Bürgermeister Gerhard Obernberger präsentiert die Trophäe mit  Roland Kuras von der Fa. Power Solutions
News
SDGs
Kremsmünster
10.09.2021

Kremsmünster gewinnt den Austrian SDG Award

Eine besondere Auszeichnung für die Marktgemeinde Kremsmünster und alle am Agenda 21-Prozess "Zukunftsprofil 2030" beteiligten 300 Bürgerinnen und Bürger: Der „Senat der Wirtschaft“ hat den österreichweiten „SDG-Award" in der Kategorie Gemeinden nach Kremsmünster vergeben und zeichnet damit das Engagement zur Umsetzung der globalen Nachhaltigkeitsziele aus.

Im Herbst 2018 hat sich die Gemeinde im Rahmen des Agenda 21-Prozesses erstmals mit der Umsetzung der SDGs beschäftigt. Kremsmünster war unter anderem eine der ersten Gemeinden, die das von der Oö. Zukunftsakademie und dem Regionalmanagement OÖ entwickelte Instrument „GemeindeNavi Agenda 2030“ angewandt hat. Durch die Verknüpfung mit dem Zukunftsprofil-Prozess als Bürgerbeteiligungsprozess konnte man die Erfahrungen und Anregungen der Bevölkerung bestmöglich im Maßnahmenkatalog bündeln.

„In den Bestrebungen zur Nachhaltigkeit wurde Kremsmünster zu einem Vorbild für viele Gemeinden“, freut sich Bürgermeister Gerhard Obernberger über diese gemeinsame Leistung mit vielen Bürgerinnen und Bürgern. Es war das definierte Ziel, die erarbeiteten SDG-Maßnahmen in das für die Zeit 2020 bis 2030 erstellte strategische kommunale Zukunftsprofil der Marktgemeinde Kremsmünster einzuarbeiten und so eine gesamthafte Umsetzung zu gewährleisten. „Dabei überprüfen wir auch unsere Entscheidungen auf die nachhaltige Wirkung in der Zukunft“, erklärt der Bürgermeister.

Ein Auszug aus den bisher umgesetzten und laufenden Projekten: Food-Coop „s’Kerbal“, Generationenvertrag, Verein L(i)ebenswertes Kremsmünster, Bäume in und für Kremsmünster, Aktiv mobil. Das nächste Projekt ist schon am Start: Ein Kost-Nix-Laden in Kremsmünster, die Umsetzung ist 2022 geplant. 

Bürgermeister Obernberger gibt auch noch einen Ausblick: „In den nächsten Monaten wird ein E-Ladestellenkonzept umgesetzt und im Wirtschaftshof ersetzen wir ein Fahrzeug durch ein E-Auto. Gleichzeitig arbeiten wir am Aufbau einer Erneuerbaren Energiegemeinschaft (EEG) und an einem Mobilitätskonzept zur Beruhigung des Verkehrs im Ortszentrum und zur Hebung der Aufenthaltsqualität“.

Homepage Agenda 21 Kremsmünster
Homepage Austrian SDG-Award
 

Weitere Artikel

Workshop,  mit ca. 30 Personen an Tischen sitzend
27.05.2025

Programm Co-Innovation stärkt lokale Zukunftsprojekte in OÖ

Acht Projekte nehmen 2025 am Programm Co-Innovation teil. Ziel ist es, gesellschaftlich relevante Ideen in Gemeinden, Regionen und Organisationen zu fördern und durch methodische Begleitung sowie gezielten Austausch weiterzuentwickeln. Mit dabei: Gemeinschaftsorientierte Bildungsmodelle und Beteiligungsformate, Kultur, inklusive Nutzungskonzepte und vieles mehr.
Gruppenfoto von sechs Personen vor einem Haus mit Fahnen
13.05.2025

"Wohnen mit Service" in Kleinzell wurde eröffnet

In Kleinzell im Mühlkreis wurde ein zukunftsweisendes Wohnprojekt eröffnet, das weit über die Region hinaus als Modellprojekt gelten kann: „Wohnen mit Service“ – ein innovatives Konzept für gemeinschaftliches Leben und Wohnen im Alter. Das Konzept dazu wurde im Agenda.Zukunft - FollowUp Prozess entwickelt.
Bgm. Dammayr wird vor dem Gemeindamt von einer Ö1-Reporterin interviewed
09.05.2025

Langzeitblick auf gelebte Bürgerbeteiligung – Ö1 berichtet

2007 startete Michaelnbach den ersten Agenda.Zukunft-Prozess. 18 Jahre später arbeitet man gemeinsam mit den Bürger:innen am neuen Zukunftsbild „Michaelnbach 2035“. Ö1 hat Michaelnbach damals wie heute besucht und berichtet im Beitrag „Michaelnbach revisited. Ein Dorf mit vielen Ideen“ in einer Langzeitbetrachtung über Zusammenhalt, Veränderung und Zukunft im ländlichen Raum.
Gruppenfoto von ca. 50 Frauen bei der Auftaktveranstaltung "SimplyWomen"
29.04.2025

Erfolgreicher Projektstart für agenda.SimplyWomen im Innviertel

Frauen in der Region mit ihren Perspektiven und Anliegen sichtbar machen und aktiv in die Zukunftsgestaltung einbinden – das ist das Ziel des neuen regionalen Agenda.Zukunft Prozesses agenda.SimplyWomen. Die Auftaktveranstaltung am 29. April mit über 50 Teilnehmer:innen gab erste Einblicke ins Projekt und lud zum Mitgestalten ein.