Gruppenfoto des Kernteams mit 8 Personen vor dem Gemeindeamt
News
WIRzHAUS
St. Oswald b.H.
12.06.2021

Mit Bürgerbeteiligung zum multifunktionalen Begegnungszentrum

Der Bevölkerung in St. Oswald bei Haslach fehlt ein zentraler Treffpunkt. Das war das klare Ergebnis einer Gemeindeumfrage im Herbst 2020. In einem Agenda 21-Projekt arbeiten BürgerInnen jetzt an einem Konzept für ein multifunktionales Begegnungszentrum mit Gastronomiebereich, kleinem Einkaufsladen, Platz für Veranstaltungen und vieles mehr. Gestartet wird im Juni mit einer "Zukunftswoche", in der die Projektgrundlagen erarbeitet werden.


Die Gemeinde St. Oswald ist geprägt von einem sehr intensiven Vereinsleben und einem guten Miteinander. Da es im Ortszentrum seit vielen Jahren kein Gasthaus mehr gibt und vergangenes Jahr das letzte Gasthaus in der Gemeinde geschlossen hat, fehlt nun ein zentraler Treffpunkt für alle Gemeindebürger.

Der Gemeinderat von St. Oswald hat sich im letzten Jahr intensiv mit dieser Thematik beschäftigt. Einige verschiedene Standorte wurden bereits begutachtet, um die Verfügbarkeit für die Realisierung eines Begegnungszentrums abzustecken. Im Rahmen eines Agenda 21-Schwerpunktprozesses sollen nun gemeinsam mit der Bevölkerung Ideen und Konzepte gefunden und erarbeitet werden, wie das zukünftige Begegnungszentrum aussehen soll und realisiert werden kann.

Angelehnt an das Projekt "Stefansplatzerl" in St. Stefan-Afiesl soll auch in St. Oswald ein Ort der Begegnung mit Platz und Funktionen für alle entstehen: Gastronomiebereich, kleiner Einkaufsladen, Platz für Veranstaltungen und vieles mehr. Eine Möglichkeit, dieses Projekt zu finanzieren, ist die Gründung einer Bürgergenossenschaft.

„Um dieses Projekt realisieren zu können, braucht es alle Bewohner von St. Oswald und alle, die sich mit St. Oswald verbunden fühlen! Die Gemeinde lädt zu den St. Oswalder Zukunftstagen ein, um alle Meinungen und Ideen einzuholen und um gemeinsam diesen Ort der Begegnung zu gestalten.“

Bürgermeisterin Heidemarie Silber

Startpunkt für die Entwicklungsarbeit sind die St. Oswalder Entwicklungstage, in denen die inhaltlichen Grundlagen und Eckpfeiler für das Projekt erarbeitet werden sollen. Über fünf Tage wird in Workshops mit den verschiedensten Zielgruppen - von jungen Müttern über SeniorInnen bishin zu den Vereinen - erarbeitet, was man für eine erfolgreiche Projektumsetzung braucht. 

Homepage St. Oswald bei Haslach

Weitere Artikel

Kinder spielen mit Bausteinen auf einer großen Landkarte
28.02.2025

Kinder gestalten die Zukunft ihrer Gemeinde mit

Im Projekt Kinder.Gestalten.Zukunft entwickeln Volksschüler:innen kreative Ideen zur Gemeindeentwicklung und präsentieren sie beim großen Kinderforum. So erleben sie demokratische Mitbestimmung hautnah. Mit der ersten von drei Workshop-Runden wurde das Projekt in den teilnehmenden Gemeinden Kematen an der Krems, Seewalchen, Weyregg und Zwettl an der Rodl jetzt erfolgreich gestartet.
Ein mit 200 Menschen gefüllter Turnsaal.
26.02.2025

Großes Interesse an neuem Nahversorger-Modell

In Kematen am Innbach steht die Nahversorgung vor einer großen Herausforderung: Wenn bis September keine tragfähige Lösung gefunden wird, droht die Schließung des einzigen Lebensmittelgeschäfts in der 1.400-Einwohner-Gemeinde. Jetzt setzt man auf die Beteiligung der Bürger:innen und arbeitet in einem Agenda.Zukunft - Prozess an der Nahversorgung der Zukunft.
Gruppenfoto von sechs Personen, die das Zukunftsprofil in Händen halten
11.02.2025

Auszeichnung für Beteiligungsprozess Zukunft.Ried

Das Klimaschutzministerium würdigt regelmäßig vorbildhafte Bürger:innenbeteiligung in Österreich. Dieses Mal geht die Auszeichnung wieder nach Oberösterreich! Genauer gesagt an den Agenda.Zukunft-Prozess Zukunft.Ried, der mit einem umfassenden und innovativen Prozessdesign zu überzeugen wusste.
Ein Saal voller Menschen, an Tischen bei einem Workshop
24.01.2025

Von Energie bis Nachbarschaft: Viele konkrete Projektideen für Munderfing

Der AGENDA2030-Prozess in Munderfing kommt auf die Zielgerade: Viele engagierte Bürger:innen brachten sich ein, um die Zukunft der Gemeinde mitzugestalten. Ziel ist es, ein neues, gemeinschaftlich entwickeltes Leitbild für Munderfing zu schaffen – in den Projektwerkstätten wurde jetzt an den ersten acht konkreten Ideen und Projekten gearbeitet.