Vier Kinder sitzen auf einer Gartenbank und essen Obst
News
FoodCoops
Neukirchen an der Vöckla
04.10.2017

Neukirchen: Neuer Treffpunkt für regionale Lebensmittel

Seit zwei Jahren ermöglicht die FoodCoop "Regionalspeis Neukirchen" den unkomplizierten Einkauf von hochwertigen, regionalen Lebensmitteln und Produkten aus Neukirchen. Jetzt wurde in einem leerstehenden Lebensmittelgeschäft das neue Vereinslokal eröffnet.

Über die Online-Plattform www.regionalspeis.at können die Lebensmittel von mittlerweile über 20 Produzenten bestellt werden. Abgeholt werden sie jeden Freitag zwischen 16.30 und 18.30h im neuen Vereinslokal, dem ehemaligen Minimarkt im Neukirchner Ortszentrum, das am 29. September feierlich eröffnet wurde.

Die Produktpalette der "Regionalspeis" reicht von diversen Fleischsorten über Milch- und Getreideprodukte, Öle, Kräuter, Kosmetik, Säfte, Gemüse und vieles mehr und wird ständig erweitert. Die Einkaufsgemeinschaft wird ehrenamtlich vom Verein "Regionalspeis" geführt. Neu ist zum Beispiel die Möglichkeit einer Tagesmitgliedschaft, die auch zum Vor-Ort Einkauf berechtigt.

Für Produzent/innen hat die Regionalspeis einige Vorteile zu bieten: Beispielsweise kann bei Fleisch nach Bedarf produziert werden. Zudem ist kein großer personeller oder logistischer Aufwand für diese neue Form der Vermarktung notwendig.

Auch von Seiten der KonsumentInnen ergeben sich Vorteile: die Regionalspeis bietet eine zentrale Bestellmöglichkeit ohne lange Fahrwege. Man weiß wo die Produkte herkommen bzw. kennt die ProduzentInnen und hat Vertrauen in die hohe Qualität der Produkte.

Als Verein startet die Regionalspeis zusätzlich immer wieder bewusstseinsbildende Aktionen: zum Beispiel eine Filmvorführung des Films "Bauer unser", Betriebsbesichtigungen der Mitgliedsbetriebe oder auch Verköstigungen neuer Produkte.

Die FoodCoop wurde im Rahmen des Agenda 21 - Förderschwerpunkts "Appetit auf Zukunft" gefördert und unterstützt.

Weitere Artikel

Workshop,  mit ca. 30 Personen an Tischen sitzend
27.05.2025

Programm Co-Innovation stärkt lokale Zukunftsprojekte in OÖ

Acht Projekte nehmen 2025 am Programm Co-Innovation teil. Ziel ist es, gesellschaftlich relevante Ideen in Gemeinden, Regionen und Organisationen zu fördern und durch methodische Begleitung sowie gezielten Austausch weiterzuentwickeln. Mit dabei: Gemeinschaftsorientierte Bildungsmodelle und Beteiligungsformate, Kultur, inklusive Nutzungskonzepte und vieles mehr.
Gruppenfoto von sechs Personen vor einem Haus mit Fahnen
13.05.2025

"Wohnen mit Service" in Kleinzell wurde eröffnet

In Kleinzell im Mühlkreis wurde ein zukunftsweisendes Wohnprojekt eröffnet, das weit über die Region hinaus als Modellprojekt gelten kann: „Wohnen mit Service“ – ein innovatives Konzept für gemeinschaftliches Leben und Wohnen im Alter. Das Konzept dazu wurde im Agenda.Zukunft - FollowUp Prozess entwickelt.
Bgm. Dammayr wird vor dem Gemeindamt von einer Ö1-Reporterin interviewed
09.05.2025

Langzeitblick auf gelebte Bürgerbeteiligung – Ö1 berichtet

2007 startete Michaelnbach den ersten Agenda.Zukunft-Prozess. 18 Jahre später arbeitet man gemeinsam mit den Bürger:innen am neuen Zukunftsbild „Michaelnbach 2035“. Ö1 hat Michaelnbach damals wie heute besucht und berichtet im Beitrag „Michaelnbach revisited. Ein Dorf mit vielen Ideen“ in einer Langzeitbetrachtung über Zusammenhalt, Veränderung und Zukunft im ländlichen Raum.
Gruppenfoto von ca. 50 Frauen bei der Auftaktveranstaltung "SimplyWomen"
29.04.2025

Erfolgreicher Projektstart für agenda.SimplyWomen im Innviertel

Frauen in der Region mit ihren Perspektiven und Anliegen sichtbar machen und aktiv in die Zukunftsgestaltung einbinden – das ist das Ziel des neuen regionalen Agenda.Zukunft Prozesses agenda.SimplyWomen. Die Auftaktveranstaltung am 29. April mit über 50 Teilnehmer:innen gab erste Einblicke ins Projekt und lud zum Mitgestalten ein.