Park und Kirche in der der Gemeinde Gunskirchen
News
Gunskirchen
12.03.2020

Gunskirchen hat sein Zukunftsprofil und vier Startprojekte

Im Mittelpunkt des Zukunftsprofils "Gunskirchen 2030" stand vor allem die Frage, wie man die vielfältigen Funktionen im Ortszentrum erhalten und ausbauen kann, aber auch wie man neu Zugezogenen aktiv ins Gemeindeleben einbindet.

Wie viele andere Gemeinden stellen veränderte Lebens-, Mobilitäts- und Konsumgewohnheiten der BürgerInnen auch die Gemeinde Gunskirchen vor viele Herausforderungen. Im Mittelpunkt des  Agenda 21-Prozesses stehen dabei vorerst die Absicherung bzw. der Ausbau der vielfältigen Funktionen im Ortszentrum und die Einbindung von neu zugezogenen BürgerInnen in das Gemeindegeschehen und die Stärkung des sozialen Miteinanders. Abseits dieser Schwerpunktthemen sollte der Agenda 21-Prozess aber auch die Möglichkeit bieten, mit verschiedenen Formaten der Bürgerbeteiligung bisher noch nicht formulierte Themen und Projektideen gemeinsam mit den BürgerInnen zu identifizieren und passende  Umsetzungsmaßnahmen zu entwickeln.

Nach einer schriftlichen Haushaltsbefragung mit mehr als 950 abgegebenen Fragebögen gab es eine Zukunftswerkstatt, themenbezogene Workshops und auch eine Veranstaltung, zu der mit Zufallsauswahl vor allem neu Zugezogene eingeladen wurden. Dabei wurden Möglichkeiten diskutiert, wie "Neo-Gunskirchner" willkommen heißen und auch ihre vielfältigen Potenziale für das Gemeindeleben nutzen kann. All diese Formate bildeten die Grundlage für das jetzt vorliegende Zukunftsprofil, das am 18. März im VAZ Gunskirchen präsentiert werden soll. Es spiegelt anhand von sieben Themenbereichen den wünschenswerten Sollzustand von Gunskirchen im Jahr 2030 wider. Darauf aufbauend wurden zehn konkrete Projekte ausgearbeitet, vier davon sollen nun bereits umgesetzt werden. Zum ersten soll es eine Machbarkeitsstudie für eine Begegnungszone in Gunskirchen geben. In der Folge soll es einen Wettbewerb zur Neugestaltung des Ortszentrums geben. Ein weiterer Schwerpunkt ist der Aufbau einer professionellen Ortsmarketing-Struktur. Außerdem sollen Projekte zur Förderung von regionalen Direktvermarktern gestartet werden.

Homepage Gemeinde Gunskirchen

Weitere Artikel

Workshop,  mit ca. 30 Personen an Tischen sitzend
27.05.2025

Programm Co-Innovation stärkt lokale Zukunftsprojekte in OÖ

Acht Projekte nehmen 2025 am Programm Co-Innovation teil. Ziel ist es, gesellschaftlich relevante Ideen in Gemeinden, Regionen und Organisationen zu fördern und durch methodische Begleitung sowie gezielten Austausch weiterzuentwickeln. Mit dabei: Gemeinschaftsorientierte Bildungsmodelle und Beteiligungsformate, Kultur, inklusive Nutzungskonzepte und vieles mehr.
Gruppenfoto von sechs Personen vor einem Haus mit Fahnen
13.05.2025

"Wohnen mit Service" in Kleinzell wurde eröffnet

In Kleinzell im Mühlkreis wurde ein zukunftsweisendes Wohnprojekt eröffnet, das weit über die Region hinaus als Modellprojekt gelten kann: „Wohnen mit Service“ – ein innovatives Konzept für gemeinschaftliches Leben und Wohnen im Alter. Das Konzept dazu wurde im Agenda.Zukunft - FollowUp Prozess entwickelt.
Bgm. Dammayr wird vor dem Gemeindamt von einer Ö1-Reporterin interviewed
09.05.2025

Langzeitblick auf gelebte Bürgerbeteiligung – Ö1 berichtet

2007 startete Michaelnbach den ersten Agenda.Zukunft-Prozess. 18 Jahre später arbeitet man gemeinsam mit den Bürger:innen am neuen Zukunftsbild „Michaelnbach 2035“. Ö1 hat Michaelnbach damals wie heute besucht und berichtet im Beitrag „Michaelnbach revisited. Ein Dorf mit vielen Ideen“ in einer Langzeitbetrachtung über Zusammenhalt, Veränderung und Zukunft im ländlichen Raum.
Gruppenfoto von ca. 50 Frauen bei der Auftaktveranstaltung "SimplyWomen"
29.04.2025

Erfolgreicher Projektstart für agenda.SimplyWomen im Innviertel

Frauen in der Region mit ihren Perspektiven und Anliegen sichtbar machen und aktiv in die Zukunftsgestaltung einbinden – das ist das Ziel des neuen regionalen Agenda.Zukunft Prozesses agenda.SimplyWomen. Die Auftaktveranstaltung am 29. April mit über 50 Teilnehmer:innen gab erste Einblicke ins Projekt und lud zum Mitgestalten ein.