Workshop mit Menschen am Tisch und Plakaten im Hintergrund
News
Pram
19.01.2023

Neue Ideen und gemeinsame Wege für Pram

Seit Sommer 2022 macht sich die Gemeinde Pram gemeinsam mit ihren Bürgerinnen und Bürgern unter dem Motto „Pram. Neue Ideen. Gemeinsame Wege.“ auf zu neuen Ufern in der Gemeindeentwicklung. Nach der Zukunftswerkstatt wurden im Jänner nun die 17 globalen Nachhaltigkeitsziele bearbeitet.

Mit dem Agenda.Zukunft-Prozess werden nachhaltige Ideen für Pram entwickelt, gemeinsame Projekte umgesetzt und ein Zukunftsprofil erarbeitet. Dieses soll die wesentlichen Leitthemen und erstrebenswerten Zukunftsziele für die nächsten Jahre enthalten, identitätsstiftend und umsetzungsorientiert sein und die 17 weltweiten Nachhaltigkeitsziele (SDGs) unterstützen.

Gestartet wurde im Juli 2022 mit einem Infoabend für die Gemeindebevölkerung gefolgt von einer Zukunftswerkstatt im November. Bei dieser wurden die vier großen Zukunftsthemenfelder Prams „Sicher nahversorgt“, „Wohnen, Arbeiten & Natur genießen“, „Miteinander Gut Leben“ und „Zukunftsfähig & sicher mobil“ bearbeitet. Ziele wurden formuliert und auch erste Ideen für deren Umsetzung gesponnen. Mit dem „GemeindeNavi“ am 17. Jänner 2023 wurden nun die 17 globalen Nachhaltigkeitsziele unter die Lupe der Pramerinnen und Pramer genommen. Wo steht Pram bei deren Umsetzung und welche Beiträge können gemeinsam in Pram auf lokaler Ebene geleistet werden.

Während es in den nächsten Monaten darum gehen wird, die vielen Vorschläge und Ideen auszuloten und in ein Zukunftsprofil zu gießen, will das Pramer Kernteam aber auch schon ins Tun kommen. Im Rahmen der 1. Pramer Projektwerkstatt am 1. März 2023 werden daher bereits einige Startprojekte aus der Taufe gehoben. Ganz nach dem Motto: Neue Ideen. Gemeinsame Wege.

Homepage Gemeinde Pram

Weitere Artikel

Workshop,  mit ca. 30 Personen an Tischen sitzend
27.05.2025

Programm Co-Innovation stärkt lokale Zukunftsprojekte in OÖ

Acht Projekte nehmen 2025 am Programm Co-Innovation teil. Ziel ist es, gesellschaftlich relevante Ideen in Gemeinden, Regionen und Organisationen zu fördern und durch methodische Begleitung sowie gezielten Austausch weiterzuentwickeln. Mit dabei: Gemeinschaftsorientierte Bildungsmodelle und Beteiligungsformate, Kultur, inklusive Nutzungskonzepte und vieles mehr.
Gruppenfoto von sechs Personen vor einem Haus mit Fahnen
13.05.2025

"Wohnen mit Service" in Kleinzell wurde eröffnet

In Kleinzell im Mühlkreis wurde ein zukunftsweisendes Wohnprojekt eröffnet, das weit über die Region hinaus als Modellprojekt gelten kann: „Wohnen mit Service“ – ein innovatives Konzept für gemeinschaftliches Leben und Wohnen im Alter. Das Konzept dazu wurde im Agenda.Zukunft - FollowUp Prozess entwickelt.
Bgm. Dammayr wird vor dem Gemeindamt von einer Ö1-Reporterin interviewed
09.05.2025

Langzeitblick auf gelebte Bürgerbeteiligung – Ö1 berichtet

2007 startete Michaelnbach den ersten Agenda.Zukunft-Prozess. 18 Jahre später arbeitet man gemeinsam mit den Bürger:innen am neuen Zukunftsbild „Michaelnbach 2035“. Ö1 hat Michaelnbach damals wie heute besucht und berichtet im Beitrag „Michaelnbach revisited. Ein Dorf mit vielen Ideen“ in einer Langzeitbetrachtung über Zusammenhalt, Veränderung und Zukunft im ländlichen Raum.
Gruppenfoto von ca. 50 Frauen bei der Auftaktveranstaltung "SimplyWomen"
29.04.2025

Erfolgreicher Projektstart für agenda.SimplyWomen im Innviertel

Frauen in der Region mit ihren Perspektiven und Anliegen sichtbar machen und aktiv in die Zukunftsgestaltung einbinden – das ist das Ziel des neuen regionalen Agenda.Zukunft Prozesses agenda.SimplyWomen. Die Auftaktveranstaltung am 29. April mit über 50 Teilnehmer:innen gab erste Einblicke ins Projekt und lud zum Mitgestalten ein.