Gruppenfoto der FoodCoop-Mitglieder mit Landesrat Anschober
News
FoodCoops
Oberösterreich, St. Aegidi, Taiskirchen
14.05.2019

Landesrat Rudi Anschober zu Gast bei Agenda 21 Projekten im Innviertel

Der für die Agenda 21 zuständige Landesrat Rudi Anschober stattete den erfolgreichen Agenda 21-Projekten „Landspinnerei St. Aegidi“ und „FoodCoop Taiskirchen“ einen Besuch ab und war vom Engagement der Menschen begeistert.

Der erste Stopp führte den Landesrat in die Sauwaldgemeinde St. Aegidi, wo neben den engagierten Bürgerbeteiligungsaktivitäten der langjährigen Agenda 21-Gemeinde vor allem auch das innovative Agenda 21-Modellprojekt „Landspinnerei“ im Fokus stand. Aus der anfänglichen Idee Co-Working Strukturen im neu entstehenden Gemeindegebäude St. Aegidi zu verankern, entwickelte sich im Laufe des Prozesses ein tragfähiger Verein, der als zentrale Anlaufstelle und Entwicklungszelle rund um das Thema „Leben und Arbeiten am Land“ und somit für neue, zukunftsfähige Arbeitsmodelle in der Gemeinde und darüber hinaus, fungiert.

Nach einer kurzen Autofahrt durch das frühlingshafte Innviertel folgte als zweite Station ein Besuch bei der FoodCoop „GuaT-Gutes aus Taiskirchen“ in der noch recht jungen Agenda 21-Gemeinde Taiskirchen. Dort wurde LR Rudi Anschober von einer Gruppe engagierter FoodCoop KonsumentInnen und ProduzentInnen, sowie Agenda 21-AkteurInnen vor Ort erwartet. Neben den spannenden Entwicklungszahlen der Lebensmitteleinkaufsgemeinschaft fand sich auch ausreichend Gelegenheit geplante Schwerpunktthemen aus dem Basisprozess mit Landesrat Rudi Anschober zu diskutieren. Neben der gemeinschaftlichen Entwicklung des Ortskerns, will sich die Gemeinde auch mit der Frage wie modernes Dorfleben künftig aussehen muss um als Lebensraum attraktiv zu bleiben, auseinander setzen. Mit viel gegenseitiger Wertschätzung und Motivation für die künftige Agenda 21-Tätigkeit bei den Engagierten ging der Landesratsbesuch zu Ende.

Weitere Artikel

Workshop,  mit ca. 30 Personen an Tischen sitzend
27.05.2025

Programm Co-Innovation stärkt lokale Zukunftsprojekte in OÖ

Acht Projekte nehmen 2025 am Programm Co-Innovation teil. Ziel ist es, gesellschaftlich relevante Ideen in Gemeinden, Regionen und Organisationen zu fördern und durch methodische Begleitung sowie gezielten Austausch weiterzuentwickeln. Mit dabei: Gemeinschaftsorientierte Bildungsmodelle und Beteiligungsformate, Kultur, inklusive Nutzungskonzepte und vieles mehr.
Gruppenfoto von sechs Personen vor einem Haus mit Fahnen
13.05.2025

"Wohnen mit Service" in Kleinzell wurde eröffnet

In Kleinzell im Mühlkreis wurde ein zukunftsweisendes Wohnprojekt eröffnet, das weit über die Region hinaus als Modellprojekt gelten kann: „Wohnen mit Service“ – ein innovatives Konzept für gemeinschaftliches Leben und Wohnen im Alter. Das Konzept dazu wurde im Agenda.Zukunft - FollowUp Prozess entwickelt.
Bgm. Dammayr wird vor dem Gemeindamt von einer Ö1-Reporterin interviewed
09.05.2025

Langzeitblick auf gelebte Bürgerbeteiligung – Ö1 berichtet

2007 startete Michaelnbach den ersten Agenda.Zukunft-Prozess. 18 Jahre später arbeitet man gemeinsam mit den Bürger:innen am neuen Zukunftsbild „Michaelnbach 2035“. Ö1 hat Michaelnbach damals wie heute besucht und berichtet im Beitrag „Michaelnbach revisited. Ein Dorf mit vielen Ideen“ in einer Langzeitbetrachtung über Zusammenhalt, Veränderung und Zukunft im ländlichen Raum.
Gruppenfoto von ca. 50 Frauen bei der Auftaktveranstaltung "SimplyWomen"
29.04.2025

Erfolgreicher Projektstart für agenda.SimplyWomen im Innviertel

Frauen in der Region mit ihren Perspektiven und Anliegen sichtbar machen und aktiv in die Zukunftsgestaltung einbinden – das ist das Ziel des neuen regionalen Agenda.Zukunft Prozesses agenda.SimplyWomen. Die Auftaktveranstaltung am 29. April mit über 50 Teilnehmer:innen gab erste Einblicke ins Projekt und lud zum Mitgestalten ein.