Über 100 Personen in einem Veranstaltungssaal
News
Co-Modelle
Krenglbach
24.09.2024

Krenglbach steht unter Strom

Über 360 Photovoltaikanlagen produzieren in Krenglbach jährlich mehr Strom, als die Bevölkerung verbraucht. Mit der neu gegründeten Energiegemeinschaft KrEnGe ist jetzt der direkte Stromaustausch in der eigenen Nachbarschaft möglich. Der Strom kann von den Mitgliedern der KrEnGe gemeinsam genutzt werden, davon profitieren PV-Anlagenbetreiber, Strombezieher und auch Klima und Umwelt.

„Im Zuge des Agenda.Zukunft Prozesses hat sich rasch die Idee einer Energiegemeinschaft für Krenglbach herauskristallisiert“ freut sich Norbert Rainer als damaliger Leiter der Themengruppe Energie im Agenda Prozess über die erfolgreiche Umsetzung. Nach intensiven Vorarbeiten wurde im Frühjahr der Verein KrEnGe gegründet und schon kurz darauf ein erster Testbetrieb gestartet. Das engagierte Vorstandsteam rund um die beiden Obleuten Ernest Friedwagner und Franz Höller waren vom großen Interesse in der Bevölkerung begeistert.

Am 12. September fiel nun auch der offizielle Startschuss für die Krenglbacher Energiegemeinschaft KrEnGe. Selten war das Vereinsheim in Krenglbach so gut gefüllt wie bei der Infoveranstaltung zum KrEnGe-Start. Mehr als 100 interessierte Personen erhielten von den beiden Vereinsobleuten Ernest Friedwagner und Franz Höller kompetent Informationen zum gemeinsamen Stromteilen in Krenglbach. In einem regen Austausch wurden Fragen wie „ob ein Anbieterwechsel notwendig ist“ (Die Antwort lautet: Nein) oder „ob man auch ohne eigene Photovoltaikanlage den günstigen Strom aus Krenglbach beziehen kann“ (Antwort: Ja) beantwortet.

„Es freut mich ganz besonders zu sehen, dass die Krenglbacher:innen die Chancen der erneuerbaren Energie erkannt haben und unsere Idee der Energiegemeinschaft so begeistert aufnehmen“

Norbert Rainer, Vorstandsmitglied und Mitinitiator von KrEnGe.

Vier zufriedene Mitglieder berichteten zudem begeistert über ihre Erfahrungen beim Anmelden und den ersten Strombezug beim Probebetrieb. Inzwischen tauschen schon mehr als 120 Haushalte in und um Krenglbach mit der KrEnGe klimafreundlichen Ökostrom.

Energiegemeinschaft Krenglbach

 

Weitere Artikel

Zwei sich berührende Zeigefinger - einer natürlich und der andere technisch als Symbol für das Treffen von Realität und Digitalität.
08.04.2025

Zukunft.hören: KI und Ehrenamt

Künstliche Intelligenz – kurz KI – ist längst Teil unseres Alltags. Sie hilft uns beim Online-Shopping mit Kaufempfehlungen, steuert automatische Arbeitsprozesse und navigiert uns durch den Verkehr. Doch mit den Möglichkeiten wachsen auch die Sorgen: Wird KI menschliche Arbeit ersetzen? Schränkt sie den persönlichen Austausch ein? Und wie viel Kontrolle haben wir über diese Systeme wirklich?
03.04.2025

Regionalmanager:in für den Fachbereich Regionale Zukunftsgestaltung im Mühlviertel gesucht!

Du willst dein Lebensumfeld aktiv mitgestalten und Gemeinden bzw. aktive Gruppen im Agenda.Zukunft Netzwerk im Mühlviertel unterstützen?
Dann nutze die Chance deines Lebens für einen abwechslungsreichen Job in einem großartigen Team und bewirb dich!
Gruppenfoto der Lehrgangsabsolventinnen von ca. 20 Personen
02.04.2025

Co-Design Zukunft Steyr-Kirchdorf feiert erfolgreichen Abschluss

14 engagierte Absolvent:innen, fünf Module voller Fachwissen zur regionalen und kommunalen Gestaltung sowie spannende Praxisprojekte – all das und noch viel mehr bot der Lehrgang Co-Design Zukunft in der Region Steyr-Kirchdorf. Kürzlich fand in Kremsmünster die feierliche Übergabe der Lehrgangszertifikate statt.
Gruppenfoto der Arbeitsgruppe mit ca. 25 Personen
24.03.2025

Ortsteil Schallau macht sich zukunftsfit

Nach intensiver Planungsarbeit und aktiver Bürgerbeteiligung konnte das Agenda-Zukunft Projekt "Nachhaltige, klimafreundliche Entwicklung des Ortsteils Schallau" erfolgreich abgeschlossen werden. Die erarbeiteten Maßnahmen und der Umsetzungsleitfaden rückten die Themen Nationalpark, Tourismus und nachhaltiges Wohnen in den Mittelpunkt der Zukunftsarbeit.