Fassade der NMS Neukirchen mit Agenda 21 Plakat mit Einladung zum Bürgercafe
News
Neukirchen an der Vöckla
09.10.2017

Neukirchen an der Vöckla startet Follow-Up Prozess

Über 10 Jahre nach dem Agenda 21 Bürgerbeteiligungsprozess setzt die Gemeinde Neukirchen an der Vöckla mit dem "Neustart" der Agenda 21 wieder neue Impulse für eine nachhaltige Gemeindeentwicklung. In den letzten Jahren konnten viele Projekte und Initiativen gemeinsam mit der Bevölkerung erfolgreich umgesetzt werden.

Aber auch in den nächsten Jahren steht man vor wichtigen und weichenstellenden Maßnahmen, für die es gilt, tragfähige und nachhaltige Entscheidungen zu treffen. Startschuss für den Agenda 21 Prozess ist die öffentliche Auftaktveranstaltung am 18. Oktober im Gasthaus Böckhiasl. Im November folgt unter anderem ein sogenannter „Bürgerrat“ zum Thema "Entwicklung des Ortszentrums und der örtlichen Infrastruktur".

Für die lokale Politik und Verwaltung ist es eine wertvolle Bereicherung, wenn die Menschen ihre Meinungen und Ideen einbringen.

„Die Bürgerbeteiligung hilft uns, in Zukunft die richtigen Prioritäten zu setzen und die Gemeinde gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern zu entwickeln. Die Agenda 21 ist eine Möglichkeit zur Diskussion und zum Dialog ohne parteipolitischen Hintergrund und eine Chance für alle Bürger, die Gemeinde mitzugestalten",

ist auch Bürgermeister Franz Zeilinger von der Agenda 21 überzeugt. Als Grundlage für die positive Entwicklung von Neukirchen soll mit den Bürger/innen das bestehende Zukunftsprofil überarbeitet bzw. fortgeschrieben werden.

In den letzten Jahren konnten so bereits viele erfolgreiche Projekte umgesetzt werden: Beispielsweise das Nahversorgungszentrum im Ort, das Chöretreffen „Sing ma uns zam“, eine Willkommensmappe, die Gemeindewährung NEUKI, die mittlerweile österreichweit als Vorzeigebeispiel gilt, die FoodCoop „Regionalspeis“, der Neubau des Altersheims oder auch die „Bespielbare Gemeinde“.

Startschuss für den Agenda 21 Prozess ist die öffentliche Auftaktveranstaltung am 18. Oktober um 19.30 Uhr im Gasthaus Böckhiasl. Im November folgt unter anderem ein sogenannter „Bürgerrat“. Die Auswahl und Einladung dazu erfolgt nach dem Zufallsprinzip. Bis zu 16 Neukirchner/innen können sich dabei mit wichtigen Zukunftsthemen der Gemeinde auseinandersetzen und Ideen, Impulse und Projekte vorschlagen, die im Agenda 21 Prozess weiterbearbeitet werden sollen.

Weitere Artikel

Workshop,  mit ca. 30 Personen an Tischen sitzend
27.05.2025

Programm Co-Innovation stärkt lokale Zukunftsprojekte in OÖ

Acht Projekte nehmen 2025 am Programm Co-Innovation teil. Ziel ist es, gesellschaftlich relevante Ideen in Gemeinden, Regionen und Organisationen zu fördern und durch methodische Begleitung sowie gezielten Austausch weiterzuentwickeln. Mit dabei: Gemeinschaftsorientierte Bildungsmodelle und Beteiligungsformate, Kultur, inklusive Nutzungskonzepte und vieles mehr.
Gruppenfoto von sechs Personen vor einem Haus mit Fahnen
13.05.2025

"Wohnen mit Service" in Kleinzell wurde eröffnet

In Kleinzell im Mühlkreis wurde ein zukunftsweisendes Wohnprojekt eröffnet, das weit über die Region hinaus als Modellprojekt gelten kann: „Wohnen mit Service“ – ein innovatives Konzept für gemeinschaftliches Leben und Wohnen im Alter. Das Konzept dazu wurde im Agenda.Zukunft - FollowUp Prozess entwickelt.
Bgm. Dammayr wird vor dem Gemeindamt von einer Ö1-Reporterin interviewed
09.05.2025

Langzeitblick auf gelebte Bürgerbeteiligung – Ö1 berichtet

2007 startete Michaelnbach den ersten Agenda.Zukunft-Prozess. 18 Jahre später arbeitet man gemeinsam mit den Bürger:innen am neuen Zukunftsbild „Michaelnbach 2035“. Ö1 hat Michaelnbach damals wie heute besucht und berichtet im Beitrag „Michaelnbach revisited. Ein Dorf mit vielen Ideen“ in einer Langzeitbetrachtung über Zusammenhalt, Veränderung und Zukunft im ländlichen Raum.
Gruppenfoto von ca. 50 Frauen bei der Auftaktveranstaltung "SimplyWomen"
29.04.2025

Erfolgreicher Projektstart für agenda.SimplyWomen im Innviertel

Frauen in der Region mit ihren Perspektiven und Anliegen sichtbar machen und aktiv in die Zukunftsgestaltung einbinden – das ist das Ziel des neuen regionalen Agenda.Zukunft Prozesses agenda.SimplyWomen. Die Auftaktveranstaltung am 29. April mit über 50 Teilnehmer:innen gab erste Einblicke ins Projekt und lud zum Mitgestalten ein.