Gruppenfoto des Kernteams mit 8 Personen vor dem Gemeindeamt
News
WIRzHAUS
St. Oswald b.H.
12.06.2021

Mit Bürgerbeteiligung zum multifunktionalen Begegnungszentrum

Der Bevölkerung in St. Oswald bei Haslach fehlt ein zentraler Treffpunkt. Das war das klare Ergebnis einer Gemeindeumfrage im Herbst 2020. In einem Agenda 21-Projekt arbeiten BürgerInnen jetzt an einem Konzept für ein multifunktionales Begegnungszentrum mit Gastronomiebereich, kleinem Einkaufsladen, Platz für Veranstaltungen und vieles mehr. Gestartet wird im Juni mit einer "Zukunftswoche", in der die Projektgrundlagen erarbeitet werden.


Die Gemeinde St. Oswald ist geprägt von einem sehr intensiven Vereinsleben und einem guten Miteinander. Da es im Ortszentrum seit vielen Jahren kein Gasthaus mehr gibt und vergangenes Jahr das letzte Gasthaus in der Gemeinde geschlossen hat, fehlt nun ein zentraler Treffpunkt für alle Gemeindebürger.

Der Gemeinderat von St. Oswald hat sich im letzten Jahr intensiv mit dieser Thematik beschäftigt. Einige verschiedene Standorte wurden bereits begutachtet, um die Verfügbarkeit für die Realisierung eines Begegnungszentrums abzustecken. Im Rahmen eines Agenda 21-Schwerpunktprozesses sollen nun gemeinsam mit der Bevölkerung Ideen und Konzepte gefunden und erarbeitet werden, wie das zukünftige Begegnungszentrum aussehen soll und realisiert werden kann.

Angelehnt an das Projekt "Stefansplatzerl" in St. Stefan-Afiesl soll auch in St. Oswald ein Ort der Begegnung mit Platz und Funktionen für alle entstehen: Gastronomiebereich, kleiner Einkaufsladen, Platz für Veranstaltungen und vieles mehr. Eine Möglichkeit, dieses Projekt zu finanzieren, ist die Gründung einer Bürgergenossenschaft.

„Um dieses Projekt realisieren zu können, braucht es alle Bewohner von St. Oswald und alle, die sich mit St. Oswald verbunden fühlen! Die Gemeinde lädt zu den St. Oswalder Zukunftstagen ein, um alle Meinungen und Ideen einzuholen und um gemeinsam diesen Ort der Begegnung zu gestalten.“

Bürgermeisterin Heidemarie Silber

Startpunkt für die Entwicklungsarbeit sind die St. Oswalder Entwicklungstage, in denen die inhaltlichen Grundlagen und Eckpfeiler für das Projekt erarbeitet werden sollen. Über fünf Tage wird in Workshops mit den verschiedensten Zielgruppen - von jungen Müttern über SeniorInnen bishin zu den Vereinen - erarbeitet, was man für eine erfolgreiche Projektumsetzung braucht. 

Homepage St. Oswald bei Haslach

Weitere Artikel

Workshop,  mit ca. 30 Personen an Tischen sitzend
27.05.2025

Programm Co-Innovation stärkt lokale Zukunftsprojekte in OÖ

Acht Projekte nehmen 2025 am Programm Co-Innovation teil. Ziel ist es, gesellschaftlich relevante Ideen in Gemeinden, Regionen und Organisationen zu fördern und durch methodische Begleitung sowie gezielten Austausch weiterzuentwickeln. Mit dabei: Gemeinschaftsorientierte Bildungsmodelle und Beteiligungsformate, Kultur, inklusive Nutzungskonzepte und vieles mehr.
Gruppenfoto von sechs Personen vor einem Haus mit Fahnen
13.05.2025

"Wohnen mit Service" in Kleinzell wurde eröffnet

In Kleinzell im Mühlkreis wurde ein zukunftsweisendes Wohnprojekt eröffnet, das weit über die Region hinaus als Modellprojekt gelten kann: „Wohnen mit Service“ – ein innovatives Konzept für gemeinschaftliches Leben und Wohnen im Alter. Das Konzept dazu wurde im Agenda.Zukunft - FollowUp Prozess entwickelt.
Bgm. Dammayr wird vor dem Gemeindamt von einer Ö1-Reporterin interviewed
09.05.2025

Langzeitblick auf gelebte Bürgerbeteiligung – Ö1 berichtet

2007 startete Michaelnbach den ersten Agenda.Zukunft-Prozess. 18 Jahre später arbeitet man gemeinsam mit den Bürger:innen am neuen Zukunftsbild „Michaelnbach 2035“. Ö1 hat Michaelnbach damals wie heute besucht und berichtet im Beitrag „Michaelnbach revisited. Ein Dorf mit vielen Ideen“ in einer Langzeitbetrachtung über Zusammenhalt, Veränderung und Zukunft im ländlichen Raum.
Gruppenfoto von ca. 50 Frauen bei der Auftaktveranstaltung "SimplyWomen"
29.04.2025

Erfolgreicher Projektstart für agenda.SimplyWomen im Innviertel

Frauen in der Region mit ihren Perspektiven und Anliegen sichtbar machen und aktiv in die Zukunftsgestaltung einbinden – das ist das Ziel des neuen regionalen Agenda.Zukunft Prozesses agenda.SimplyWomen. Die Auftaktveranstaltung am 29. April mit über 50 Teilnehmer:innen gab erste Einblicke ins Projekt und lud zum Mitgestalten ein.