Bürgermeister Gerhard Obernberger präsentiert die Trophäe mit  Roland Kuras von der Fa. Power Solutions
News
SDGs
Kremsmünster
10.09.2021

Kremsmünster gewinnt den Austrian SDG Award

Eine besondere Auszeichnung für die Marktgemeinde Kremsmünster und alle am Agenda 21-Prozess "Zukunftsprofil 2030" beteiligten 300 Bürgerinnen und Bürger: Der „Senat der Wirtschaft“ hat den österreichweiten „SDG-Award" in der Kategorie Gemeinden nach Kremsmünster vergeben und zeichnet damit das Engagement zur Umsetzung der globalen Nachhaltigkeitsziele aus.

Im Herbst 2018 hat sich die Gemeinde im Rahmen des Agenda 21-Prozesses erstmals mit der Umsetzung der SDGs beschäftigt. Kremsmünster war unter anderem eine der ersten Gemeinden, die das von der Oö. Zukunftsakademie und dem Regionalmanagement OÖ entwickelte Instrument „GemeindeNavi Agenda 2030“ angewandt hat. Durch die Verknüpfung mit dem Zukunftsprofil-Prozess als Bürgerbeteiligungsprozess konnte man die Erfahrungen und Anregungen der Bevölkerung bestmöglich im Maßnahmenkatalog bündeln.

„In den Bestrebungen zur Nachhaltigkeit wurde Kremsmünster zu einem Vorbild für viele Gemeinden“, freut sich Bürgermeister Gerhard Obernberger über diese gemeinsame Leistung mit vielen Bürgerinnen und Bürgern. Es war das definierte Ziel, die erarbeiteten SDG-Maßnahmen in das für die Zeit 2020 bis 2030 erstellte strategische kommunale Zukunftsprofil der Marktgemeinde Kremsmünster einzuarbeiten und so eine gesamthafte Umsetzung zu gewährleisten. „Dabei überprüfen wir auch unsere Entscheidungen auf die nachhaltige Wirkung in der Zukunft“, erklärt der Bürgermeister.

Ein Auszug aus den bisher umgesetzten und laufenden Projekten: Food-Coop „s’Kerbal“, Generationenvertrag, Verein L(i)ebenswertes Kremsmünster, Bäume in und für Kremsmünster, Aktiv mobil. Das nächste Projekt ist schon am Start: Ein Kost-Nix-Laden in Kremsmünster, die Umsetzung ist 2022 geplant. 

Bürgermeister Obernberger gibt auch noch einen Ausblick: „In den nächsten Monaten wird ein E-Ladestellenkonzept umgesetzt und im Wirtschaftshof ersetzen wir ein Fahrzeug durch ein E-Auto. Gleichzeitig arbeiten wir am Aufbau einer Erneuerbaren Energiegemeinschaft (EEG) und an einem Mobilitätskonzept zur Beruhigung des Verkehrs im Ortszentrum und zur Hebung der Aufenthaltsqualität“.

Homepage Agenda 21 Kremsmünster
Homepage Austrian SDG-Award
 

Weitere Artikel

Kinder spielen mit Bausteinen auf einer großen Landkarte
28.02.2025

Kinder gestalten die Zukunft ihrer Gemeinde mit

Im Projekt Kinder.Gestalten.Zukunft entwickeln Volksschüler:innen kreative Ideen zur Gemeindeentwicklung und präsentieren sie beim großen Kinderforum. So erleben sie demokratische Mitbestimmung hautnah. Mit der ersten von drei Workshop-Runden wurde das Projekt in den teilnehmenden Gemeinden Kematen an der Krems, Seewalchen, Weyregg und Zwettl an der Rodl jetzt erfolgreich gestartet.
Ein mit 200 Menschen gefüllter Turnsaal.
26.02.2025

Großes Interesse an neuem Nahversorger-Modell

In Kematen am Innbach steht die Nahversorgung vor einer großen Herausforderung: Wenn bis September keine tragfähige Lösung gefunden wird, droht die Schließung des einzigen Lebensmittelgeschäfts in der 1.400-Einwohner-Gemeinde. Jetzt setzt man auf die Beteiligung der Bürger:innen und arbeitet in einem Agenda.Zukunft - Prozess an der Nahversorgung der Zukunft.
Gruppenfoto von sechs Personen, die das Zukunftsprofil in Händen halten
11.02.2025

Auszeichnung für Beteiligungsprozess Zukunft.Ried

Das Klimaschutzministerium würdigt regelmäßig vorbildhafte Bürger:innenbeteiligung in Österreich. Dieses Mal geht die Auszeichnung wieder nach Oberösterreich! Genauer gesagt an den Agenda.Zukunft-Prozess Zukunft.Ried, der mit einem umfassenden und innovativen Prozessdesign zu überzeugen wusste.
Ein Saal voller Menschen, an Tischen bei einem Workshop
24.01.2025

Von Energie bis Nachbarschaft: Viele konkrete Projektideen für Munderfing

Der AGENDA2030-Prozess in Munderfing kommt auf die Zielgerade: Viele engagierte Bürger:innen brachten sich ein, um die Zukunft der Gemeinde mitzugestalten. Ziel ist es, ein neues, gemeinschaftlich entwickeltes Leitbild für Munderfing zu schaffen – in den Projektwerkstätten wurde jetzt an den ersten acht konkreten Ideen und Projekten gearbeitet.