Gruppenfoto der FoodCoop-Mitglieder mit Landesrat Anschober
News
FoodCoops
Oberösterreich, St. Aegidi, Taiskirchen
14.05.2019

Landesrat Rudi Anschober zu Gast bei Agenda 21 Projekten im Innviertel

Der für die Agenda 21 zuständige Landesrat Rudi Anschober stattete den erfolgreichen Agenda 21-Projekten „Landspinnerei St. Aegidi“ und „FoodCoop Taiskirchen“ einen Besuch ab und war vom Engagement der Menschen begeistert.

Der erste Stopp führte den Landesrat in die Sauwaldgemeinde St. Aegidi, wo neben den engagierten Bürgerbeteiligungsaktivitäten der langjährigen Agenda 21-Gemeinde vor allem auch das innovative Agenda 21-Modellprojekt „Landspinnerei“ im Fokus stand. Aus der anfänglichen Idee Co-Working Strukturen im neu entstehenden Gemeindegebäude St. Aegidi zu verankern, entwickelte sich im Laufe des Prozesses ein tragfähiger Verein, der als zentrale Anlaufstelle und Entwicklungszelle rund um das Thema „Leben und Arbeiten am Land“ und somit für neue, zukunftsfähige Arbeitsmodelle in der Gemeinde und darüber hinaus, fungiert.

Nach einer kurzen Autofahrt durch das frühlingshafte Innviertel folgte als zweite Station ein Besuch bei der FoodCoop „GuaT-Gutes aus Taiskirchen“ in der noch recht jungen Agenda 21-Gemeinde Taiskirchen. Dort wurde LR Rudi Anschober von einer Gruppe engagierter FoodCoop KonsumentInnen und ProduzentInnen, sowie Agenda 21-AkteurInnen vor Ort erwartet. Neben den spannenden Entwicklungszahlen der Lebensmitteleinkaufsgemeinschaft fand sich auch ausreichend Gelegenheit geplante Schwerpunktthemen aus dem Basisprozess mit Landesrat Rudi Anschober zu diskutieren. Neben der gemeinschaftlichen Entwicklung des Ortskerns, will sich die Gemeinde auch mit der Frage wie modernes Dorfleben künftig aussehen muss um als Lebensraum attraktiv zu bleiben, auseinander setzen. Mit viel gegenseitiger Wertschätzung und Motivation für die künftige Agenda 21-Tätigkeit bei den Engagierten ging der Landesratsbesuch zu Ende.

Weitere Artikel

Kinder spielen mit Bausteinen auf einer großen Landkarte
28.02.2025

Kinder gestalten die Zukunft ihrer Gemeinde mit

Im Projekt Kinder.Gestalten.Zukunft entwickeln Volksschüler:innen kreative Ideen zur Gemeindeentwicklung und präsentieren sie beim großen Kinderforum. So erleben sie demokratische Mitbestimmung hautnah. Mit der ersten von drei Workshop-Runden wurde das Projekt in den teilnehmenden Gemeinden Kematen an der Krems, Seewalchen, Weyregg und Zwettl an der Rodl jetzt erfolgreich gestartet.
Ein mit 200 Menschen gefüllter Turnsaal.
26.02.2025

Großes Interesse an neuem Nahversorger-Modell

In Kematen am Innbach steht die Nahversorgung vor einer großen Herausforderung: Wenn bis September keine tragfähige Lösung gefunden wird, droht die Schließung des einzigen Lebensmittelgeschäfts in der 1.400-Einwohner-Gemeinde. Jetzt setzt man auf die Beteiligung der Bürger:innen und arbeitet in einem Agenda.Zukunft - Prozess an der Nahversorgung der Zukunft.
Gruppenfoto von sechs Personen, die das Zukunftsprofil in Händen halten
11.02.2025

Auszeichnung für Beteiligungsprozess Zukunft.Ried

Das Klimaschutzministerium würdigt regelmäßig vorbildhafte Bürger:innenbeteiligung in Österreich. Dieses Mal geht die Auszeichnung wieder nach Oberösterreich! Genauer gesagt an den Agenda.Zukunft-Prozess Zukunft.Ried, der mit einem umfassenden und innovativen Prozessdesign zu überzeugen wusste.
Ein Saal voller Menschen, an Tischen bei einem Workshop
24.01.2025

Von Energie bis Nachbarschaft: Viele konkrete Projektideen für Munderfing

Der AGENDA2030-Prozess in Munderfing kommt auf die Zielgerade: Viele engagierte Bürger:innen brachten sich ein, um die Zukunft der Gemeinde mitzugestalten. Ziel ist es, ein neues, gemeinschaftlich entwickeltes Leitbild für Munderfing zu schaffen – in den Projektwerkstätten wurde jetzt an den ersten acht konkreten Ideen und Projekten gearbeitet.