Grafische Darstellung mit der Aufschrift Level Up Your City!
News
Vöcklabruck
10.12.2014

"Level Up Your City!" setzt wieder junge Impulse für Vöcklabruck

Mit dem Agenda 21 Projekt „Level Up Your City!“ gibt es in Vöcklabruck auch 2015 wieder die Möglichkeit für junge Menschen, ihre ganz persönlichen Ideen und Projekte Wirklichkeit werden zu lassen.

Die zweite Auflage des Agenda 21 Jugendbeteiligungsprojekts der Stadt Vöcklabruck, das gemeinsam mit OTELO, dem Weltladen und dem Regionalmanagement organisiert wird, soll mit einem Projektcall, der bis Ende März 2015 läuft, wieder Impulse für Jugendkultur, Nachhaltigkeit und ein gutes Leben in Vöcklabruck setzen.

„Die erste Phase von „Level Up Your City!“ brachte einige erfolgreiche Projekte auf Schiene, die in vielfacher Hinsicht einen großen Mehrwert für Vöcklabruck haben“, berichtet Bgm. Mag. Herbert Brunsteiner. Mit 4840 Frames beispielsweise wurde im August 2013 ein über die Bezirksgrenzen beachtetes Filmfestival auf die Beine gestellt. Mit www.kirtag.org entstand eine kreative Kultur-Onlineplattform, die von jungen Leuten für junge Leute gestaltet wird. Beim OKH wurde von zahlreichen Freiwilligen ein gemütlicher und professioneller Weidenpavillon mit Lehmstampfbänken errichtet. Außerdem war Vöcklabruck die erste Stadt in Oberösterreich, die einen Jugendrat abgehalten hat, der weitere Projekte initiieren und umsetzen konnte wie zum Beispiel eine Veranstaltung zum Thema Armut.

„Mit der neuen Auflage von „Level Up Your City!“ wollen wir wiederum an die Kreativität und an den Ideenreichtum der jungen Vöcklabrucker appellieren“

lädt Jugendreferent Vizebgm. Mag. Christoph Rill ein, die Stadt ein Stück weit mitzugestalten.

Jugendliche zwischen 14 und 25 Jahren können ihre Projektidee ab sofort bis Ende März 2015 persönlich, per E-Mail oder auf Facebook einreichen. Die Projekte sollen einen positiven Beitrag für das Zusammenleben in der Stadt Vöcklabruck darstellen, konfessionell und parteipolitisch neutral sein und von den Ideengebern selbst bis Ende 2015 umgesetzt werden – dafür gibt es Begleitung und in Summe     € 2000.- Finanzierung. Zur Unterstützung für eine Einreichung veranstaltet „Level Up Your City!“ am 6.März 2015 eine Projektentwicklungswerkstatt, die auch der Vernetzung ähnlicher Ideen dienen soll.

Weitere Artikel

Workshop,  mit ca. 30 Personen an Tischen sitzend
27.05.2025

Programm Co-Innovation stärkt lokale Zukunftsprojekte in OÖ

Acht Projekte nehmen 2025 am Programm Co-Innovation teil. Ziel ist es, gesellschaftlich relevante Ideen in Gemeinden, Regionen und Organisationen zu fördern und durch methodische Begleitung sowie gezielten Austausch weiterzuentwickeln. Mit dabei: Gemeinschaftsorientierte Bildungsmodelle und Beteiligungsformate, Kultur, inklusive Nutzungskonzepte und vieles mehr.
Gruppenfoto von sechs Personen vor einem Haus mit Fahnen
13.05.2025

"Wohnen mit Service" in Kleinzell wurde eröffnet

In Kleinzell im Mühlkreis wurde ein zukunftsweisendes Wohnprojekt eröffnet, das weit über die Region hinaus als Modellprojekt gelten kann: „Wohnen mit Service“ – ein innovatives Konzept für gemeinschaftliches Leben und Wohnen im Alter. Das Konzept dazu wurde im Agenda.Zukunft - FollowUp Prozess entwickelt.
Bgm. Dammayr wird vor dem Gemeindamt von einer Ö1-Reporterin interviewed
09.05.2025

Langzeitblick auf gelebte Bürgerbeteiligung – Ö1 berichtet

2007 startete Michaelnbach den ersten Agenda.Zukunft-Prozess. 18 Jahre später arbeitet man gemeinsam mit den Bürger:innen am neuen Zukunftsbild „Michaelnbach 2035“. Ö1 hat Michaelnbach damals wie heute besucht und berichtet im Beitrag „Michaelnbach revisited. Ein Dorf mit vielen Ideen“ in einer Langzeitbetrachtung über Zusammenhalt, Veränderung und Zukunft im ländlichen Raum.
Gruppenfoto von ca. 50 Frauen bei der Auftaktveranstaltung "SimplyWomen"
29.04.2025

Erfolgreicher Projektstart für agenda.SimplyWomen im Innviertel

Frauen in der Region mit ihren Perspektiven und Anliegen sichtbar machen und aktiv in die Zukunftsgestaltung einbinden – das ist das Ziel des neuen regionalen Agenda.Zukunft Prozesses agenda.SimplyWomen. Die Auftaktveranstaltung am 29. April mit über 50 Teilnehmer:innen gab erste Einblicke ins Projekt und lud zum Mitgestalten ein.