Gruppenfoto von vier Personen vor einem Brunnen und einer Kirche
News
Peuerbach, Steegen
16.06.2021

Peuerbach und Steegen: Zwei Gemeinden, ein Agenda 21 Prozess

Die Kleinstadt Peuerbach und die Nachbargemeinde Steegen bieten gemeinsam Lebensraum für knapp 6.000 EinwohnerInnen. Unter dem Motto „Lebens(t)raum 4722“ wollen die beiden Gemeinden ein gemeinsames Agenda 21- Zukunftsprofil für diesen eng verwobenen Lebensraum entwickeln. Das Agenda 21 Netzwerk OÖ umfasst mit Peuerbach und Steegen nunmehr 161 Gemeinden.

Im Vorfeld des Prozesses fand eine umfassende Gemeindeklausur der Stadtgemeinde Peuerbach statt, bei der 25 engagierte BürgerInnen eingeladen wurden über die Zukunftsthemen der Kleinstadt nachzudenken. Dabei wurde wiederum deutlich, wie eng die beiden Gemeinden auch funktional verwoben sind und so für die hier lebenden BürgerInnen einen gemeinsamen Lebensraum darstellen. Zudem wurden bei der Klausur bereits erste Themen und Projektideen aufgeworfen, die im Rahmen des Agenda 21-Prozesses weiter vertieft und in Richtung Umsetzung vorangetrieben werden sollen.

„Gerade in schwierigen Zeiten ist es wichtig, intensiv und unabhängig von parteipolitischem Denken, über die Zukunft unseres Lebensraums nachzudenken und zukunftsfähige Ideen zu entwickeln“ ist  Wolfgang Oberlehner, Bürgermeister der Stadtgemeinde Peuerbach, überzeugt. Diese Meinung teilt auch sein Bürgermeisterkollege aus Steegen, Herbert Lehner.

Im Mai wurden nun die notwendigen Beschlüsse der Gemeinderäte gefasst. Die erste Prozessphase wird neben dem Aufbau eines gemeindeübergreifenden Kernteams auch von öffentlichkeitswirksamen Zukunftstagen geprägt sein, in denen die relevanten SDGs und Themen für den Prozess erarbeitet werden. Die großen Beteiligungsschritte sollen dann nach der Landtags- und Gemeinderatswahl folgen. 

Stadtgemeinde Peuerbach

Gemeinde Steegen

 

Weitere Artikel

Workshop,  mit ca. 30 Personen an Tischen sitzend
27.05.2025

Programm Co-Innovation stärkt lokale Zukunftsprojekte in OÖ

Acht Projekte nehmen 2025 am Programm Co-Innovation teil. Ziel ist es, gesellschaftlich relevante Ideen in Gemeinden, Regionen und Organisationen zu fördern und durch methodische Begleitung sowie gezielten Austausch weiterzuentwickeln. Mit dabei: Gemeinschaftsorientierte Bildungsmodelle und Beteiligungsformate, Kultur, inklusive Nutzungskonzepte und vieles mehr.
Gruppenfoto von sechs Personen vor einem Haus mit Fahnen
13.05.2025

"Wohnen mit Service" in Kleinzell wurde eröffnet

In Kleinzell im Mühlkreis wurde ein zukunftsweisendes Wohnprojekt eröffnet, das weit über die Region hinaus als Modellprojekt gelten kann: „Wohnen mit Service“ – ein innovatives Konzept für gemeinschaftliches Leben und Wohnen im Alter. Das Konzept dazu wurde im Agenda.Zukunft - FollowUp Prozess entwickelt.
Bgm. Dammayr wird vor dem Gemeindamt von einer Ö1-Reporterin interviewed
09.05.2025

Langzeitblick auf gelebte Bürgerbeteiligung – Ö1 berichtet

2007 startete Michaelnbach den ersten Agenda.Zukunft-Prozess. 18 Jahre später arbeitet man gemeinsam mit den Bürger:innen am neuen Zukunftsbild „Michaelnbach 2035“. Ö1 hat Michaelnbach damals wie heute besucht und berichtet im Beitrag „Michaelnbach revisited. Ein Dorf mit vielen Ideen“ in einer Langzeitbetrachtung über Zusammenhalt, Veränderung und Zukunft im ländlichen Raum.
Gruppenfoto von ca. 50 Frauen bei der Auftaktveranstaltung "SimplyWomen"
29.04.2025

Erfolgreicher Projektstart für agenda.SimplyWomen im Innviertel

Frauen in der Region mit ihren Perspektiven und Anliegen sichtbar machen und aktiv in die Zukunftsgestaltung einbinden – das ist das Ziel des neuen regionalen Agenda.Zukunft Prozesses agenda.SimplyWomen. Die Auftaktveranstaltung am 29. April mit über 50 Teilnehmer:innen gab erste Einblicke ins Projekt und lud zum Mitgestalten ein.