Siegerfoto mit Urkundenüberreich mit fünf Männern vor Roll-Ups
News
Gaflenz
05.05.2023

Nahversorgerzentrum "das LENZ" beim #upperREGION Award erfolgreich

Anfang Mai wurden im Welser Welios beim #upperREGION Award 2023 die besten Ideen zur Revitalisierung leerstehender Gebäude und brachliegender Flächen in Oberösterreich ausgezeichnet. Unter den Preisträgern war auch die Bürgergenossenschaft Genial-Regional-Gaflenztal eGen mit dem Agenda.Zukunft - Projekt „Nahversorger LENZ im Gaflenztal“.

Der #upperREGION Award ist eine Initiative des Landes OÖ und wurde von der oberösterreichischen Standortagentur Business Upper Austria und dem Regionalmanagement OÖ mit Unterstützung der HYPO Oberösterreich ausgeschrieben. Unternehmen, Gemeinden, Vereine sowie Privatpersonen konnten nunmehr bereits zum dritten Mal ihre in Oberösterreich erfolgreich realisierten Projekte einreichen.

36 Projekte haben sich heuer um den #upperREGION Award beworben. Gewonnen haben den Preis das Dragonerquartier in Wels, die Generalsanierung des Objekts am Stadtplatz 34 in Braunau am Inn und die Post.Station in Ottensheim. 

Das Projekt "Das LENZ" der Genial-Regional-Gaflenztal eGen wurde mit einem von zwei Anerkennungspreisen ausgezeichnet. 

Das Thema "Nahversorgung der Zukunft" stand im Mittelpunkt eines Agenda 21-Prozesses in Gaflenz. Eine Arbeitsgruppe erstellte ein innovatives Konzept für das regionale und multifunktionale Nahversorgungszentrum. Es umfasst ein Geschäft mit Vollsortiment, mit vielen Produkten von umliegenden Landwirten. Auch auf den Trend "unverpackt" wird eingegangen, im LENZ wird ein umfangreiches plastikfreies Sortiment angeboten. Weitere wichtige Bausteine dieses multifunktionalen Konzepts sind ein Postpartner, eine Trafik und auch ein kleines Café, das eine wichtige Rolle als sozialer Treffpunkt haben wird. Ausserhalb der regulären Öffnungszeiten wird das LENZ auch in Selbstbedienung zur Verfügung stehen. Dazu wurde ein einfaches Zutrittssystem eingerichtet. 

Ein besonderes Merkmal des Gaflenzer Nahversorgers ist die Synergie mit dem direkt angrenzenden Freibad. Von den Anlagen des Freibades Gaflenz wurde ein Teil in ein eigenes Grundstück umgewidmet, auf dem das LENZ entstehen wird. Im Sommer kann somit auch der Eintritt in das Freibad sowie das Badebuffet über das LENZ bedient werden. 

Um die Kosten für das Bauprojekt zu stemmen und um weniger Fremdkapital aufnehmen zu müssen, wurde eigens die Bürgergenossenschaft "Genial-Regional-Gaflenztal" gegründet. Auch das Personal wird über die Genossenschaft angestellt werden.  Das Projekt wurde auch vom Land OÖ und aus LEADER-Mitteln gefördert. 

Nahversorger "das LENZ"
 

Weitere Artikel

Workshop,  mit ca. 30 Personen an Tischen sitzend
27.05.2025

Programm Co-Innovation stärkt lokale Zukunftsprojekte in OÖ

Acht Projekte nehmen 2025 am Programm Co-Innovation teil. Ziel ist es, gesellschaftlich relevante Ideen in Gemeinden, Regionen und Organisationen zu fördern und durch methodische Begleitung sowie gezielten Austausch weiterzuentwickeln. Mit dabei: Gemeinschaftsorientierte Bildungsmodelle und Beteiligungsformate, Kultur, inklusive Nutzungskonzepte und vieles mehr.
Gruppenfoto von sechs Personen vor einem Haus mit Fahnen
13.05.2025

"Wohnen mit Service" in Kleinzell wurde eröffnet

In Kleinzell im Mühlkreis wurde ein zukunftsweisendes Wohnprojekt eröffnet, das weit über die Region hinaus als Modellprojekt gelten kann: „Wohnen mit Service“ – ein innovatives Konzept für gemeinschaftliches Leben und Wohnen im Alter. Das Konzept dazu wurde im Agenda.Zukunft - FollowUp Prozess entwickelt.
Bgm. Dammayr wird vor dem Gemeindamt von einer Ö1-Reporterin interviewed
09.05.2025

Langzeitblick auf gelebte Bürgerbeteiligung – Ö1 berichtet

2007 startete Michaelnbach den ersten Agenda.Zukunft-Prozess. 18 Jahre später arbeitet man gemeinsam mit den Bürger:innen am neuen Zukunftsbild „Michaelnbach 2035“. Ö1 hat Michaelnbach damals wie heute besucht und berichtet im Beitrag „Michaelnbach revisited. Ein Dorf mit vielen Ideen“ in einer Langzeitbetrachtung über Zusammenhalt, Veränderung und Zukunft im ländlichen Raum.
Gruppenfoto von ca. 50 Frauen bei der Auftaktveranstaltung "SimplyWomen"
29.04.2025

Erfolgreicher Projektstart für agenda.SimplyWomen im Innviertel

Frauen in der Region mit ihren Perspektiven und Anliegen sichtbar machen und aktiv in die Zukunftsgestaltung einbinden – das ist das Ziel des neuen regionalen Agenda.Zukunft Prozesses agenda.SimplyWomen. Die Auftaktveranstaltung am 29. April mit über 50 Teilnehmer:innen gab erste Einblicke ins Projekt und lud zum Mitgestalten ein.