Kirchturm vor Bergpanorama in Abenddämmerung
News
Kleinzell
23.08.2018

Kleinzeller Zukunftstag als Startschuss für die Agenda 21

Mit einem Zukunftstag startete der Agenda 21 Prozess in Kleinzell. In neun Workshops konnten sich alle Altersgruppen zu wichtigen Zukunftsfragen einbringen. Die Ergebnisse der Agenda 21 sollen in das neue örtliche Entwicklungskonzept einfließen.

Unter dem Motto „Zukunft gemeinsam gestalten“ lädt die Gemeidne Kleinzell ein, sich aktiv an der Weichenstellung für eine gute, „enkeltaugliche“ Zukunft zu
beteiligen. Beim Agenda 21-Prozess wird in einer Reihe von Workshops und Veranstaltungen ein Zukunftsprofil für den Ort entwickelt, das der Gemeindepolitik Orientierung für die nächsten Jahre geben soll. Anschließend ist auch geplant, das örtliche Entwicklungskonzept samt Flächenwidmungsplan zu überarbeiten.

Startschuss für den Agenda 21 Prozess war der Kleinzeller Zukunftstag im Juli 2018. 9 verschiedene Workshops boten allen Altersgruppen die Chance teilzuhaben. Während sich die Senior/innen am Vormittag bei Kaffee und Kuchen über das gute Älterwerden im Ort diskutierten, trafen sich die Wirtschaftstreibenden und Nahversorger zum Zukunfts.Essen rund um das Thema Weiterentwicklung von Wirtschaft und Tourismus. Die Kinder begaben sich am Nachmittag auf eine Zukunfts.Reise und entwickeln in einem Workshop gemeinsam ihr Bild vom Kleinzell der Zukunft. Währenddessen tauschten sich die Eltern über ihre Sichtweisen, Anliegen und Ideen aus Familiensicht aus. Bei den Jugendlichen sprudelten während des Zukunfts.Cocktails die Ideen.

Am späten Nachmittag stand die Tür am Gemeindeamt für alle, die sich für die Ortsplanung interessierten, offen. Man konnte direkt am Gemeindeplan mit Ortsplaner und Co ins Gespräch kommen. Am Abend fand ein Zukunfts.Gespräch mit den Landwirten und landwirtschaftlich Interessierten statt. Gleichzeitig waren unter dem Motto „Miteinander Leben in Kleinzell“ alle eingeladen denen Vereine, Kultur, Bildung und Begegnung im Ort am Herzen lagen.

„Für uns ist es enorm wichtig, gemeinsam Visionen und Schwerpunkte für die künftige Entwicklung Kleinzells zu definieren. Darum freut mich das große Interesse der Bürger besonders!“ sagt Bürgermeister Klaus Falkinger zur erfolgreichen Agenda 21-Auftaktveranstaltung.

Weiter geht es Anfang Herbst mit dem Bürgerrat welcher ausgewählte Schwerpunktthemen auf Basis der Ergebnisse des Bürgertages weiterbearbeiten wird.

Weitere Artikel

Workshop,  mit ca. 30 Personen an Tischen sitzend
27.05.2025

Programm Co-Innovation stärkt lokale Zukunftsprojekte in OÖ

Acht Projekte nehmen 2025 am Programm Co-Innovation teil. Ziel ist es, gesellschaftlich relevante Ideen in Gemeinden, Regionen und Organisationen zu fördern und durch methodische Begleitung sowie gezielten Austausch weiterzuentwickeln. Mit dabei: Gemeinschaftsorientierte Bildungsmodelle und Beteiligungsformate, Kultur, inklusive Nutzungskonzepte und vieles mehr.
Gruppenfoto von sechs Personen vor einem Haus mit Fahnen
13.05.2025

"Wohnen mit Service" in Kleinzell wurde eröffnet

In Kleinzell im Mühlkreis wurde ein zukunftsweisendes Wohnprojekt eröffnet, das weit über die Region hinaus als Modellprojekt gelten kann: „Wohnen mit Service“ – ein innovatives Konzept für gemeinschaftliches Leben und Wohnen im Alter. Das Konzept dazu wurde im Agenda.Zukunft - FollowUp Prozess entwickelt.
Bgm. Dammayr wird vor dem Gemeindamt von einer Ö1-Reporterin interviewed
09.05.2025

Langzeitblick auf gelebte Bürgerbeteiligung – Ö1 berichtet

2007 startete Michaelnbach den ersten Agenda.Zukunft-Prozess. 18 Jahre später arbeitet man gemeinsam mit den Bürger:innen am neuen Zukunftsbild „Michaelnbach 2035“. Ö1 hat Michaelnbach damals wie heute besucht und berichtet im Beitrag „Michaelnbach revisited. Ein Dorf mit vielen Ideen“ in einer Langzeitbetrachtung über Zusammenhalt, Veränderung und Zukunft im ländlichen Raum.
Gruppenfoto von ca. 50 Frauen bei der Auftaktveranstaltung "SimplyWomen"
29.04.2025

Erfolgreicher Projektstart für agenda.SimplyWomen im Innviertel

Frauen in der Region mit ihren Perspektiven und Anliegen sichtbar machen und aktiv in die Zukunftsgestaltung einbinden – das ist das Ziel des neuen regionalen Agenda.Zukunft Prozesses agenda.SimplyWomen. Die Auftaktveranstaltung am 29. April mit über 50 Teilnehmer:innen gab erste Einblicke ins Projekt und lud zum Mitgestalten ein.