zwei Personen sind im Gespräch und unterhalten sich über Themen im Bereich Miteinander erleben
News
Michaelnbach
17.01.2025

Michaelnbach 2035 - Das Zukunftsbild auf dem Prüfstand

Der Zukunftsort Michaelnbach ist eine lebendige Gemeinde, der das Miteinander und die aktive Einbindung der Bevölkerung in zukünftige Entwicklungen wichtige Anliegen sind. Am 16. Jänner 2025 wurden in Michaelnbach die Ergebnisse des Agenda.Zukunft-Prozesses vorgestellt. Beim „Marktplatz der Ideen“ waren alle eingeladen, um die bisherigen Ergebnisse des Zukunftsbilds „Michaelnbach 2035“ kennenzulernen und diese wohlwollend kritisch zu hinterfragen.

Der Zukunftsort Michaelnbach ist eine lebendige Gemeinde, der das Miteinander und die aktive Einbindung der Bevölkerung in zukünftige Entwicklungen wichtige Anliegen sind. Seit 2007 finden regelmäßig Bürgerbeteiligungsaktivitäten statt, im Zuge dessen eine Vielzahl an  gemeinschaftlichen Ideen für Michaelnbach entwickelt und umgesetzt werden. 

 

Nährboden für Michaelnbachs Zukunft 

Das Ehrenamt ist der Humus einer Gemeinde“, 

so Bürgermeister Ing. Martin Dammayr. 

Die Zukunft betrifft uns alle, deshalb ist es wichtig, sich als Gemeinde ganz bewusst damit zu beschäftigen. Die Ideen, Anregungen und das Engagement der Bevölkerung sind das Fundament für eine moderne, nachhaltige und lebenswerte Gestaltung der Kommune. Michaelnbach stellt jetzt gemeinsam die Weichen, damit die Gemeinde auch in den nächsten Jahren ein Ort ist, in dem gerne gelebt wird. 

 

Michaelnbach 2035

Seit Herbst 2024 beschäftigt sich die Gemeinde sehr intensiv mit der Frage, was benötigt wird, um auch in Zukunft gerne in Michaelnbach zu leben. Die Bürger*innen wurden eingeladen, ihre Anregungen in im Gemeindegebiet aufgestellten Ideenboxen oder online einzubringen. 

Zusätzlich wurden etwa 30 Michaelnbacher*innen ausgewählt, um an zwei Workshoptagen ihre vielfältigen Perspektiven in die Entwicklung des Zukunftsbildes „Michaelnbach 2035“ aktiv einzubringen. Bei der Auswahl wurde bewusst darauf geachtet, dass die Bevölkerung gut und breit repräsentiert wird. Der erste Workshop stand im Zeichen der neuen Zukunftsthemen für Michaelnbach. Mit der Frage „Welche Entwicklungen in der Welt bzw. welche Megatrends wirken in Zukunft auf Michaelnbach ein?" wurden die relevanten Themen für die Gemeinde identifiziert und schließlich in sieben Kleingruppen die ersten Leitziele formuliert. Mitte November 2024 wurden bei einem zweiten Workshop zu den definierten Themenbereichen die strategischen Ziele verfestigt, Inspirationen und Best Practice-Beispiele gesammelt sowie erste Maßnahmen für die Umsetzungen vor Ort formuliert.

 

Miteinander.Michaelnbach

Begleitet wird die Gemeinde Michaelnbach auf ihrem Zukunftsweg von nonconform, einem spezialisierten Kreativunternehmen für partizipative Raumgestaltung. Am 16. Jänner 2025 war es nun endlich soweit und die erarbeiteten Ideen, Ansätze und Zielbilder wurden im Zuge eines Bürger*innenabends im Gasthaus Schörgendorfer präsentiert. Das Miteinander, nämlich miteinander.stärken, miteinander.leben, miteinander.arbeiten, mitinander.erleben und miteinander.verantworten, sind die zentralen Eckpfeiler des Zukunftsbildes „Michaelnbach 2035“. Die fünf entwickelten Leitsätze samt konkreten Projektideen konnten die Besucher*Innen am „Marktplatz der Ideen“ kennenlernen und sich im Gespräch darüber austauschen und zusätzliche Anregungen einbringen.

 

Projektwerkstätten

In weiterer Folge werden die gesammelten Ergebnisse in ein Zukunftsbild für Michaelnbach gegossen. Dieses bildet die Grundlage für das Ideenweiterspinnen und das Erarbeiten konkreter Umsetzungsmaßnahmen im Rahmen von Projektwerkstätten. 

Alle Michaelnbacher*Innen sind sehr herzlich eingeladen und willkommen, an der Realisierung der Projektideen mitzuwirken und die Gemeinde positiv und zukunftsorientiert mitzugestalten.

Weitere Artikel

Workshop,  mit ca. 30 Personen an Tischen sitzend
27.05.2025

Programm Co-Innovation stärkt lokale Zukunftsprojekte in OÖ

Acht Projekte nehmen 2025 am Programm Co-Innovation teil. Ziel ist es, gesellschaftlich relevante Ideen in Gemeinden, Regionen und Organisationen zu fördern und durch methodische Begleitung sowie gezielten Austausch weiterzuentwickeln. Mit dabei: Gemeinschaftsorientierte Bildungsmodelle und Beteiligungsformate, Kultur, inklusive Nutzungskonzepte und vieles mehr.
Gruppenfoto von sechs Personen vor einem Haus mit Fahnen
13.05.2025

"Wohnen mit Service" in Kleinzell wurde eröffnet

In Kleinzell im Mühlkreis wurde ein zukunftsweisendes Wohnprojekt eröffnet, das weit über die Region hinaus als Modellprojekt gelten kann: „Wohnen mit Service“ – ein innovatives Konzept für gemeinschaftliches Leben und Wohnen im Alter. Das Konzept dazu wurde im Agenda.Zukunft - FollowUp Prozess entwickelt.
Bgm. Dammayr wird vor dem Gemeindamt von einer Ö1-Reporterin interviewed
09.05.2025

Langzeitblick auf gelebte Bürgerbeteiligung – Ö1 berichtet

2007 startete Michaelnbach den ersten Agenda.Zukunft-Prozess. 18 Jahre später arbeitet man gemeinsam mit den Bürger:innen am neuen Zukunftsbild „Michaelnbach 2035“. Ö1 hat Michaelnbach damals wie heute besucht und berichtet im Beitrag „Michaelnbach revisited. Ein Dorf mit vielen Ideen“ in einer Langzeitbetrachtung über Zusammenhalt, Veränderung und Zukunft im ländlichen Raum.
Gruppenfoto von ca. 50 Frauen bei der Auftaktveranstaltung "SimplyWomen"
29.04.2025

Erfolgreicher Projektstart für agenda.SimplyWomen im Innviertel

Frauen in der Region mit ihren Perspektiven und Anliegen sichtbar machen und aktiv in die Zukunftsgestaltung einbinden – das ist das Ziel des neuen regionalen Agenda.Zukunft Prozesses agenda.SimplyWomen. Die Auftaktveranstaltung am 29. April mit über 50 Teilnehmer:innen gab erste Einblicke ins Projekt und lud zum Mitgestalten ein.