommer die Zeit, die Ideen der BürgerInnen abzuholen: Mittels digitalen Online-Tools und Ideen-Bierdeckeln.

Das Coronavirus und die damit verbundenen Einschränkungen haben den Agenda 21-Bürgerbeteiligungsprozess in Steinbach an der Steyr nach dem Workshop „GemeindeNavi Agenda 2030“ des Gemeinderates abprubt gestoppt. Die im März geplanten Veranstaltungen „Bürgerrat“ und „Bürgerstammtisch“ mussten abgesagt werden. Jetzt startet das Agenda 21-Kernteam neu durch. Den Sommer über nutzt man um die Bürgerinnen und Bürger mittels Online-Umfrage und Ideen-Bierdeckel in die Weiterentwicklung der Steyrtalgemeinde einzubinden. Nach den Ferien werden dann die abgesagten Veranstaltungen nachgeholt.

Begleitend zum gesamten Bürgerbeteiligungsprozess kommt das „BürgerCockpit“ zum Einsatz. Mit diesem digitalen Instrument werden Online-Umfragen zu verschiedenen Themen durchgeführt. Die erste Umfrage, an der alle Steinbacherinnen und Steinbacher auf buergercockpit.org/steinbach ab sofort teilnehmen können, befasst sich mit den Erkenntnissen aus der Coronakrise.

Parallel findet man bei den Gastronomiebetrieben und an weiteren stark frequentierten Orten Ideenboxen, bei denen spezielle Bierdeckel aufliegen. Die Bierdeckel dienen als Rückmeldekarte mit der offenen Frage „Damit wir in Steinbach auch in Zukunft gut leben können, brauchen wir ...?“ und können ausgefüllt in die Ideenboxen eingeworfen werden. Auch mit diesem sehr einfach gehaltenen Zugang möchte man allen die Chance geben, sich aktiv zu beteiligen.

Danach geht es im Herbst mit den "analogen" Veranstaltungen weiter. Am 18./19. September diskutieren zufällig ausgewählte BürgerInnen im Bürgerrat 2 Tage lang ihre Ideen, Projekte und Visionen für die Gemeinde. Die Ergebnisse werden am 30.  September beim "Bürgerstammtisch" öffentlich präsentiert und weiter vertieft.

Homepage Steinbach an der Steyr

 

Weitere Artikel

Workshop,  mit ca. 30 Personen an Tischen sitzend
27.05.2025

Programm Co-Innovation stärkt lokale Zukunftsprojekte in OÖ

Acht Projekte nehmen 2025 am Programm Co-Innovation teil. Ziel ist es, gesellschaftlich relevante Ideen in Gemeinden, Regionen und Organisationen zu fördern und durch methodische Begleitung sowie gezielten Austausch weiterzuentwickeln. Mit dabei: Gemeinschaftsorientierte Bildungsmodelle und Beteiligungsformate, Kultur, inklusive Nutzungskonzepte und vieles mehr.
Gruppenfoto von sechs Personen vor einem Haus mit Fahnen
13.05.2025

"Wohnen mit Service" in Kleinzell wurde eröffnet

In Kleinzell im Mühlkreis wurde ein zukunftsweisendes Wohnprojekt eröffnet, das weit über die Region hinaus als Modellprojekt gelten kann: „Wohnen mit Service“ – ein innovatives Konzept für gemeinschaftliches Leben und Wohnen im Alter. Das Konzept dazu wurde im Agenda.Zukunft - FollowUp Prozess entwickelt.
Bgm. Dammayr wird vor dem Gemeindamt von einer Ö1-Reporterin interviewed
09.05.2025

Langzeitblick auf gelebte Bürgerbeteiligung – Ö1 berichtet

2007 startete Michaelnbach den ersten Agenda.Zukunft-Prozess. 18 Jahre später arbeitet man gemeinsam mit den Bürger:innen am neuen Zukunftsbild „Michaelnbach 2035“. Ö1 hat Michaelnbach damals wie heute besucht und berichtet im Beitrag „Michaelnbach revisited. Ein Dorf mit vielen Ideen“ in einer Langzeitbetrachtung über Zusammenhalt, Veränderung und Zukunft im ländlichen Raum.
Gruppenfoto von ca. 50 Frauen bei der Auftaktveranstaltung "SimplyWomen"
29.04.2025

Erfolgreicher Projektstart für agenda.SimplyWomen im Innviertel

Frauen in der Region mit ihren Perspektiven und Anliegen sichtbar machen und aktiv in die Zukunftsgestaltung einbinden – das ist das Ziel des neuen regionalen Agenda.Zukunft Prozesses agenda.SimplyWomen. Die Auftaktveranstaltung am 29. April mit über 50 Teilnehmer:innen gab erste Einblicke ins Projekt und lud zum Mitgestalten ein.