Vier Personen halten sich bunter Schilder mit verschiedenen Schriftzügen vor das Gesicht
News
Kematen an der Krems
14.06.2018

Kematen fragt seine Bürger und gibt sich ein Zukunftsprofil!

Nach zwei Jahren intensiver Arbeit wird in Kematen nicht nur das druckfrische Agenda 21 Zukunftsprofil öffentlich präsentiert, sondern auch bereits die ersten konkreten Projektumsetzungen und die Ergebnisse der aktuellen Bürgerbefragung.

Am 22. Juni 2018 ist es soweit: Ab 19.30h werden im Martinshof unter dem Motto „Mein.Dein.Unser Kematen“ die brandaktuellen Ergebnisse der Kematner Bürgerbefragung vorgestellt. Über 1.100 Fragebögen, die gemeinsam mit der Fachhochschule OÖ, Campus Linz, entwickelt wurden, sind im heurigen Frühjahr an jeden zweiten Bürger versandt worden. Nun werden die frisch ausgewerteten Ergebnisse für die zukünftige Gemeindearbeit von den Studierenden präsentiert. Aber auch ein weiteres Highlight steht am Programm: das im Rahmen des Zukunftsprozesses Agenda 21 entwickelte Zukunftsprofil ist druckfrisch und wird gefeiert! Dieses Werk vereint die wichtigen Visionen und Ziele, die Kematen in den nächsten Jahren für seine Weiterentwicklung verfolgen will und ist unter intensiver Einbindung der Bevölkerung in den letzten 2 Jahren entstanden. Es wurde vom Gemeinderat einstimmig beschlossen und dient nun als Kompass für die politischen Entscheidungen der Zukunft.

Und auch verschiedenste Projekte stellen sich im Martinshof vor: so kann man sich über Garfields Mittagstisch, ein ehrenamtlich getragenes Mittagsbetreuungsangebot für Volksschulkinder in Kematen, informieren. Der Skateplatz, der von einer Gruppe engagierter Bürger gemeinsam mit der Gemeinde saniert wurde und am selben Tag eröffnet wird, wird vorgestellt und die Ergebnisse des Kematner Jugendrates, der im April stattgefunden hat, sind präsent. Die Bürger erhalten aber auch Infos rund um das Projekt „Aufbahrungshalle Neu“, die neuen Gemeindehomepage und das Bürgerprofil, ein Tool, um Vereine und Bürger noch gezielter zu vernetzen. Kulinarisch verwöhnt werden die Besucher von den Kematner Direktvermarktern und unter allen Anwesenden werden attraktive Preise verlost.

„Wir sind schon sehr auf die Befragungsergebnisse gespannt! Die Rückmeldung der Kematner Bevölkerung ist uns besonders wichtig. Diese zeigt, ob die vorherrschende Sachpolitik und die Richtung unserer gemeinsamen Arbeit stimmen.“ meint Kematens engagierter Bürgermeister Markus Stadlbauer.

Weitere Artikel

Workshop,  mit ca. 30 Personen an Tischen sitzend
27.05.2025

Programm Co-Innovation stärkt lokale Zukunftsprojekte in OÖ

Acht Projekte nehmen 2025 am Programm Co-Innovation teil. Ziel ist es, gesellschaftlich relevante Ideen in Gemeinden, Regionen und Organisationen zu fördern und durch methodische Begleitung sowie gezielten Austausch weiterzuentwickeln. Mit dabei: Gemeinschaftsorientierte Bildungsmodelle und Beteiligungsformate, Kultur, inklusive Nutzungskonzepte und vieles mehr.
Gruppenfoto von sechs Personen vor einem Haus mit Fahnen
13.05.2025

"Wohnen mit Service" in Kleinzell wurde eröffnet

In Kleinzell im Mühlkreis wurde ein zukunftsweisendes Wohnprojekt eröffnet, das weit über die Region hinaus als Modellprojekt gelten kann: „Wohnen mit Service“ – ein innovatives Konzept für gemeinschaftliches Leben und Wohnen im Alter. Das Konzept dazu wurde im Agenda.Zukunft - FollowUp Prozess entwickelt.
Bgm. Dammayr wird vor dem Gemeindamt von einer Ö1-Reporterin interviewed
09.05.2025

Langzeitblick auf gelebte Bürgerbeteiligung – Ö1 berichtet

2007 startete Michaelnbach den ersten Agenda.Zukunft-Prozess. 18 Jahre später arbeitet man gemeinsam mit den Bürger:innen am neuen Zukunftsbild „Michaelnbach 2035“. Ö1 hat Michaelnbach damals wie heute besucht und berichtet im Beitrag „Michaelnbach revisited. Ein Dorf mit vielen Ideen“ in einer Langzeitbetrachtung über Zusammenhalt, Veränderung und Zukunft im ländlichen Raum.
Gruppenfoto von ca. 50 Frauen bei der Auftaktveranstaltung "SimplyWomen"
29.04.2025

Erfolgreicher Projektstart für agenda.SimplyWomen im Innviertel

Frauen in der Region mit ihren Perspektiven und Anliegen sichtbar machen und aktiv in die Zukunftsgestaltung einbinden – das ist das Ziel des neuen regionalen Agenda.Zukunft Prozesses agenda.SimplyWomen. Die Auftaktveranstaltung am 29. April mit über 50 Teilnehmer:innen gab erste Einblicke ins Projekt und lud zum Mitgestalten ein.