TeilnehmerInnen bei der Veranstaltung ThemenLabor "WIRzHAUS" am 8. März 2019
News
ThemenLabor
WIRzHAUS
Linz
08.03.2019

Nachlese zum Agenda 21-ThemenLabor "WIRzHAUS"

Drei Referenten stellten beim Agenda 21-ThemenLabor "WIRzHAUS" am 8. März 2019 vorbildhafte Projekte vor, in welchen Bürgergenossenschaften Gasthäuser weiterbetreiben oder gar leerstehenden Gebäude wiedereröffnen, mit neuem Leben füllen und so maßgeblich zur Lebensqualität in ihren Gemeinden beitragen.

Johannes Brandl (Prozessbegleiter, SPES Zukunftsakademie) gab einen ersten Einblick in unterschiedliche multifunktionale Modelle, die Rahmenbedingungen einer Genossenschaft und Gelingensfaktoren für ein solches Projekt. Herbert Dorn (Bartle – user Wirtshus, Riefensberg) und Uschi Mangold (Bolando, Bollschweil) stellten jeweils ihre persönlichen Erfahrungen bei der Umsetzung ihrer erfolgreichen Vorhaben vor. Beide betonten, wie wichtig eine professionelle Öffenlichkeitsarbeit und ein stetiger, persönlicher Informationsfluss bei der Planung und Umsetzung ist, um die Unterstützung der Menschen in einer Gemeinde zu gewinnen. Zentral ist ebenso ein Team mit kreativen Ideengebern, vielfältigen Kompetenzen und mit einem starken Initiativgeist. Nur so lassen sich herausfordernde Situationen und die Gefahr des Scheiterns immer wieder bewältigen. Uschi Mangold hob auch hervor, dass es wichtig ist, sich mit gegenteiligen Meinungen und Widerstand auseinanderzusetzen, da dieser genutzt werden kann, immer wieder neue Ideen und Lösungen zu entwickeln.

Unter dem Motto „Wir machen uns ein WIRzHAUS“ konnten im Anschluss mit den ExpertInnen noch eigene Fragen diskutiert werden.

Die Präsentationen der ReferentInnen stehen folgend zum Download bereit.

Präsentation "Bartle" (Herbert Dorn)

Präsentation "Bolando" (Uschi Mangold)

Präsentation "Erfolgreiche WIRzHAUS-Modelle" (Johannes Brandl)

Weitere Artikel

Zwei sich berührende Zeigefinger - einer natürlich und der andere technisch als Symbol für das Treffen von Realität und Digitalität.
08.04.2025

Zukunft.hören: KI und Ehrenamt

Künstliche Intelligenz – kurz KI – ist längst Teil unseres Alltags. Sie hilft uns beim Online-Shopping mit Kaufempfehlungen, steuert automatische Arbeitsprozesse und navigiert uns durch den Verkehr. Doch mit den Möglichkeiten wachsen auch die Sorgen: Wird KI menschliche Arbeit ersetzen? Schränkt sie den persönlichen Austausch ein? Und wie viel Kontrolle haben wir über diese Systeme wirklich?
03.04.2025

Regionalmanager:in für den Fachbereich Regionale Zukunftsgestaltung im Mühlviertel gesucht!

Du willst dein Lebensumfeld aktiv mitgestalten und Gemeinden bzw. aktive Gruppen im Agenda.Zukunft Netzwerk im Mühlviertel unterstützen?
Dann nutze die Chance deines Lebens für einen abwechslungsreichen Job in einem großartigen Team und bewirb dich!
Gruppenfoto der Lehrgangsabsolventinnen von ca. 20 Personen
02.04.2025

Co-Design Zukunft Steyr-Kirchdorf feiert erfolgreichen Abschluss

14 engagierte Absolvent:innen, fünf Module voller Fachwissen zur regionalen und kommunalen Gestaltung sowie spannende Praxisprojekte – all das und noch viel mehr bot der Lehrgang Co-Design Zukunft in der Region Steyr-Kirchdorf. Kürzlich fand in Kremsmünster die feierliche Übergabe der Lehrgangszertifikate statt.
Gruppenfoto der Arbeitsgruppe mit ca. 25 Personen
24.03.2025

Ortsteil Schallau macht sich zukunftsfit

Nach intensiver Planungsarbeit und aktiver Bürgerbeteiligung konnte das Agenda-Zukunft Projekt "Nachhaltige, klimafreundliche Entwicklung des Ortsteils Schallau" erfolgreich abgeschlossen werden. Die erarbeiteten Maßnahmen und der Umsetzungsleitfaden rückten die Themen Nationalpark, Tourismus und nachhaltiges Wohnen in den Mittelpunkt der Zukunftsarbeit.