Gruppenfoto von sechs Personen, mit Sonnenblumen in Händen
News
FoodCoops
Michaelnbach
20.08.2023

Internationale Auszeichnung geht nach Michaelnbach

Die langjährige Agenda.Zukunft-Gemeinde Michaelbach bzw. das engagierte Projektteam der Foodcoop „Tischlein deck dich!“ gewinnt den Wettbewerb „Land und Leute“ der Wüstenrot Stiftung. Eine Auszeichnung für das besondere Engagement von vier Frauen, die die Idee aus dem Agenda.Zukunft - Bürgerbeteiligungsprozess in Michaelnbach aufgegriffen und umsetzt haben.

Der Wettbewerb „Land und Leute“ der Wüstenrot Stiftung fand bereits zum 5. Mal statt und stand dieses Jahr unter dem Motto „Dörfer und Kleinstädte im digitalen Aufbruch“. Neue digitale Möglichkeiten verändern das Landleben: Schlau eingesetzt, schaffen sie gemeinschaftliche Orte, stärken das soziale Miteinander und bereichern das Landleben. Die Wüstenrot Stiftung hat nach innovativen Ideen und Projekten gesucht und die besten Projekte am 7. Juli 2023 in Apolda (Thüringen) prämiert. Erst zum zweiten Mal wurde der Wettbewerb in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol ausgeschrieben und ca. 200 Einreichungen hat die Jury unter dem Vorsitz von Prof. Henning Bombeck und Silvia Hennig in mehreren Sitzungen begutachtet und 11 von ihnen mit Gesamtpreissumme von 45.000 Euro prämiert. 

Die Foodcoop „Tischlein deck dich!“ aus Michaelnbach, die in der alten Tischlerei untergebracht ist, hat die Jury mit ihrem stimmigen Konzept überzeugt und wurde als Preisträgerin des Wettbewerbs ausgezeichnet.  

Wer und Was steckt hinter Tischlein deck dich?
In der kleinen Gemeinde Michaelnbach ist es seit Dezember 2021 für alle Interessierten möglich, bei der FoodCoop „Tischlein deck dich!“ jede Menge regionale Produkte zu erwerben. Über 700 Lebensmittel und Produkte aus der Region sind derzeit über die laufend aktualisierte Homepage www.tischleindeckdich.jetzt verfügbar und können immer bis Mittwoch Mitternacht online eingekauft und am darauffolgenden Freitag fertig zusammengestellt in der „Alten Tischlerei“ (ehem. Tischlerei Brunnmair, Am Sonnenhang 2, 4712 Michaelnbach) abgeholt werden. 

Gruppenfoto von sechs Personen, mit Sonnenblumen in Händen
Das vielfältige Angebot reicht von Milchprodukten, Teigwaren, Brot und Gebäck, Kuchen, Obst und Gemüse, Fleisch, Gewürzen, Fruchtaufstrichen, Sirupen, Mehlen, Säften über Öle, Knabbersnacks und Alkoholischem bis hin zu selbst gemachten Grußkarten und Taschen. 

„Unseren Gedanken, regionale Produkte zu bündeln und sie den Konsument:innen über eine Plattform zum Bestellen zur Verfügung zu stellen, wird gut angenommen. Besonders den SOZIALE MEHRWERT, der sich durch Gespräche, gemeinsame Zeit bei der Abholung, … usw. ergibt, schätzen unseren Kund:innen sehr. Dieses wertschätzende und positive Miteinander ist auch uns Initiatorinnen wichtig und darum gibt es oft Produkte zu verkosten, man kann sich Kaffee und Kuchen für die gemeinsame Zeit bestellen oder sich einfach auf spontane Begegnungen einlassen“

Elisabeth Haberfellner, Barbara Aichinger, Magdalena Stockinger, Katharina Schmied , die vier Initiatorinnen der FoodCoop "Tischlein deck dich!"

Von der Idee zur Umsetzung
Die Grundidee des gemeinsam organisierten Einkaufs regionaler Produkte entstand Ende 2017 beim Ideenkirtag, der im Rahmen des Bürgerbeteiligungsprozesses der Gemeinde Michaelnbach stattgefunden hatte.  
Aufgegriffen wurde dann das Thema im Agenda 21 – Kernteam, das eine Umfrage zum Einkaufsverhalten und der Bedeutung regionaler Produkte gestartet hatte. Die hohe Beteiligung an der Umfrage, die zahlreichen positiven Rückmeldungen sowie die daraus resultierenden Ergebnisse haben deutlich gezeigt, dass der Wunsch nach hochwertigen Lebensmitteln, die unkompliziert über das Internet bestellt werden können, auf breite Zustimmung trifft.  
Dies war der Startschuss für vier Frauen, sich Gedanken zur Umsetzung der Ideen zu machen. Über ein Jahr lang überlegten, planten und tüftelten sie, bis Ende des Jahres „Tischlein deck dich!“ Wirklichkeit wurde.    

Details zum Wettbewerb
Mit der Publikation zum Wettbewerb und der interaktiven Website macht die Wüstenrot Stiftung das reiche Erfahrungswissen der Landerneuer:innen zugänglich und ermuntern zum Nachahmen.  

ausgezeichneten Projekte des Wettbewerbs mit genauer Beschreibung

Foodcoop Tischlein deck dich!

Weitere Artikel

Zwei sich berührende Zeigefinger - einer natürlich und der andere technisch als Symbol für das Treffen von Realität und Digitalität.
08.04.2025

Zukunft.hören: KI und Ehrenamt

Künstliche Intelligenz – kurz KI – ist längst Teil unseres Alltags. Sie hilft uns beim Online-Shopping mit Kaufempfehlungen, steuert automatische Arbeitsprozesse und navigiert uns durch den Verkehr. Doch mit den Möglichkeiten wachsen auch die Sorgen: Wird KI menschliche Arbeit ersetzen? Schränkt sie den persönlichen Austausch ein? Und wie viel Kontrolle haben wir über diese Systeme wirklich?
03.04.2025

Regionalmanager:in für den Fachbereich Regionale Zukunftsgestaltung im Mühlviertel gesucht!

Du willst dein Lebensumfeld aktiv mitgestalten und Gemeinden bzw. aktive Gruppen im Agenda.Zukunft Netzwerk im Mühlviertel unterstützen?
Dann nutze die Chance deines Lebens für einen abwechslungsreichen Job in einem großartigen Team und bewirb dich!
Gruppenfoto der Lehrgangsabsolventinnen von ca. 20 Personen
02.04.2025

Co-Design Zukunft Steyr-Kirchdorf feiert erfolgreichen Abschluss

14 engagierte Absolvent:innen, fünf Module voller Fachwissen zur regionalen und kommunalen Gestaltung sowie spannende Praxisprojekte – all das und noch viel mehr bot der Lehrgang Co-Design Zukunft in der Region Steyr-Kirchdorf. Kürzlich fand in Kremsmünster die feierliche Übergabe der Lehrgangszertifikate statt.
Gruppenfoto der Arbeitsgruppe mit ca. 25 Personen
24.03.2025

Ortsteil Schallau macht sich zukunftsfit

Nach intensiver Planungsarbeit und aktiver Bürgerbeteiligung konnte das Agenda-Zukunft Projekt "Nachhaltige, klimafreundliche Entwicklung des Ortsteils Schallau" erfolgreich abgeschlossen werden. Die erarbeiteten Maßnahmen und der Umsetzungsleitfaden rückten die Themen Nationalpark, Tourismus und nachhaltiges Wohnen in den Mittelpunkt der Zukunftsarbeit.