Fahne mit Aufschrift Aktionstage Nachhaltigkeit
News
Aktionstage Nachhaltigkeit
Oberösterreich
30.04.2020

Neuer Termin und neue Inhalte für die Aktionstage Nachhaltigkeit 2020

Der Aktionszeitraum wurde aufgrund der COVID-19-Krise ausgedehnt auf den Zeitraum 4. Mai - 8. Okt. 2020. Zugleich werden die Aktionstage 2020 zur Ideenplattform für gute Projekte in Zeiten großer Herausforderungen.

Die diesjährigen Aktionstage waren österreichweit geplant für 18. Mai bis zum 5. Juni. Der Aktionszeitraum wurde aufgrund der COVID-19-Krise weit ausgedehnt auf den Zeitraum 4. Mai - 8. Okt. 2020. Zugleich werden die Aktionstage 2020 zur Ideenplattform für gute Projekte in Zeiten großer Herausforderungen.

Die Initiative Aktionstage Nachhaltigkeit werden in diesem Jahr zur großen Ideenplattform für neues, bestehendes und in Entstehung begriffenes Engagement.

Alle lösungsorientierten, solidarischen und zukunftsweisenden Aktivitäten zu aktuellen Themen und gegenwärtigen Herausforderungen wie sie insbesondere auch während und durch die CORONA-Krise entstanden sind, können auf der Ideenplattform gebündelt und das Wissen und die Erfahrungen für viele in Österreich sichtbar und zugänglich gemacht werden.

Mit dem diesjährigen Motto 

Globale Ziele für Nachhaltige Entwicklung gemeinsam verwirklichen –  Innovative Ideen, Engagement und Solidarität in Zeiten großer Herausforderungen“ 

sind alle Change Maker eingeladen, die Ideenplattform zu nutzen und bis zum 8. Oktober 2020 Ideen, Projekte und Engagements als Inspiration für andere und im Sinne der Agenda 2030 mit ihren 17 Zielen sichtbar zu machen. Unternehmen, NGOs, Blogger, Gemeinden, Bildungseinrichtungen bis über Privatpersonen, alle sind herzlich willkommen!

Wir freuen uns auf viele kreative Ideen, Engagements, Projekte, Veranstaltungen (auch online) und Aktionen, die auf der Homepage www.nachhaltigesoesterreich.at eingereicht werden!

Die Aktionstage Nachhaltigkeit zeigen die enorme Bandbreite an Aktivitäten, Projekten und Veranstaltungen und nun auch Ideen im Bereich Nachhaltiger Entwicklung auf regionaler sowie Landes- und Bundesebene. Die Initiative bietet dabei jenen Menschen eine Plattform, die bereits konkrete nachhaltige Projekte umsetzen oder Interesse haben, selbst aktiv zu werden und ihre Aktivitäten und Ideen öffentlich zu präsentieren.

Mit bisher über 2100 Aktionen seit 2013 leisten die Aktionstage AkteurInnen einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der weltweit angestrebten Globalen Zielen für Nachhaltige Entwicklung (SDGs – Sustainable Development Goals). Seit 2015 sind die Aktionstage außerdem Teil der europaweiten Initiative „Europäische Nachhaltigkeitswoche“.

Plattform Nachhaltiges Österreich

Weitere Artikel

Workshop,  mit ca. 30 Personen an Tischen sitzend
27.05.2025

Programm Co-Innovation stärkt lokale Zukunftsprojekte in OÖ

Acht Projekte nehmen 2025 am Programm Co-Innovation teil. Ziel ist es, gesellschaftlich relevante Ideen in Gemeinden, Regionen und Organisationen zu fördern und durch methodische Begleitung sowie gezielten Austausch weiterzuentwickeln. Mit dabei: Gemeinschaftsorientierte Bildungsmodelle und Beteiligungsformate, Kultur, inklusive Nutzungskonzepte und vieles mehr.
Gruppenfoto von sechs Personen vor einem Haus mit Fahnen
13.05.2025

"Wohnen mit Service" in Kleinzell wurde eröffnet

In Kleinzell im Mühlkreis wurde ein zukunftsweisendes Wohnprojekt eröffnet, das weit über die Region hinaus als Modellprojekt gelten kann: „Wohnen mit Service“ – ein innovatives Konzept für gemeinschaftliches Leben und Wohnen im Alter. Das Konzept dazu wurde im Agenda.Zukunft - FollowUp Prozess entwickelt.
Bgm. Dammayr wird vor dem Gemeindamt von einer Ö1-Reporterin interviewed
09.05.2025

Langzeitblick auf gelebte Bürgerbeteiligung – Ö1 berichtet

2007 startete Michaelnbach den ersten Agenda.Zukunft-Prozess. 18 Jahre später arbeitet man gemeinsam mit den Bürger:innen am neuen Zukunftsbild „Michaelnbach 2035“. Ö1 hat Michaelnbach damals wie heute besucht und berichtet im Beitrag „Michaelnbach revisited. Ein Dorf mit vielen Ideen“ in einer Langzeitbetrachtung über Zusammenhalt, Veränderung und Zukunft im ländlichen Raum.
Gruppenfoto von ca. 50 Frauen bei der Auftaktveranstaltung "SimplyWomen"
29.04.2025

Erfolgreicher Projektstart für agenda.SimplyWomen im Innviertel

Frauen in der Region mit ihren Perspektiven und Anliegen sichtbar machen und aktiv in die Zukunftsgestaltung einbinden – das ist das Ziel des neuen regionalen Agenda.Zukunft Prozesses agenda.SimplyWomen. Die Auftaktveranstaltung am 29. April mit über 50 Teilnehmer:innen gab erste Einblicke ins Projekt und lud zum Mitgestalten ein.