Gruppenbild von 60 Personen vor einer mit holz vertäfelten Wand
News
Krenglbach
03.04.2023

Krenglbach startet Agenda.Zukunftsprozess

Die Gestaltung der Energiewende, das soziale Miteinander, Verkehr und Mobilität und die nachhaltige Entwicklung des Ortszentrums stehen im Mittelpunkt des Agenda.Zukunftsprozesses der Gemeinden Krenglbach, der im März erfolgreich gestartet wurde.

Die erste Veranstaltung zur “Agenda.Zukunft” am 27. März in Krenglbach war die öffentliche Zukunftswerkstatt. 60 TeilnehmerInnen nutzten die Gelegenheit, ihre ganz persönliche Meinung zu wichtigen Zukunftsthemen, Herausforderungen und Möglichkeiten der Gemeindeentwicklung zu äußern. Die entwickelten Themen und Ideen bilden die Basis für die weitere Zukunftsarbeit in der Gemeinde.

Die Ergebnisse werden im Rahmen der Krenglbacher Zukunftstage von 25. bis 27. April vorgestellt und weiter diskutiert und vertieft. Dabei werden zum einen Veranstaltungen zu den Themenfeldern Energie, Verkehr, Soziales Miteinander, Ortsentwicklung, Wirtschaft und Landwirtschaft angeboten, im Rahmen von eigenen Workshops auch Zielgruppen wie jungen Menschen , Väter und Mütter oder die ältere Bevölkerung nach ihren Bedürfnissen und Ideen befragt.

Schon im Februar konstituierte sich das  Agenda.Zukunft-Kernteam. Es besteht aus VertreterInnen aller Gemeinderatsfraktionen sowie der Gemeindeverwaltung. Dieses Team kümmert sich um einen ergebnisorientierten Ablauf der Agenda.Zukunft und organisiert die einzelnen Veranstaltungen und Beteiligungsmöglichkeiten.

Ebenso stellt das Kernteam mit dem externen Begleiter Alexander Hader (Loop 3) sicher, dass die Anregungen der teilnehmenden Bürger weiterverfolgt werden und später in einem „Krenglbacher Zukunftsprofil“ zusammenfließen.

Agenda.Zukunft auf der Homepage der Gemeinde Krenglbach

 

Weitere Artikel

Workshop,  mit ca. 30 Personen an Tischen sitzend
27.05.2025

Programm Co-Innovation stärkt lokale Zukunftsprojekte in OÖ

Acht Projekte nehmen 2025 am Programm Co-Innovation teil. Ziel ist es, gesellschaftlich relevante Ideen in Gemeinden, Regionen und Organisationen zu fördern und durch methodische Begleitung sowie gezielten Austausch weiterzuentwickeln. Mit dabei: Gemeinschaftsorientierte Bildungsmodelle und Beteiligungsformate, Kultur, inklusive Nutzungskonzepte und vieles mehr.
Gruppenfoto von sechs Personen vor einem Haus mit Fahnen
13.05.2025

"Wohnen mit Service" in Kleinzell wurde eröffnet

In Kleinzell im Mühlkreis wurde ein zukunftsweisendes Wohnprojekt eröffnet, das weit über die Region hinaus als Modellprojekt gelten kann: „Wohnen mit Service“ – ein innovatives Konzept für gemeinschaftliches Leben und Wohnen im Alter. Das Konzept dazu wurde im Agenda.Zukunft - FollowUp Prozess entwickelt.
Bgm. Dammayr wird vor dem Gemeindamt von einer Ö1-Reporterin interviewed
09.05.2025

Langzeitblick auf gelebte Bürgerbeteiligung – Ö1 berichtet

2007 startete Michaelnbach den ersten Agenda.Zukunft-Prozess. 18 Jahre später arbeitet man gemeinsam mit den Bürger:innen am neuen Zukunftsbild „Michaelnbach 2035“. Ö1 hat Michaelnbach damals wie heute besucht und berichtet im Beitrag „Michaelnbach revisited. Ein Dorf mit vielen Ideen“ in einer Langzeitbetrachtung über Zusammenhalt, Veränderung und Zukunft im ländlichen Raum.
Gruppenfoto von ca. 50 Frauen bei der Auftaktveranstaltung "SimplyWomen"
29.04.2025

Erfolgreicher Projektstart für agenda.SimplyWomen im Innviertel

Frauen in der Region mit ihren Perspektiven und Anliegen sichtbar machen und aktiv in die Zukunftsgestaltung einbinden – das ist das Ziel des neuen regionalen Agenda.Zukunft Prozesses agenda.SimplyWomen. Die Auftaktveranstaltung am 29. April mit über 50 Teilnehmer:innen gab erste Einblicke ins Projekt und lud zum Mitgestalten ein.