Menschen in einem Gewölbekeller, im Vordergrund eine Kartonhaus mit Aufschrift "Gemeinsam Dahaom"
News
Höhnhart
10.11.2022

Lebens- und Wohnraum im Innviertel gemeinsam gestalten

Unter dem Motto „Gemeinsam Dahoam in Höhnhart“ entsteht derzeit eine Baugruppe, die das erste gemeinschaftliche Wohnprojekt im Innviertel verwirklichen will. Die Kerngruppe freut sich über weitere interessierte Menschen, die künftig miteinander statt nebeneinander wohnen und leben wollen.

Gemeinsam planen, finanzieren, bauen und glücklich wohnen in Höhnhart - das ist die Vision für eine Gruppe von engagierten Menschen, die  in einem Agenda.Zukunft - Projekt gemeinsam aktiv werden wollen. Der Beginn in Höhnhart ist bereits gemacht. Es gibt eine interessierte Gemeinde, ein passendes Grundstück, eine erste Entwurfsskizze für ca. 20 Wohneinheiten und eine fachliche Begleitung. Nun gilt es die kleine Gruppe an InteressentInnen zu vergrößern, um das Wohnprojekt Wirklichkeit werden zu lassen. Dabei stehen die Wohnbedürfnisse jedes einzelnen aber auch der Gemeinschaft, im Gegensatz zur Anonymität in herkömmlichen Wohnbauten, im Vordergrund. Entsprechend soll es neben der eigenen Wohnung auch Gemeinschaftsräume z.B. für Kinderbetreuung, für Veranstaltungen, für Co-Working und für gemeinsames Kochen, Garteln, Werkeln, etc. geben.

Es sind Menschen angesprochen, die auf der Suche nach einer Alternative oder etwas Neuem im Bereich Wohnen sind. Das gilt ohne Einschränkung für Jung und Alt, Singles, Paare und Familien: Für jene, für die der Bau eines eigenen Einfamilienhauses z.B. aus finanziellen Gründen nicht (mehr) in Frage kommt; für Menschen, die den Lebensmittelpunkt aus der Stadt aufs Land verlagern wollen; für Personen, denen ihr derzeitiges Haus zu groß und die Arbeit drum herum zu mühsam geworden ist oder z.B. auch für Menschen, die derzeit alleine leben und das Gefühl der Vereinsamung plagt.  

In regelmäßigen Stammtischen der Kerngruppe wird in den kommenden Monaten mit professioneller Begleitung ganz konkret am Wohnprojekt gefeilt. Jeder kann seine Bedürfnisse, Stärken und sein Wissen für die Verwirklichung des gemeinschaftliche Wohnprojektes einbringen. Der erste Stammtisch findet am 28. November 2022, ab 19 Uhr im Gemeindeamt Höhnhart statt, zu dem die Kerngruppe herzlich einlädt.

Weitere Informationen zum Wohnstammtisch

Weitere Artikel

Workshop,  mit ca. 30 Personen an Tischen sitzend
27.05.2025

Programm Co-Innovation stärkt lokale Zukunftsprojekte in OÖ

Acht Projekte nehmen 2025 am Programm Co-Innovation teil. Ziel ist es, gesellschaftlich relevante Ideen in Gemeinden, Regionen und Organisationen zu fördern und durch methodische Begleitung sowie gezielten Austausch weiterzuentwickeln. Mit dabei: Gemeinschaftsorientierte Bildungsmodelle und Beteiligungsformate, Kultur, inklusive Nutzungskonzepte und vieles mehr.
Gruppenfoto von sechs Personen vor einem Haus mit Fahnen
13.05.2025

"Wohnen mit Service" in Kleinzell wurde eröffnet

In Kleinzell im Mühlkreis wurde ein zukunftsweisendes Wohnprojekt eröffnet, das weit über die Region hinaus als Modellprojekt gelten kann: „Wohnen mit Service“ – ein innovatives Konzept für gemeinschaftliches Leben und Wohnen im Alter. Das Konzept dazu wurde im Agenda.Zukunft - FollowUp Prozess entwickelt.
Bgm. Dammayr wird vor dem Gemeindamt von einer Ö1-Reporterin interviewed
09.05.2025

Langzeitblick auf gelebte Bürgerbeteiligung – Ö1 berichtet

2007 startete Michaelnbach den ersten Agenda.Zukunft-Prozess. 18 Jahre später arbeitet man gemeinsam mit den Bürger:innen am neuen Zukunftsbild „Michaelnbach 2035“. Ö1 hat Michaelnbach damals wie heute besucht und berichtet im Beitrag „Michaelnbach revisited. Ein Dorf mit vielen Ideen“ in einer Langzeitbetrachtung über Zusammenhalt, Veränderung und Zukunft im ländlichen Raum.
Gruppenfoto von ca. 50 Frauen bei der Auftaktveranstaltung "SimplyWomen"
29.04.2025

Erfolgreicher Projektstart für agenda.SimplyWomen im Innviertel

Frauen in der Region mit ihren Perspektiven und Anliegen sichtbar machen und aktiv in die Zukunftsgestaltung einbinden – das ist das Ziel des neuen regionalen Agenda.Zukunft Prozesses agenda.SimplyWomen. Die Auftaktveranstaltung am 29. April mit über 50 Teilnehmer:innen gab erste Einblicke ins Projekt und lud zum Mitgestalten ein.