Drei Boxen mit regionalen Lebensmitteln der FoodCoop Taiskirchen.
News
FoodCoops
Taiskirchen
19.11.2015

"GuaT – Gutes aus Taiskirchen" ist die erste Food Coop im Innviertel

„GuaT – Gutes aus Taiskirchen", so heißt die neu gegründete Lebensmitteleinkaufsgemeinschaft. Seit Anfang Oktober steht der gemeinsame Einkauf von hochwertigen, regionalen Produkten im Mittelpunkt dieser Initiative.

Diese neue Art der Lebensmittelversorgung bringt KonsumentInnen und ProduzentInnen näher zusammen und bietet Vorteile für beide Seiten. "GuaT" ist die fünfte FoodCoop die im Rahmen des Agenda 21 Schwerpunkts "Appetit auf Zukunft" startet.

Zum einen erhalten ErzeugerInnen faire Preise für ihre Produkte und zum anderen bietet eine Food Coop totale Transparenz. KosumentInnen wissen deshalb genau woher ihre Lebensmittel kommen und können die LebensmittelproduzentInnen ganz persönlich kennenlernen. Fachlich begleitet werden sie dabei von Experten von Bio Austria und der Regionalmanagement GmbH.

Die dabei gesammelten Erfahrungen, Erfolgskriterien sowie mögliche Stolpersteine werden für zukünftige Initiativen aufbereitet und sichtbar gemacht. Der Einkauf funktioniert bequem über einen einfach bedienbaren Onlineshop. Jeden Freitag kann die Bestellung dann in der Abholstelle im Gasthaus Leitner in Taiskirchen abgeholt werden. Die gemeinschaftliche Organisation des Lebensmitteleinkaufs bedeutet nicht nur die Möglichkeit das Sortiment mitzugestalten, sondern auch persönliches Engagement in der GuaT Gruppe einzubringen. Alles weitere Wissenswerte rund um GuaT gibt es unter guat.gshop.at

Weitere Artikel

Workshop,  mit ca. 30 Personen an Tischen sitzend
27.05.2025

Programm Co-Innovation stärkt lokale Zukunftsprojekte in OÖ

Acht Projekte nehmen 2025 am Programm Co-Innovation teil. Ziel ist es, gesellschaftlich relevante Ideen in Gemeinden, Regionen und Organisationen zu fördern und durch methodische Begleitung sowie gezielten Austausch weiterzuentwickeln. Mit dabei: Gemeinschaftsorientierte Bildungsmodelle und Beteiligungsformate, Kultur, inklusive Nutzungskonzepte und vieles mehr.
Gruppenfoto von sechs Personen vor einem Haus mit Fahnen
13.05.2025

"Wohnen mit Service" in Kleinzell wurde eröffnet

In Kleinzell im Mühlkreis wurde ein zukunftsweisendes Wohnprojekt eröffnet, das weit über die Region hinaus als Modellprojekt gelten kann: „Wohnen mit Service“ – ein innovatives Konzept für gemeinschaftliches Leben und Wohnen im Alter. Das Konzept dazu wurde im Agenda.Zukunft - FollowUp Prozess entwickelt.
Bgm. Dammayr wird vor dem Gemeindamt von einer Ö1-Reporterin interviewed
09.05.2025

Langzeitblick auf gelebte Bürgerbeteiligung – Ö1 berichtet

2007 startete Michaelnbach den ersten Agenda.Zukunft-Prozess. 18 Jahre später arbeitet man gemeinsam mit den Bürger:innen am neuen Zukunftsbild „Michaelnbach 2035“. Ö1 hat Michaelnbach damals wie heute besucht und berichtet im Beitrag „Michaelnbach revisited. Ein Dorf mit vielen Ideen“ in einer Langzeitbetrachtung über Zusammenhalt, Veränderung und Zukunft im ländlichen Raum.
Gruppenfoto von ca. 50 Frauen bei der Auftaktveranstaltung "SimplyWomen"
29.04.2025

Erfolgreicher Projektstart für agenda.SimplyWomen im Innviertel

Frauen in der Region mit ihren Perspektiven und Anliegen sichtbar machen und aktiv in die Zukunftsgestaltung einbinden – das ist das Ziel des neuen regionalen Agenda.Zukunft Prozesses agenda.SimplyWomen. Die Auftaktveranstaltung am 29. April mit über 50 Teilnehmer:innen gab erste Einblicke ins Projekt und lud zum Mitgestalten ein.