Gruppenfoto von ca. 20 Personen
News
Co-Design Zukunft
Steyr-Kirchdorf
14.10.2024

Lehrgang Co-Design Zukunft startet in Steyr-Kirchdorf

Erfolgreicher Auftakt für den Lehrgang „Co-Design Zukunft“ in der Region Steyr-Kirchdorf: Anfang Oktober startete in der Nachhaltigkeitsschmiede Steinbach an der Steyr der Lehrgang mit 14 engagierten TeilnehmerInnen, die in fünf Modulen Wissen und Methoden zur Zukunftsgestaltung erlernen und in konkrete Praxisprojekten anwenden.

Mit 14 Teilnehmer:innen ist der Lehrgang gut besucht und bietet in fünf Modulen wertvolles Wissen und kreative Methoden zur aktiven Zukunftsgestaltung auf regionaler und lokaler Ebene. Die Teilnehmenden setzen die erlernten Methoden in persönlichen Praxisprojekten um und gestalten so ihr Lebensumfeld aktiv mit. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Aufbau und der Nutzung von Netzwerken. Die Teilnehmenden kommen aus verschiedensten beruflichen Hintergründen und Gemeinden der Region, was den Erfahrungsaustausch bereichert. Erste Projektideen wurden bereits vertieft und Synergien ausgelotet.

Das erste Modul „Vom Megatrend zum Zukunftsthema“ fand in der Nachhaltigkeitsschmiede in Steinbach an der Steyr statt. Johann Lefenda, Leiter der Abteilung Trends und Innovationen Land OÖ, gab spannende Impulse zu Megatrends und Zukunftsforschung. Alexander Hader von Loop 3 OG vermittelte praktische Tipps zu Projektmanagement und führte in die Konzepte „Art of Hosting“ und „Design Thinking“ ein.

Der vielversprechende Auftakt wird im November in Spital/Pyhrn mit dem zweiten Modul „Von der Vision zur Potenzialentfaltung“ fortgesetzt.

Anmeldungen für Lehrgang Innviertel-Hausruck bereits möglich

Mit dem Lehrgang „Co-Design Zukunft“ bietet ab Jänner 2024 die Inn-Salzach EUREGIO und das Regionalmanagement Innviertel-Hausruck engagierten Menschen ein Rüstzeug, um ihre Gemeinde und die Region mitzugestalten.

Interessierte können sich am 24. Oktober um 18.00 Uhr bei einer online Infoveranstaltung näher informieren und sich gleich einen Fixplatz sichern!

Co-Design Zukunft Innviertel-Hausruck

Weitere Artikel

Workshop,  mit ca. 30 Personen an Tischen sitzend
27.05.2025

Programm Co-Innovation stärkt lokale Zukunftsprojekte in OÖ

Acht Projekte nehmen 2025 am Programm Co-Innovation teil. Ziel ist es, gesellschaftlich relevante Ideen in Gemeinden, Regionen und Organisationen zu fördern und durch methodische Begleitung sowie gezielten Austausch weiterzuentwickeln. Mit dabei: Gemeinschaftsorientierte Bildungsmodelle und Beteiligungsformate, Kultur, inklusive Nutzungskonzepte und vieles mehr.
Gruppenfoto von sechs Personen vor einem Haus mit Fahnen
13.05.2025

"Wohnen mit Service" in Kleinzell wurde eröffnet

In Kleinzell im Mühlkreis wurde ein zukunftsweisendes Wohnprojekt eröffnet, das weit über die Region hinaus als Modellprojekt gelten kann: „Wohnen mit Service“ – ein innovatives Konzept für gemeinschaftliches Leben und Wohnen im Alter. Das Konzept dazu wurde im Agenda.Zukunft - FollowUp Prozess entwickelt.
Bgm. Dammayr wird vor dem Gemeindamt von einer Ö1-Reporterin interviewed
09.05.2025

Langzeitblick auf gelebte Bürgerbeteiligung – Ö1 berichtet

2007 startete Michaelnbach den ersten Agenda.Zukunft-Prozess. 18 Jahre später arbeitet man gemeinsam mit den Bürger:innen am neuen Zukunftsbild „Michaelnbach 2035“. Ö1 hat Michaelnbach damals wie heute besucht und berichtet im Beitrag „Michaelnbach revisited. Ein Dorf mit vielen Ideen“ in einer Langzeitbetrachtung über Zusammenhalt, Veränderung und Zukunft im ländlichen Raum.
Gruppenfoto von ca. 50 Frauen bei der Auftaktveranstaltung "SimplyWomen"
29.04.2025

Erfolgreicher Projektstart für agenda.SimplyWomen im Innviertel

Frauen in der Region mit ihren Perspektiven und Anliegen sichtbar machen und aktiv in die Zukunftsgestaltung einbinden – das ist das Ziel des neuen regionalen Agenda.Zukunft Prozesses agenda.SimplyWomen. Die Auftaktveranstaltung am 29. April mit über 50 Teilnehmer:innen gab erste Einblicke ins Projekt und lud zum Mitgestalten ein.