Teilnehmer diskutieren im Fishbowl-Format
News
Ottensheim
01.04.2010

Ideenfindung für die Zukunft der Arbeit

Am 9. April 2010 startet in der Agenda 21-Gemeinde Ottensheim die Veranstaltungsreihe „Neue Arbeit - World Café“. Ziel der Veranstaltungen ist, dass möglichst viele Bürger/innen ihre Ideen rund um die Themen Arbeit, Bildung, Eigeninitiative und Regionalität einbringen und gemeinsam diskutieren.

Das erste Neue Arbeit World Café findet um 17.00 Uhr im Gasthof zur Post statt. Die Teilnehmer/innen dazu anzuregen, über ihre ursprünglichen Berufswünsche und zukünftige berufliche Orientierung nachzudenken, sind Schwerpunkte der Auftaktveranstaltung.

Das Neue Arbeit World Café ist die erste von vier Veranstaltungen, die ab dem 9. April alle drei Monate in Ottensheim stattfinden. Mit dem Projekt °Neue Arbeit möchte das Agenda 21-Kernteam darauf aufmerksam machen, wie wichtig es ist, seine Zukunft selbst in die Hand zu nehmen und aktiv mitzugestalten.

„Wir möchten die Menschen wachrütteln und mit Fragen konfrontieren, die unsere Gesellschaft und das Gemeindeleben betreffen“,

erklärt Projektleiterin Daniela Scharer die Grundidee. Bei der Auftaktveranstaltung geht es jedoch mehr um den Einzelnen/die Einzelne als um die Region.

„Jede/r soll über sich nachdenken und für sich die Arbeit finden, die er/sie wirklich gerne tut, die zur eigenen Selbstverwirklichung sowie zur Förderung der Nachhaltigkeit und Regionalität beiträgt“,

betont Scharer.

Im Neue Arbeit World Café werden jeweils fünf Personen an einem Tisch arbeiten und Gedanken über Themen austauschen, die ihnen wichtig sind. Die Teilnehmer/innen verteilen sich im Laufe der Veranstaltung auf verschiedene Tische, wodurch die Ideen und Themenbereiche miteinander verbunden und weiterentwickelt werden können. Das ist die Grundidee der Methode World Café. Daniela Scharer hat große Erwartungen an die Veranstaltung:

„Wir möchten bei den Menschen in der Region ein Bewusstsein für diese wichtigen Themen schaffen. Wünschenswert sind natürlich auch konstruktive Umsetzungsideen und Verbesserungsvorschläge.“

Wichtige Kooperationspartner dieses Projektes sind die Oö. Akademie für Umwelt und Natur, die Region Urfahr West (uwe), die Oö. Technologie- und Marketinggesellschaft (TMG), die Wirtschaftskammer Oberösterreich, das Arbeitsmarktservice Oberösterreich, die Arbeiterkammer Oberösterreich, das Regionalmanagement Oberösterreich und die EUREGIO Bayerischer Wald – Böhmerwald. Ottensheim, als Projektträger, ist seit 2007 engagiertes Agenda 21-Mitglied und eine von neuen Gemeinden der Region Urfahr West.

Weitere Artikel

Zwei sich berührende Zeigefinger - einer natürlich und der andere technisch als Symbol für das Treffen von Realität und Digitalität.
08.04.2025

Zukunft.hören: KI und Ehrenamt

Künstliche Intelligenz – kurz KI – ist längst Teil unseres Alltags. Sie hilft uns beim Online-Shopping mit Kaufempfehlungen, steuert automatische Arbeitsprozesse und navigiert uns durch den Verkehr. Doch mit den Möglichkeiten wachsen auch die Sorgen: Wird KI menschliche Arbeit ersetzen? Schränkt sie den persönlichen Austausch ein? Und wie viel Kontrolle haben wir über diese Systeme wirklich?
03.04.2025

Regionalmanager:in für den Fachbereich Regionale Zukunftsgestaltung im Mühlviertel gesucht!

Du willst dein Lebensumfeld aktiv mitgestalten und Gemeinden bzw. aktive Gruppen im Agenda.Zukunft Netzwerk im Mühlviertel unterstützen?
Dann nutze die Chance deines Lebens für einen abwechslungsreichen Job in einem großartigen Team und bewirb dich!
Gruppenfoto der Lehrgangsabsolventinnen von ca. 20 Personen
02.04.2025

Co-Design Zukunft Steyr-Kirchdorf feiert erfolgreichen Abschluss

14 engagierte Absolvent:innen, fünf Module voller Fachwissen zur regionalen und kommunalen Gestaltung sowie spannende Praxisprojekte – all das und noch viel mehr bot der Lehrgang Co-Design Zukunft in der Region Steyr-Kirchdorf. Kürzlich fand in Kremsmünster die feierliche Übergabe der Lehrgangszertifikate statt.
Gruppenfoto der Arbeitsgruppe mit ca. 25 Personen
24.03.2025

Ortsteil Schallau macht sich zukunftsfit

Nach intensiver Planungsarbeit und aktiver Bürgerbeteiligung konnte das Agenda-Zukunft Projekt "Nachhaltige, klimafreundliche Entwicklung des Ortsteils Schallau" erfolgreich abgeschlossen werden. Die erarbeiteten Maßnahmen und der Umsetzungsleitfaden rückten die Themen Nationalpark, Tourismus und nachhaltiges Wohnen in den Mittelpunkt der Zukunftsarbeit.