Viele Besucher stehen vor Verkaufsständen in einer offenen Halle
News
Innerschwand
23.06.2015

Loibichler Sommermarkt geht in zweite Runde

Unter dem Motto „regional, wertschätzend und schmackhaft“ findet heuer bereits zum zweiten Mal der „Loibichler Sommermarkt“ statt. Marktstände lokaler Produzenten laden zum Kaufen, Kosten und gemütlichen Beisammensein ein. Der Sommermarkt ist ein Projekt der Agenda 21 Gruppe "Die Küche im Dorf lassen" in Innerschwand.

Beim Sommermarkt, der sich schon bei seiner Erstauflage im Vorjahr großer Beliebtheit erfreute, geht es darum, zu zeigen, welches breite Spektrum an Köstlichkeiten es in der Region gibt. Mit ihm soll der Bevölkerung die Möglichkeit geboten werden, regional einkaufen zu können und die Erzeuger der Lebensmittel kennen zu lernen.

Die Palette der Lebensmittel reicht von schmackhaftem Brot, saftigem Schweinefleisch, frischem und geräuchertem Mondseefisch, über Eier, Gemüse, Käse von Kuh- und Schafmilch bis hin zu selbstgemachten Marmeladen, Chutneys und Säften. Wer Lust hat, kann vor Ort die Produkte genießen oder sich frische, pikante Crepes, Pizza-, Fleisch- oder Käsebrote servieren lassen und dazu ein gutes A-Bier genießen. Zusätzlich gibt es heuer von den Innerschwandner Frauen die traditionellen Bauernkrapfen und die Ortsbauernschaft grillt eigens für diesen Markt kreierte Schweinsbratwürstl.

Weitere Artikel

Workshop,  mit ca. 30 Personen an Tischen sitzend
27.05.2025

Programm Co-Innovation stärkt lokale Zukunftsprojekte in OÖ

Acht Projekte nehmen 2025 am Programm Co-Innovation teil. Ziel ist es, gesellschaftlich relevante Ideen in Gemeinden, Regionen und Organisationen zu fördern und durch methodische Begleitung sowie gezielten Austausch weiterzuentwickeln. Mit dabei: Gemeinschaftsorientierte Bildungsmodelle und Beteiligungsformate, Kultur, inklusive Nutzungskonzepte und vieles mehr.
Gruppenfoto von sechs Personen vor einem Haus mit Fahnen
13.05.2025

"Wohnen mit Service" in Kleinzell wurde eröffnet

In Kleinzell im Mühlkreis wurde ein zukunftsweisendes Wohnprojekt eröffnet, das weit über die Region hinaus als Modellprojekt gelten kann: „Wohnen mit Service“ – ein innovatives Konzept für gemeinschaftliches Leben und Wohnen im Alter. Das Konzept dazu wurde im Agenda.Zukunft - FollowUp Prozess entwickelt.
Bgm. Dammayr wird vor dem Gemeindamt von einer Ö1-Reporterin interviewed
09.05.2025

Langzeitblick auf gelebte Bürgerbeteiligung – Ö1 berichtet

2007 startete Michaelnbach den ersten Agenda.Zukunft-Prozess. 18 Jahre später arbeitet man gemeinsam mit den Bürger:innen am neuen Zukunftsbild „Michaelnbach 2035“. Ö1 hat Michaelnbach damals wie heute besucht und berichtet im Beitrag „Michaelnbach revisited. Ein Dorf mit vielen Ideen“ in einer Langzeitbetrachtung über Zusammenhalt, Veränderung und Zukunft im ländlichen Raum.
Gruppenfoto von ca. 50 Frauen bei der Auftaktveranstaltung "SimplyWomen"
29.04.2025

Erfolgreicher Projektstart für agenda.SimplyWomen im Innviertel

Frauen in der Region mit ihren Perspektiven und Anliegen sichtbar machen und aktiv in die Zukunftsgestaltung einbinden – das ist das Ziel des neuen regionalen Agenda.Zukunft Prozesses agenda.SimplyWomen. Die Auftaktveranstaltung am 29. April mit über 50 Teilnehmer:innen gab erste Einblicke ins Projekt und lud zum Mitgestalten ein.