Gruppenfoto der 25 Teilnehmer
News
Scharnstein
12.04.2019

In Alt-Scharnstein werden künftig Ideen und Projekte geschmiedet

Mit der „Denk:Schmiede am Fluss“ entsteht in Scharnstein ein Raum zum Erproben und Entwickeln neuer Ideen. Im Rahmen der Agenda 21 wird mit einem "Design Thinking" Prozess mit Hilfe interessierter und engagierter Menschen ein tragfähiges Konzept dazu ausgearbeitet.

Lange war das ehemalige Herrenhaus Geyerhammer in Alt-Scharnstein ungenutzt. Als „Residenz Geyerhammer“ wird es nun aus seinem Dornröschenschlaf geweckt. Mit der „Denk:Schmiede am Fluss“ entsteht hier auch ein Platz zum Erproben und Entwickeln neuer Ideen. Im Rahmen der Agenda 21 wird mit einem "Design Thinking" Prozess mit Hilfe interessierter und engagierter BürgerInnen ein tragfähiges Konzept dazu ausgearbeitet.

Die Arbeits- und Lebenswelt vieler Menschen wird heute immer flexibler. Entsprechende kurzfristig mietbare und leistbare Räumlichkeiten – etwa für Workshops oder Jungunternehmen in der Anfangsphase oder vor allem auch für ehramtliche Aktivitäten – sind jedoch im ländlichen Raum oft Mangelware. Hier Abhilfe zu schaffen und einen offenen und vielfältig nutzbaren Raum für Vernetzung, Beratung und Dialog zu entwickeln, das ist die Idee hinter dem neu gegründeten Verein Denk:Schmiede.

„Wir wollen schöne Räume für die Menschen im Almtal schaffen, die sie für ihre Bedürfnisse nutzen können“, erklärt Eva-Maria Großmayer-Gurney, die Obfrau des Vereins „Denk:Schmiede am Fluss“.

Zur Verfügung stehen unter anderem Beratungs- und Besprechungszimmer, aber auch ruhiges Arbeiten, Vorträge oder Veranstaltungen sind möglich. Durch die gemeinsame Nutzung und Bündelung der Ressourcen bleibt man flexibel und kostengünstig. Gleichzeitig ermöglicht dieser Ansatz das Aufeinandertreffen von verschiedensten Ideen, aus denen dann wieder neue Projekte entstehen können.

Der Name Denk:Schmiede verweist auf die Geschichte des Herrenhauses Geyerhammer – und damit die historische Stärke Scharnsteins als Sensenschmiede-Zentrum. „Außerdem bedeutet Schmieden ja auch Gestalten und Formen: Die Denk:Schmiede soll an die Bedürfnisse der Menschen im Almtal anpassbar sein. Diese Breite und Offenheit ist uns wichtig“, erklärt Eva-Maria Großmayer-Gurney. Vieles an diesem innovativen Modellprojekt ist daher noch nicht in Stein gemeißelt. Zur Entwicklung eines tragfähigen und umsetzbaren Konzepts wird zu drei Workshops eingeladen, sich Gedanken über die Ausgangsfrage zu machen: „Wie kann die Denk:Schmiede ein für das gesamte Almtal öffentlich zugänglicher Ort werden und sich langfristig und unabhängig als Freiraum für Vernetzung, Innovation, Beratung und Bürgerengagement etablieren?“ Dabei wird mit der Methode "Design Thinking" ein Organisations-, Nutzungs- und Finanzierungskonzept ausgearbeitet.

Weitere Artikel

Zwei sich berührende Zeigefinger - einer natürlich und der andere technisch als Symbol für das Treffen von Realität und Digitalität.
08.04.2025

Zukunft.hören: KI und Ehrenamt

Künstliche Intelligenz – kurz KI – ist längst Teil unseres Alltags. Sie hilft uns beim Online-Shopping mit Kaufempfehlungen, steuert automatische Arbeitsprozesse und navigiert uns durch den Verkehr. Doch mit den Möglichkeiten wachsen auch die Sorgen: Wird KI menschliche Arbeit ersetzen? Schränkt sie den persönlichen Austausch ein? Und wie viel Kontrolle haben wir über diese Systeme wirklich?
03.04.2025

Regionalmanager:in für den Fachbereich Regionale Zukunftsgestaltung im Mühlviertel gesucht!

Du willst dein Lebensumfeld aktiv mitgestalten und Gemeinden bzw. aktive Gruppen im Agenda.Zukunft Netzwerk im Mühlviertel unterstützen?
Dann nutze die Chance deines Lebens für einen abwechslungsreichen Job in einem großartigen Team und bewirb dich!
Gruppenfoto der Lehrgangsabsolventinnen von ca. 20 Personen
02.04.2025

Co-Design Zukunft Steyr-Kirchdorf feiert erfolgreichen Abschluss

14 engagierte Absolvent:innen, fünf Module voller Fachwissen zur regionalen und kommunalen Gestaltung sowie spannende Praxisprojekte – all das und noch viel mehr bot der Lehrgang Co-Design Zukunft in der Region Steyr-Kirchdorf. Kürzlich fand in Kremsmünster die feierliche Übergabe der Lehrgangszertifikate statt.
Gruppenfoto der Arbeitsgruppe mit ca. 25 Personen
24.03.2025

Ortsteil Schallau macht sich zukunftsfit

Nach intensiver Planungsarbeit und aktiver Bürgerbeteiligung konnte das Agenda-Zukunft Projekt "Nachhaltige, klimafreundliche Entwicklung des Ortsteils Schallau" erfolgreich abgeschlossen werden. Die erarbeiteten Maßnahmen und der Umsetzungsleitfaden rückten die Themen Nationalpark, Tourismus und nachhaltiges Wohnen in den Mittelpunkt der Zukunftsarbeit.