15 Personen feiern die Eröffnung der Bibliothek Gutau
News
Gutau
29.07.2020

Gutau freut sich über eine multifunktionale Mediathek

Seit beinahe 13 Jahren träumte man von einer großen Bibliothek. Mit vereinten Kräften der Gemeinde, der Pfarre und dem ehrenamtlichen Team der mediathek ging dieser Traum nun in Form einer multifunktionalen Mediathek in Erfüllung.

„Was im Sommer 2007 durch einen Agenda 21 Prozess entstand, war für uns alle wie ein Märchen!“, so die Leiterin der mediathek Gutau, Susi Gutenthaler. Durch eine sehr gelungene Kooperation zwischen Gemeinde und Pfarre Gutau wurde aus zwei kleinen örtlichen Bibliotheken die mediathek Gutau. Mit ungefähr 600 Nutzerinnen und Nutzern, die jährlich insgesamt etwa 20.000 Medien ausleihen, kann das Team der mediathek Gutau wirklich stolz auf die geleistete Arbeit sein.Weil Fleiß belohnt werden soll, zeigten sich Bürgermeister Josef Lindner und Pfarrer Andreas Golatz von Anfang an überzeugt von der Idee, einen größeren Raum als die bisher zur Verfügung stehenden 33 m² zu schaffen.

Mit vereinten Kräften, vielen guten Ideen, der fundierten Anleitung durch die Architekturwerkstatt Haderer, und nicht zuletzt durch die finanzielle Unterstützung des Landes OÖ und der Diözese Linz konnten die Gemeinde und die Pfarre das Projekt „mediathek NEU“ im Sommer 2019 in Angriff nehmen.
Mit nunmehr 96,5 m² steht ein architektonisch gelungener, sehr heller, freundlicher Raum zur Verfügung. „Eine mehrfach Nutzung des Raumes ist uns sehr wichtig.“, meint Bürgermeister Josef Lindner und spielt damit auf die Möglichkeit an, dass in Zukunft auch standesamtliche Trauungen in der Bibliothek stattfinden können. Ja sagen zueinander inmitten von Geschichten und Büchern die unsere Emotionen, unser Wissen und somit unser Leben bereichern ist eine wirklich schöne Vorstellung.

Im Rahmen der Segnung der mediathek meinte Pfarrer Andreas Golatz: „Dieser neu geschaffene Raum soll ein Platz der Bildung, der Kultur und der Begegnung sein.“ Und darin sind sich die Gemeinde, die Pfarre und das Team der mediathek einig: Eine moderne Bibliothek muss sich nach außen öffnen und sollte auf alle Fälle ein Platz sein, der von vielen Menschen für unterschiedliche Zwecke genutzt wird.
Im Zuge des An- und Umbaus wurde auch ein öffentliches WC in Betrieb genommen, und der Eingangsbereich im Pfarrheim sowie die Toilettanlagen wurden nach barrierefreien Richtlinien saniert.

Am Freitag, dem 17. Juli wurde die mediathek Gutau wegen bestehender Ansteckungsgefahr im kleinsten Rahmen feierlich eröffnet und eingeweiht. Leider konnten ein größeres Eröffnungsfest und einige geplante, kleinere Veranstaltungen im Juni nicht stattfinden. Die Verantwortlichen der Gemeinde und der Pfarre, sowie das Team der mediathek hoffen dies im Frühling 2021 nachholen zu können.

Homepage Marktgemeinde Gutau

Weitere Artikel

Workshop,  mit ca. 30 Personen an Tischen sitzend
27.05.2025

Programm Co-Innovation stärkt lokale Zukunftsprojekte in OÖ

Acht Projekte nehmen 2025 am Programm Co-Innovation teil. Ziel ist es, gesellschaftlich relevante Ideen in Gemeinden, Regionen und Organisationen zu fördern und durch methodische Begleitung sowie gezielten Austausch weiterzuentwickeln. Mit dabei: Gemeinschaftsorientierte Bildungsmodelle und Beteiligungsformate, Kultur, inklusive Nutzungskonzepte und vieles mehr.
Gruppenfoto von sechs Personen vor einem Haus mit Fahnen
13.05.2025

"Wohnen mit Service" in Kleinzell wurde eröffnet

In Kleinzell im Mühlkreis wurde ein zukunftsweisendes Wohnprojekt eröffnet, das weit über die Region hinaus als Modellprojekt gelten kann: „Wohnen mit Service“ – ein innovatives Konzept für gemeinschaftliches Leben und Wohnen im Alter. Das Konzept dazu wurde im Agenda.Zukunft - FollowUp Prozess entwickelt.
Bgm. Dammayr wird vor dem Gemeindamt von einer Ö1-Reporterin interviewed
09.05.2025

Langzeitblick auf gelebte Bürgerbeteiligung – Ö1 berichtet

2007 startete Michaelnbach den ersten Agenda.Zukunft-Prozess. 18 Jahre später arbeitet man gemeinsam mit den Bürger:innen am neuen Zukunftsbild „Michaelnbach 2035“. Ö1 hat Michaelnbach damals wie heute besucht und berichtet im Beitrag „Michaelnbach revisited. Ein Dorf mit vielen Ideen“ in einer Langzeitbetrachtung über Zusammenhalt, Veränderung und Zukunft im ländlichen Raum.
Gruppenfoto von ca. 50 Frauen bei der Auftaktveranstaltung "SimplyWomen"
29.04.2025

Erfolgreicher Projektstart für agenda.SimplyWomen im Innviertel

Frauen in der Region mit ihren Perspektiven und Anliegen sichtbar machen und aktiv in die Zukunftsgestaltung einbinden – das ist das Ziel des neuen regionalen Agenda.Zukunft Prozesses agenda.SimplyWomen. Die Auftaktveranstaltung am 29. April mit über 50 Teilnehmer:innen gab erste Einblicke ins Projekt und lud zum Mitgestalten ein.